Ryan Stoa

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Ryan Stoa
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Geburtsdatum13. April 1987
GeburtsortBloomington, Minnesota, USA
Größe191 cm
Gewicht97 kg
PositionCenter
Nummer#94
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft2005, 2. Runde, 34. Position
Colorado Avalanche
Karrierestationen
2005–2009University of Minnesota
2009–2012Colorado Avalanche
Lake Erie Monsters
2012–2014Washington Capitals
2014–2015Metallurg Nowokusnezk
2015–2016Neftechimik Nischnekamsk
2016–2018HK Spartak Moskau
2018–2019HK Traktor Tscheljabinsk
2019–2020Örebro HK
2020–2021HV71
Djurgårdens IF
seit 2021Nürnberg Ice Tigers

Ryan Stoa (* 13. April 1987 in Bloomington, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2021 bei den Nürnberg Ice Tigers in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht.

Karriere

Ryan Stoa wurde beim NHL Entry Draft 2005 von der Colorado Avalanche in der zweiten Runde an insgesamt 34. Position ausgewählt und spielte daraufhin vier Jahre für die University of Minnesota in der Western Collegiate Hockey Association, einer Division der National Collegiate Athletic Association. Am 27. März 2009 unterschrieb der Stürmer seinen ersten Profivertrag.[1]

Zu Beginn der Saison 2009/10 wurde er trotz guter Leistungen im Trainingslager zum Farmteam der Avalanche, den Lake Erie Monsters, in die American Hockey League geschickt.[2] Sein Debüt in der NHL gab Stoa am 13. Dezember 2009 gegen die Calgary Flames, sein erstes NHL-Tor erzielte er am 9. April 2010 gegen die Chicago Blackhawks. Auch die folgende Saison begann Stoa bei den Lake Erie Monsters in der AHL, ehe er nach guten Leistungen im Januar 2011 wieder in den NHL-Kader der Colorado Avalanche berufen wurde.

Im Juli 2012 unterzeichnete Stoa als Free Agent einen Einjahresvertrag bei den Washington Capitals. Nach insgesamt zwei Jahren in Washington wechselte Stoa im Juli 2014 zum russischen KHL-Vertreter Metallurg Nowokusnezk.[3] In seiner ersten KHL-Saison erzielte er in 60 Partien je 15 Tore und Assists. Im Februar 2015 erhielt er daraufhin einen Vertragsverlängerung um ein Jahr.[4] Im November 2015 wurde er gegen Zahlung einer Entschädigung an Neftechimik Nischnekamsk abgegeben.[5]

Nach der Saison 2015/16 erhielt er keinen neuen Vertrag bei Neftechimik und wechselte daher zum HK Spartak Moskau, für den er in den folgenden zwei Jahren 114 KHL-Partien absolvierte. Nach Ablauf seines Vertrages wurde er im Mai 2018 vom HK Traktor Tscheljabinsk verpflichtet.[6]

Nach fünf Spielzeiten in der KHL verließ Stoa die Liga und wurde im Juli 2019 vom Örebro HK aus der Svenska Hockeyligan verpflichtet.[7] Zu Beginn der Saison 2020/21 wechselte Stoa innerhalb der SHL zu HV71.[8] Nach elf Spielen ohne Scorerpunkt wurde er aus seinem Vertrag entlassen und anschließend von der Djurgårdens IF verpflichtet. Für den Klub aus Stockholm erzielte er in 13 Spielen 3 Tore und 8 Scorerpunkte, bevor er mit diesem in der ersten Playoff-Runde ausschied. Im Juni 2021 unterzeichnete er einen Einjahresvertrag bei den Nürnberg Ice Tigers aus der DEL.

International

Ryan Stoa spielte für die US-amerikanische Eishockeynationalmannschaft bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2005 und gewann die Goldmedaille, zwei Jahre später erspielte er sich mit seinem Team die Bronzemedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft.

Im November 2015 nahm er mit der Nationalmannschaft am Deutschland Cup teil.[9] Anschließend vertrat er sein Heimatland bei den Olympischen Winterspielen 2018 und belegte dort mit der Mannschaft, die ohne NHL-Spieler antrat, den siebten Platz.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2005/2006University of MinnesotaWCHA4110152543
2006/2007University of MinnesotaWCHA4112122444
2007/2008University of MinnesotaWCHA21122
2008/2009University of MinnesotaWCHA3624224676
2009/10Lake Erie MonstersAHL5423174042
2009/10Colorado AvalancheNHL12213010002
2010/11Lake Erie MonstersAHL481617335571014
2010/11Colorado AvalancheNHL2522420
2011/12Lake Erie MonstersAHL7516203665
2012/13Hershey BearsAHL46118194341010
2013/14Hershey BearsAHL6716244051
2013/14Washington CapitalsAHL30000
2014/15Metallurg NowokusnezkKHL6015153040
2015/16Metallurg NowokusnezkKHL331582312
2015/16Neftechimik NischnekamskKHL20336820110
2016/17HK Spartak MoskauKHL5722143660
2017/18HK Spartak MoskauKHL531515303640000
2018/19HK Traktor TscheljabinskKHL5911162730
2019/20Örebro HKSHL5219183734
2020/21HV71SHL110004
2020/21Djurgårdens IFSHL13358430000
WCHA gesamt120475097165
AHL gesamt2908286168256112024
NHL gesamt404372010002
KHL gesamt282817115218660110

International

JahrTeamVeranstaltungResultatGPGAPtsPIM
2005USAU18-WMGold60330
2007USAU20-WMBronze71128
2018USAOlympia7. Platz50000
Junioren gesamt131458
Herren gesamt50000

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Ryan Stoa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. avalanche.nhl.com Stoa Signed To Entry Level Deal
  2. avalanche.nhl.com Avalanche Reduces Roster To 27
  3. July 15 transfer news (russisch) khl.ru. 15. Juli 2014. Abgerufen am 15. Juli 2014.
  4. Metallurg re-sign American Ryan Stoa. metallurg-nk.ru. 27. Februar 2015. Abgerufen am 27. Februar 2015.
  5. Нападающий Райан Стоа будет выступать за «Нефтехимик». In: championat.com. 21. November 2015, abgerufen am 7. Dezember 2015.
  6. Американец Райан Стоа пополнил состав «Трактора». In: hctraktor.org. Mai 2018, abgerufen am 24. September 2021 (russisch).
  7. Ludwig Andersson: Amerikansk center klar för Örebro Hockey. In: orebrohockey.se. 15. Juli 2019, abgerufen am 24. September 2021 (schwedisch).
  8. Johan Freijd: Ryan Stoa förstärker HV71. In: hv71.se. 2. Dezember 2020, abgerufen am 24. September 2021 (schwedisch).
  9. Vier Trainerdebütanten benennen ihre Kader. In: hockeyweb.de. 3. November 2015, abgerufen am 7. Dezember 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
2021-11-28 Eisbären Berlin gegen Nürnberg Ice Tigers (Deutsche Eishockey-Liga 2021-22) by Sandro Halank–117.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Deutsche Eishockey-Liga 2021/22, 26. Spieltag: Eisbären Berlin gegen Nürnberg Ice Tigers (1:3)