Russisches Heer
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8e/Icon_tools.svg/40px-Icon_tools.svg.png)
Russisches Heer | |
---|---|
Emblem des Heeres | |
Aufstellung | 7. Mai 1992 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | russische Streitkräfte |
Teilstreitkraft | russisches Heer |
Typ | Teilstreitkraft |
Stärke | 550.000 (einschl. Wehrpflichtiger, 2022)[1] |
Führung | |
Kommandeur | Armeegeneral Oleg Saljukow |
Insignien | |
Heerflagge | ![]() |
Ärmelabzeichen | ![]() |
Mittleres Emblem | ![]() |
Das russische Heer (russisch Сухопутные войска Российской ФедерацииSuchoputnyje woiska Rossijskoi Federazii, deutsch ‚Bodentruppen der Russischen Föderation‘) sind die Landstreitkräfte der russischen Streitkräfte. Sie wurden nach dem Zerfall der Sowjetunion ab 1992 gegründet und bildeten sich aus Teilen der früheren Sowjetarmee, die zu Anfang der 1990er-Jahre im Abzug aus mehreren Ländern des ehemaligen Ostblocks und der Sowjetunion begriffen war. Das Heer bildet heute die größte Teilstreitkraft der russischen Streitkräfte.
Organisation
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/43/Military_districts_of_Russia_2016.svg/420px-Military_districts_of_Russia_2016.svg.png)
Infolge von Umstrukturierungen war zwischen 1997 und 2001 sogar das Kommando der Landstreitkräfte abgeschafft, was ihr Gewicht als Teilstreitkraft stark minderte.[2] Als Ergebnis der letzten Militärreform von 2008 wurden die Landstreitkräfte organisatorisch in vier Militärbezirke gegliedert, die seit 1. Dezember 2010 als Vereinigte Strategische Kommandos (russ.: Objedinjonnoje strategitscheskoje komandowanije, OSK) bezeichnet werden:
- Vereinigtes Strategisches Kommando Mitte mit Stab in Jekaterinburg, Oblast Swerdlowsk
- 2. Armee mit Stab in Samara, Oblast Samara
- 41. Armee mit Stab in Nowosibirsk, Oblast Nowosibirsk
- Vereinigtes Strategisches Kommando Ost mit Stab in Chabarowsk, Region Chabarowsk
- 5. Armee mit Stab in Ussurijsk, Region Primorje
- 29. Armee mit Stab in Tschita, Region Transbaikalien
- 35. Armee mit Stab in Belogorsk, Oblast Amur
- 36. Armee mit Stab in Ulan-Ude, Republik Burjatien
- 29. Armee mit Stab in Tschita, Region Transbaikalien
- Vereinigtes Strategisches Kommando Süd mit Stab in Rostow am Don, Oblast Rostow
- 49. Armee mit Stab in Stawropol, Region Stawropol
- 58. Armee mit Stab in Wladikawkas, Republik Nordossetien-Alanien
- Vereinigtes Strategisches Kommando West mit Stab in St. Petersburg
- 6. Armee mit Stab in Agalatowo bei Sertolowo, Oblast Leningrad
- 20. Armee mit Stab in Woronesch, Oblast Woronesch
- 2. Armee mit Stab in Samara, Oblast Samara
Die Landstreitkräfte bestehen aus Bodenkampfeinheiten (Motorisierte Schützen, Panzern, gepanzerten Fahrzeugen, Transportern und Luftabwehreinheiten) und Hubschraubern, da die gesamten Armeefliegerkräfte kürzlich in die Zuständigkeit der Luftstreitkräfte übergeben wurde.[3]
Die Luftlandetruppen, russ. WDW (Wosduschno-dessantnyje woiska, russisch: Воздушно-десантные войска = ВДВ, englisch VDV) sind direkt dem Oberkommando der Streitkräfte unterstellt.
