Ruten-Doppelsame
Ruten-Doppelsame | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ruten-Doppelsame (Diplotaxis viminea), Illustration | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Diplotaxis viminea | ||||||||||||
(L.) DC. |
Der Ruten-Doppelsame (Diplotaxis viminea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Doppelsamen (Diplotaxis) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).[1]
Beschreibung
Der Ruten-Doppelsame ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 30 Zentimetern erreicht.[1] Sie bildet eine dünne Pfahlwurzel. Je Exemplar gibt es meist mehrere Stängel mit Blüten, die kahl oder schwach behaart und meist nur am Grunde beblättert sind.[1][2] Die Laubblätter sind meist leierförmig-fiederlappig bis fiederspaltig.[1] Sie sind durchschnittlich etwa 5 Zentimeter lang und 1 bis 1,5 Zentimeter breit.[2] Die Seitenlappen sind dreieckig-eiförmig bis länglich und fast ganzrandig.[2] Der Endabschnitt ist viel größer und meist grob buchtig gezähnt.[2]
Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Im Mittelmeergebiet blüht die Art aber schon im Vorfrühling.[2] Der Blütenstand ist nur 3 bis 15-blütig.[2] Die Blütenstiele sind kürzer als die Blüten und 1 bis 2 Millimeter lang.[2] Die zwittrigen Blüten sind vierzählig. Die vier Kelchblätter sind 2 bis 2,5 Millimeter lang[2]. Die vier freien, blassgelben Kronblätter sind mit einer Länge von 3 bis 4 Millimetern wenig länger als der Kelch[1] und verschmälern sich allmählich in den Nagel.[2]
Die 3 bis 20 Millimeter langen Fruchtstiele stehen ziemlich aufrecht ab. Die untersn sind oft so lang wie die Früchte, die oberen viel kürzer.[2] In den 10 bis 35 Millimeter langen Schoten stehen die Samen zweireihig.[1] Nur am Grunde und an der Spitze der Frucht stehen sie fast einreihig.[2] Die Samen sind klein und kaum 1 Millimeter lang, eiförmig und gelbbraun.[2]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20.[3]
Ökologie
Beim Ruten-Doppelsame handelt es sich um einen Therophyten.[1]
Vorkommen
Der Ruten-Doppelsame ist ein mediterranes Florenelement und kommt in vielen Ländern Südeuropas, Nordafrikas, Westasiens sowie auf der Krim vor.[4] In Rumänien ist er ein Neophyt.[4] In Europa liegt sein Hauptverbreitungsgebiet im Mittelmeerraum. In Mitteleuropa tritt er am Oberrhein und am Genfersee vereinzelt und unbeständig auf.
Der Ruten-Doppelsame gedeiht am besten auf nährstoffreichen Lehm- oder Tonböden. In Mitteleuropa besiedelt der Ruten-Doppelsame Gegenden mit warmem Klima Weinberge, Gärten und Ödland. Er gedeiht gern zusammen mit den Einjährigen Bingelkraut (Mercurialis annua) in Gesellschaften des Verbands Fumario-Euphorbion, etwa im Geranio-Allietum und kommt im Mittelmeergebiet in Gesellschaften des Verbands Diplotaxidion vor.[3]
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Ruten-Doppelsame. auf FloraWeb.de
- ↑ a b c d e f g h i j k l Friedrich Markgraf: Familie Cruciferae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Auflage, Band IV, Teil 1, Seite 428–430. Verlag Carl Hanser, München 1958.
- ↑ a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 440.
- ↑ a b Diplotaxis im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 17. Juli 2017.
Literatur
- Otto Schmeil, Jost Fitschen (Begr.), Siegmund Seybold: Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 95. vollst. überarb. u. erw. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01498-2.
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
- Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 2: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Dilleniidae): Hypericaceae bis Primulaceae. 2. erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1993, ISBN 3-8001-3323-7
- Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. Band 3: Nachtkerzengewächse bis Rötegewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-06193-0.
Weblinks
- Ruten-Doppelsame. auf FloraWeb.de
- Verbreitungskarte für Deutschland. In: Floraweb.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
- Fotos und Datenblatt: [1]
Auf dieser Seite verwendete Medien
Diplotaxis viminea (L.) DC., syn. Crucifera viminea E.H.L.Krause
- Original Caption
- Ruthen-Rauke, Crucifera viminea