Ruten-Blutweiderich
Ruten-Blutweiderich | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ruten-Blutweiderich (Lythrum virgatum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lythrum virgatum | ||||||||||||
L. |
Der Ruten-Blutweiderich (Lythrum virgatum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Blutweideriche (Lythrum) in der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).
Merkmale
Der Ruten-Blutweiderich ist eine ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimeter erreicht. Der Stängel ist kahl. Die Blattbasis ist keilig. Äußere und innere Kelchzähne sind fast gleich lang. Es sind 12 Staubblätter vorhanden.
Blütezeit ist von Juni bis August.
Vorkommen
Der Ruten-Blutweiderich kommt im warmgemäßigten Süd-, Ostmittel- und Ost-Europa, Zentral-Asien und Süd-Sibirien in Ufersäumen, Gräben, feuchten Wiesen und Auwäldern vor.
Nutzung
Der Ruten-Blutweiderich wird selten als Zierpflanze für Gewässersäume genutzt. Er ist seit spätestens 1776 in Kultur. Es gibt einige Sorten.
Belege
- Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Radomil, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Lythrum virgatum, Botanical Garden in Poznań
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fruchtstand
Taxonym: Lythrum virgatum ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Teich bei Michelstetten, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 250 m.ü.A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blütenstand
Taxonym: Lythrum virgatum ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Teich bei Michelstetten, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 250 m.ü.A.