2006 umfassten die Landstreitkräfte ca. 395.000 Soldaten, darunter etwa 190.000 Wehrpflichtige (Stand: 2006).[4]
Oberbefehlshaber ist seit Januar 2010 Generaloberst Alexander Postnikow.
Insignien
Nachstehend werden weitere TSK-übergreifenden Insignien der Landstreitkräfte (LaSk) dargestellt.
- Emblem (klein)
(ab 2001) - Logo «Armee Russlands»
(kommerzielles Logo für Souvenirs)
Ausrüstung 2008
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c6/9may2015Moscow-01_%28cropped%29.jpg/220px-9may2015Moscow-01_%28cropped%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f2/5P85_at_the_MAKS-2011_%2801%29.jpg/220px-5P85_at_the_MAKS-2011_%2801%29.jpg)
Ausrüstung 2008[5][6] | Anzahl |
---|---|
Kampfpanzer | 22.800 (davon 6500 aktive) |
Schützenpanzer | 15.000 (davon 6000 aktive) |
Transportpanzer | 9900 (davon 6400 aktive) |
Geschütze | 12.765 (davon 7550 aktive) |
Selbstfahrlafetten | 6000 (davon 3500 aktive) |
Mehrfachraketenwerfer | 4500 (davon 900 aktive) |
Mörser | 6600 (davon 2600 aktive) |
Flugabwehrraketensysteme | 2500 |
Modernisierung
Die Regierung strebt an, das Heer bis Mitte der 2010er-Jahre grundlegend zu modernisieren. Trotz des russischen Siegs im Georgienkonflikt 2008 wurden Mängel in Ausrüstung und Organisation deutlich. Wladislaw Putilin, der Vize-Chef der militärisch-industriellen Kommission, gab im Dezember 2008 bekannt, dass die gesamten Streitkräfte insgesamt 400 neue Waffensysteme erhalten sollen. Das dafür zur Verfügung stehende Budget beläuft sich auf über 100 Milliarden Euro. Für das Heer sollen etwa 300 neue Panzer und 2000 weitere Militärfahrzeuge sowie neue Handfeuerwaffen AK-12 und Ratnik-Ausrüstung beschafft werden.[7] Im Jahr 2013 gab Russland offiziell 4,4 % seiner Wirtschaftsleistung für den Verteidigungshaushalt aus.[8]
Waffen und Ausrüstung
Datenbasis: IISS Military Balance 2020.[9]
Einsätze
- seit 1992: Transnistrien-Konflikt (14. Armee)
- 1994–1996: Erster Tschetschenienkrieg
- 1995–1996: Implementation Force (IFOR)
- 1996–2004: Stabilisation Force (SFOR)
- 1999–2009: Zweiter Tschetschenienkrieg
- 2006–2011: United Nations Mission in Sudan
- 2008: Kaukasuskrieg
- seit 2014 Krieg in der Ukraine
- seit Februar 2022: Russischer Überfall auf die Ukraine
- seit Dezember 2016: Bürgerkrieg in Syrien (siehe auch Russischer Militäreinsatz in Syrien)
Siehe auch
- Dienstgrade der russischen Landstreitkräfte
- Gruppe der Russischen Streitkräfte in Transkaukasien
Weblinks
- Lester W. Grau, Charles K. Bartles: The Russian Way of War. Force Structure, Tactics, and Modernization of the Russian Ground Forces. Foreign Military Studies Office, 2016 (pdf bei researchgate.net)
Einzelnachweise
- ↑ Russland – Politik In: Internationales Handbuch – Länder aktuell 22/2024 vom 28. Mai 2024 (Wolfgang Mueller), im Munzinger-Archiv, abgerufen am 9. September 2024 (Artikelanfang frei abrufbar)
- ↑ Russian Military Reform 1992–2002, hrsg. von Anne C. Aldis and Roger Mc Dermott, Routledge, London und New York, 2003, Beitrag Michael Orr, S. 131–133.
- ↑ warfare.ru
- ↑ Quelle: „Militär International“ auf der offiziellen Seite des österreichischen Bundesheeres
- ↑ Tank database, warfare.ru – Russian Military Analisis. Abgerufen am 1. September 2008.
