Russischer Film
Geschichte
Russische Kinospielfilmproduktion[1] | |
---|---|
Jahr | Anzahl |
1995 | 65 |
2005 | 160 |
Neuer Russischer Film nach dem Zerfall der Sowjetunion
Die Auswanderung und der Tod Tarkowskis, die Perestroika sowie das Auseinanderbrechen der Sowjetunion waren bedeutende Etappen auf dem Niedergang der Filmkultur in Russland, der bis zur Jahrtausendwende nicht nur die Filmproduktion, sondern vor allem fast alle Lichtspielhäuser sterben ließ. Eine Wende trat erst um die Jahre 2002/03 ein. Seit dieser Zeit "explodierte" die Anzahl der neu eröffneten Kinos schier und fanden immer mehr Filme junger russischer Regisseure den Weg auf internationale Festivals. Die Filmemacher der neuen Generation (oft Studierte wie Biologen, Physiker, Psychologen) bedienen sich bei all denen, die das Kino vorantrieben: Kubrick, Tykwer, aber vor allem der verehrte Tarkowski. Sie dienen als Inspiratoren für neue Wege in der russischen Filmkunst. Trotzdem sind diese Filme keine bloßen Collagen von bereits Gesehenem, vielmehr verweben sich die einzelnen Bestandteile zu etwas Neuen ähnlich den Farben eines impressionistischen Bildes und verknüpfen Tradition und Zukunft. Anfang und Ende einer Geschichte scheinen hier ebenso wenig wichtig zu sein wie ein zielgerichteter Handlungsverlauf oder der „typische“ Held oder Antiheld des westlichen Filmes, den man im Neuen Russischen Film vergebens suchen wird.
Marktanteil russischer Filme an Kinobesuchen in Russland[2] | ||
---|---|---|
Jahr | Kinobesuche gesamt, in Mio. | Marktanteil Russische Filme |
2004 | 67,4 | 12,1 % |
2005 | 83,6 | 29,7 % |
2006 | 91,8 | 25,7 % |
2007 | 106,6 | 26,3 % |
2008 | 123,9 | 25,5 % |
Das Jahr 2003 war (ungeplant) ein besonderes: gleich drei Filme verwiesen zurück auf den russischen Realismus des 19. Jahrhunderts, der unter anderem mit Turgenjews Väter und Söhne und Dostojewskis Die Brüder Karamasow Weltliteratur über die Beziehungen zwischen Vätern und Söhnen hervorbrachte. Die Filme The Return – Die Rückkehr, Koktebel und Vater und Sohn greifen diese Tradition auf und verweisen trotzdem in die Zukunft des russischen Filmes, der wie Kukuschka – Der Kuckuck zeigte, nicht nur bestens kritisiert, sondern auch kommerziell erfolgreich sein kann.
Zu einem neuen Schlag holte das russische Kino im Jahre 2005 mit Wächter der Nacht – Nochnoi Dozor aus. Ein russischer Fantasy-Actionfilm nach dem gleichnamigen Roman von Sergei Lukjanenko. Das Werk wurde mit einem für Russland beispiellosen PR-Aufwand in die westlichen Kinos gebracht. Doch auch hier bleibt sich der russische Film treu: es gibt keine Helden.
