Ryūtarō Araga

Ryūtarō Araga
Ryūtarō Araga (2018)
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Ryūtarō Araga (2018)
NationJapan Japan
Geburtstag16. Oktober 1990 (32 Jahre)
GeburtsortKameoka, Japan
Gewicht84 kg
Karriere
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille3 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Asienspiele2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Asienmeisterschaften3 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
World Games1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeTokio 2020Kumite über 75 kg
Weltmeisterschaften
SilberParis 2012Kumite bis 84 kg
SilberBremen 2014Kumite bis 84 kg
BronzeBremen 2014Team Kumite
GoldLinz 2016Kumite bis 84 kg
SilberLinz 2016Team Kumite
BronzeMadrid 2018Team Kumite
Logo der Asian Games Asienspiele
SilberGuangzhou 2010Kumite bis 84 kg
GoldIncheon 2014Kumite bis 84 kg
GoldJakarta 2018Kumite bis 84 kg
Asienmeisterschaften
GoldDubai 2013Kumite bis 84 kg
GoldYokohama 2015Kumite bis 84 kg
GoldAmman 2018Kumite bis 84 kg
BronzeTaschkent 2019Kumite bis 84 kg
Logo der IWGA World Games
GoldCali 2013Kumite bis 84 kg
SilberBreslau 2017Kumite bis 84 kg

Ryūtarō Araga (jap. 荒賀 龍太郎, Araga Ryūtarō; * 16. Oktober 1990 in Kameoka) ist ein japanischer Karateka. Er kämpft in der Gewichtsklasse bis 84 Kilogramm.

Karriere

Ryūtarō Araga war bereits im Juniorenbereich sehr erfolgreich, als er 2007 die Weltmeisterschaften bei den Kadetten gewann. Im Erwachsenenbereich sicherte er sich 2010 in der Gewichtsklasse bis 84 Kilogramm bei den Asienspielen in Guangzhou mit Silber seine erste Medaille. Zwei Jahre später belegte er hinter Kenji Grillon auch bei den Weltmeisterschaften in Paris den zweiten Platz. 2013 wurde Araga in Dubai zunächst Asienmeister, ehe er im selben Jahr auch bei den World Games in Cali die Goldmedaille gewann. Der nächste Titelgewinn folgte mit dem Turniersieg bei den Asienspielen 2014 in Incheon. In Bremen wurde Araga 2014 außerdem hinter Gogita Arkania zum zweiten Mal in Folge Vizeweltmeister. Die Mannschaftskonkurrenz schloss er auf dem dritten Platz ab. Bei den Asienmeisterschaften 2015 in Yokohama gelang ihm erfolgreich die Titelverteidigung.

Im Jahr 2016 wurde Araga schließlich in Linz erstmals im Einzel Weltmeister. Im Finale bezwang er Aykhan Mamayev aus Aserbaidschan. Darüber hinaus belegte er mit der Mannschaft Rang zwei. 2017 nahm Araga unter anderem an den World Games in Breslau teil und schloss den Wettkampf hinter Zabiollah Poorshab auf dem zweiten Platz ab. Bei den Weltmeisterschaften 2018 in Madrid verpasste Araga das Einzelpodium, während er mit der Mannschaft wie schon 2014 Dritter wurde. In Amman gelang ihm dagegen zum dritten Mal der Titelgewinn bei den Asienmeisterschaften. Bei den Asienspielen in Jakarta wiederholte er 2018 außerdem seine Platzierung von 2014 und gewann erneut die Goldmedaille. Die Asienmeisterschaften 2019 in Taschkent beendete er im Einzel auf dem dritten Platz.

Für die 2021 ausgetragenen Olympischen Spiele 2020 in Tokio entfiel für Araga die Notwendigkeit einer Qualifikation für den Wettkampf in der olympischen Gewichtsklasse über 75 Kilogramm, da er den Gastgeber-Startplatz seines Landes erhielt. In der Gruppenphase gelangen ihm in drei Kämpfen drei Siege, sodass er die Vorrunde als Erster überstand und ins Halbfinale einzog. Dort unterlag er Tareg Hamedi mit 0:2, der im Anschluss gegen Sajjad Ganjzadeh unterlag und Zweiter wurde. Araga erhielt wie Uğur Aktaş die Bronzemedaille.[1]

Weblinks

Commons: Ryūtarō Araga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Liam Morgan: Ganjzadeh claims final Olympic karate gold at Tokyo 2020 after opponent disqualified for high kick. In: insidethegames.biz. Dunsar Media Company Limited, 7. August 2021, abgerufen am 19. Oktober 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Asian Games logo.svg
Logo of Olympic Council of Asia
Karate pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Karate
IWGA.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo - World Games

K1PL Berlin 2018-09-16 Male Kumite –84 kg 37 (cropped).jpg
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Male Kumite –84 kg am 16. September 2018 in der Karate1 Premier League Berlin 2018. Abgebildet: Ryutaro Araga.