- ↑ IFV & APC database, warfare.ru – Russian Military Analysis. Abgerufen am 1. September 2008.
- ↑ "Bescherung" für das russische Heer ( vom 1. Februar 2009 im Internet Archive)
- ↑ fr-online.de
- ↑ International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2021. 121. Auflage. Taylor & Francis, 2021, ISBN 978-1-03-201227-8, S. 190–205.
- ↑ T-14
Auf dieser Seite verwendete Medien
Нарукавный знак (на левый рукав) Сухопутных войск Вооружённых Сил Российской Федерации.
Emblem der Streitkräfte der Russischen Föderation; hier: übergreifend / allgemein für alle TSK
- «Streitkräfte der Russischen Föderation»
- Ausführung 27. Januar 1997'.
Autor/Urheber: Sarumo74, Lizenz: CC BY 3.0
Versión Vectorial “SVG” del Gran Emblema de la Fuerza Aérea de la Federación de Rusia, en base a: File:RuAF_emblem.png y en File:Medium emblem of the Вооружённые Силы Российской Федерации.svg archivo de User:F_l_a_n_k_e_r para la imagen de San Jorge y en File:Coat_of_Arms_of_the_Russian_Federation.svg para la corona.
Great emblem of the Russian Navy
Autor/Urheber: Sarumo74, Lizenz: CC BY 3.0
Logo en base a la bandera de las Fuerzas Terrestres de la Federación de Rusia en base a:
Logo based on the flag of the Ground Forces of the Russian Federation on the basis of:
File:Russian_Ground_Forces_flag.pngVersión Vectorial “SVG” del Gran Emblema de las Tropas Aerotransportadas de la Federación de Rusia, en base a: RAT great emblem.png y enMedium emblem of the Вооружённые Силы Российской Федерации.svg archivo de F_l_a_n_k_e_r para la imagen de San Jorge y en Coat of Arms of the Russian Federation.svg para la corona.
Autor/Urheber: AlexWelens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Areas of responsibility of the 5 Operational Strategic Commands of the Russian Armed Forces since Dec 15th, 2014
Great emblem of the Russian Space Forces
Versión vectorial del escudo de las Fuerzas Terrestres de la Federación de Rusia, en base a: Coat vector version of the Land Forces of the Russian Federation, based on: File:RGF emblem.png y en en:File:Medium emblem of the Вооружённые Силы Российской Федерации.svg archivo de User:F l a n k e r para la imagen de San Jorge y en en:File:Coat of Arms of the Russian Federation.svg para la corona.
The Russian Federation Ground Forces (Sukhoputnjye vojska Rossijskoj Federatsii) medium emblem.
Autor/Urheber: Sarumo74, Lizenz: CC BY 3.0
Versión Vectorial “SVG” de la bandera las Tropas de Misiles de Designación Estratégica de la Federación de Rusia, en base a: File:RSF_great_emblem.jpg y en File:Medium emblem of the Вооружённые Силы Российской Федерации.svg archivo de User:F_l_a_n_k_e_r para la imagen de San Jorge y en File:Coat_of_Arms_of_the_Russian_Federation.svg para la corona.
Great emblem of the Russian Air-Cosmic Forces
Launching shoe 5P85TE2 from Favorit (The international aerospace salon MAKS-2011)
Collar insignia of the Russian Ground Forces
Autor/Urheber: Vitaly V. Kuzmin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Main battle tank T-14 object 148 Armata (in the streets of Moscow on the way to or from the Red Square)
The non-official commercial logo of the Russian Ministry of Defence for souvenirs, the former logo of Zvezda TV channel and Zvezda radio station, owned by mass media holding company of the Ministry of Defence. For the current official Emblem of the Armed Forces of the Russian Federation since 1997 (wikidata:Q4531591), see File:Medium emblem of the Armed Forces of the Russian Federation (27.01.1997-present).svg.