Ryōta Murata
Ryōta Murata ![]() | |
---|---|
![]() Ryōta Murata (2012) | |
Daten | |
Geburtsname | Ryōta Murata |
Geburtstag | 12. Januar 1986 |
Geburtsort | Nara |
Nationalität | ![]() |
Gewichtsklasse | Mittelgewicht |
Stil | Linksauslage |
Größe | 1,84 m |
Reichweite | 1,90 m |
Kampfstatistik als Profiboxer/in | |
Kämpfe | 19 |
Siege | 16 |
K.-o.-Siege | 13 |
Niederlagen | 3 |
Unentschieden | 0 |
Profil in der BoxRec-Datenbank |
Ryōta Murata Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() | ||
Olympische Sommerspiele | ||
Gold | 2012 | Mittelgewicht |
Weltmeisterschaften | ||
Silber | 2011 | Mittelgewicht |
Asienmeisterschaften | ||
Bronze | 2005 | Mittelgewicht |
Ryōta Murata (jap. 村田 諒太, Murata Ryōta; * 12. Januar 1986 in Nara, Präfektur Nara) ist ein japanischer Profiboxer, sowie ehemaliger WBA-Weltmeister im Mittelgewicht. Er wurde bei den Amateuren 2011 Vizeweltmeister und 2012 Olympiasieger.
Amateurkarriere
Murata wurde in den Jahren 2004, 2007, 2009, 2010 und 2011 Japanischer Meister im Mittelgewicht.[1]
Er gewann 2005 eine Bronzemedaille bei den Asienmeisterschaften[2], schied jedoch bei den Weltmeisterschaften 2005 in der Vorrunde gegen Nikolajs Grišuņins aus.[3]
Bei den Asienspielen 2006 unterlag er in der Vorrunde gegen Baqtijar Artajew[4] und verlor bei den Weltmeisterschaften 2007 in der zweiten Vorrunde gegen Shawn Estrada.[5]
Bei den asiatischen Olympia-Qualifikationsturnieren 2008 in Bangkok und Astana schied er jeweils im Halbfinale gegen Elshod Rasulov bzw. im Viertelfinale gegen Hamyoun Amiri aus, worauf er seine Karriere vorläufig beendete.[6][7]
Sein Comeback gab er bei den Asienmeisterschaften 2011, wo er im Viertelfinale gegen Shukhrat Abdullayev verlor.[8]
Bei den Weltmeisterschaften 2011 in Baku drang er dann überraschend durch Siege gegen Leandro Sánchez, Abbos Atoyev, Mohammad Sattarpoor, Stefan Härtel, Darren O’Neill und Esquiva Falcão bis in das Finale vor, wo er nur knapp mit 22:24 gegen Jewhen Chytrow unterlag.[9] Als Vize-Weltmeister war er für die Olympischen Sommerspiele 2012 in London qualifiziert und gewann mit Siegen gegen Abdelmalek Rahou, Adem Kılıççı, Abbos Atoyev und Esquiva Falcão die Goldmedaille.[10] Er wurde so zum ersten japanischen Olympiasieger im Boxen seit Takao Sakurai 1964.
Er beendete seine Amateurkarriere nach 138 Kämpfen mit 119 Siegen.[11]
Profikarriere
Im Juni 2013 wurde er vom US-Promoter Top Rank unter Vertrag genommen, sein Co-Promoter ist Teiken Boxing.[12] Er gewann zwölf Kämpfe in Folge gegen Gegner mit positiver Bilanz, darunter Carlos Nascimento (29-3) und George Tahdooahnippah (34-2).
Am 20. Mai 2017 boxte er in Tokio um den WBA-Weltmeistertitel im Mittelgewicht, wobei er durch geteilte Punktentscheidung gegen Hassan N’Dam N’Jikam (35-2) verlor. Der Kampfausgang war äußerst umstritten und führte zur Suspendierung von zwei der drei Punktrichtern.[13] Im von der WBA angesetzten Rückkampf am 22. Oktober 2017 in Japan gewann Murata schließlich durch Aufgabe seines Gegners am Ende der siebenten Runde. Er wurde damit zum erst zweiten japanischen Profiweltmeister im Mittelgewicht nach Shinji Takehara, der den WBA-Titel dieser Gewichtsklasse 1995 gewonnen hatte.
Seine erste Titelverteidigung gewann er am 15. April 2018 durch TKO in der achten Runde gegen den Europameister Emanuele Blandamura (27-2). In seiner zweiten Titelverteidigung verlor er am 20. Oktober 2018 gegen Robert Brant (23-1). Den Rückkampf gegen Brant gewann er am 12. Juli 2019 durch TKO in der zweiten Runde und wurde dadurch erneut WBA-Weltmeister. Am 23. Dezember 2019 besiegte er in einer Titelverteidigung den Kanadier Steven Butler (28-1) durch TKO in der fünften Runde.
Am 9. April 2022 verlor er durch TKO in der neunten Runde gegen Gennadi Golowkin (41-1).
Weblinks
- 16. AIBA World Championships, Baku, Azerbaijan - September 26 - October 8 2011, Boxing-strefa (PDF; 214 kB)
- 23. Asian Championships, Ho Chi Minh City, Vietnam - August 29 - September 4 2005, Boxing-strefa
- Profil der AIBA
Einzelnachweise
- ↑ Japanese National Championships
- ↑ Asian Championships 2005
- ↑ World Championships 2005
- ↑ Asian Games 2006
- ↑ World Championships 2007
- ↑ Asian Olympic Qualifications - Bangkok 2008
- ↑ Asian Olympic Qualifications - Astana 2008
- ↑ Asian Championships 2011
- ↑ World Championships 2011
- ↑ Olympic Games 2012
- ↑ Ryota Murata, Japanese Boxing
- ↑ Ryota Murata signs with Top Rank
- ↑ Two judges suspended after controversial decision
Personendaten | |
---|---|
NAME | Murata, Ryōta |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 12. Januar 1986 |
GEBURTSORT | Nara |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Ogiyoshisan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ryōta Murata in Boat Race Suminoe, Osaka.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.