Insgesamt lässt sich in den letzten Jahren (2004 bis 2008) ein enormer Anstieg der Kinobesuche in Russland nachvollziehen – während im Großteil des übrigen Europa die Kinobesuchszahlen in den letzten Jahren bestenfalls stagnierten. Ebenfalls außergewöhnlich ist hierbei, dass die russische Filmproduktion bei der beinahen Verdoppelung der Kinobesuche ihren – im Vergleich mit Europa überdurchschnittlich hohen – Marktanteil, der seit 2005 stets über einem Viertel an allen Kinobesuchen in Russland liegt, halten konnte.[2]
Einschränkungen
Die staatliche Aufsichtsbehörde überprüfte immer wieder Filme und der Propagandist Dmitri Kisseljow forderte schon 2018 gar eine Einschränkung der Meinungsfreiheit[3] aufgrund kritischer Filme, zudem wurden einzelne ausländische Produktionen überhaupt nicht gezeigt, bei anderen wurden Startdaten so gelegt, dass sie keine patriotischen russischen Filme konkurrieren.[4] Anfang März 2019 boykottierten private Kinos den Zeichentrickfilm "Hurwynek. The Magic Game", zu dessen Förderung das Kulturministerium die Premiere des Films "Royal Corgi" in Übereinstimmung mit einem Regierungsdekret verschoben hatte.[5][6]
Ab 2013 übernahm die Militärhistorische Gesellschaft 500 wissenschaftliche Untersuchungen für Dokumentar- und Spielfilme und arbeitete an 35 Filmen mit, um die "korrekte Geschichtsabbildung" sicherzustellen.[7]
Wichtige russische und sowjetische Filme (chronologisch)
- 1908: Stenka Rasin (Kurzfilm) – Regie: Wladimir Romaschkow
- 1911: Die Verteidigung von Sewastopol – Regie: Wassili Gontscharow & Alexander Chanschonkow
- 1914: Stumme Zeugen – Regie: Jewgeni Bauer
- 1916: Nach dem Tode – Regie: Jewgeni Bauer
- 1916: Pique Dame – Regie: Jakow Protasanow
- 1917: Der sterbende Schwan – Regie: Jewgeni Bauer
- 1921: Hammer und Sichel – Regie: Wladimir Gardin
- 1924: Die seltsamen Abenteuer des Mr. West im Lande der Bolschewiki – Regie: Lew Kuleschow
- 1924: Aelita – Regie: Jakow Protasanow
- 1925: Streik – Regie: Sergei Eisenstein
- 1925: Panzerkreuzer Potemkin – Regie: Sergei Eisenstein und Grigori Alexandrow
- 1926: Die Mutter – Regie: Wsewolod Pudowkin
- 1926: Nach dem Gesetz – Regie: Lew Kuleschow
- 1926: Der Mantel – Regie: Grigori Kosinzew & Leonid Trauberg
- 1927: Oktober – Regie: Sergei Eisenstein
- 1927: Das Mädchen mit der Hutschachtel – Regie: Boris Barnet
- 1927: Der Fall der Dynastie Romanow (Kompilationsfilm) – Regie: Esfir Schub
- 1927: Das Ende von St. Petersburg – Regie: Wsewolod Pudowkin
- 1928: Sturm über Asien – Regie: Wsewolod Pudowkin
- 1929: Der Mann mit der Kamera – Regie: Dsiga Wertow
- 1929: Turksib – Regie: Wiktor Turin
- 1930: Erde – Regie: Olexandr Dowschenko
- 1932: Der Gegenplan – Regie: Friedrich Ermler & Sergei Jutkewitsch
- 1934: Tschapajew – Regie: Sergei Wassiljew & Georgi Wassiljew
- 1935: Maxims Jugend – Regie: Grigori Kosinzew & Leonid Trauberg
- 1938: Alexander Newski – Regie: Sergei Eisenstein & Dmitri Wassiljew
- 1944/46: Iwan der Schreckliche – Teil 1, Iwan der Schreckliche – Teil 2, und der nicht erhaltene 3. Teil – Regie: Sergei Eisenstein
- 1946: Die steinerne Blume – Regie: Alexander Ptuschko
- 1951 Gesprengte Fesseln – Regie: Igor Sawtschenko
- 1952: Sadko – Lockendes Glück – Regie: Alexander Ptuschko
- 1955: Die Grille – Regie: Samson Samsonow
- 1956: Othello – Regie: Sergei Jutkewitsch
- 1956: Der Kampf um das goldene Tor – Regie: Alexander Ptuschko
- 1956: Mutter – Regie: Mark Donskoi
- 1957: Die Kraniche ziehen – Regie: Michail Kalatosow
- 1957–58: Der stille Don – Teil 1, Der stille Don – Teil 2, Der stille Don – Teil 3 – Regie: Sergei Gerassimow
- 1959: Ein Menschenschicksal – Regie: Sergei Bondartschuk
- 1959: Die Ballade vom Soldaten – Regie: Grigori Tschuchrai
- 1962: Iwans Kindheit – Regie: Andrei Tarkowski
- 1963: Ich bin zwanzig Jahre alt – Regie: Marlen Chuzijew
- 1965: Der gewöhnliche Faschismus (Dokumentarfilm) – Regie: Michail Romm
- 1965: Feuerpferde – Regie: Sergei Paradschanow
- 1966: Krieg und Frieden (Teil 1–4) – Regie: Sergei Bondartschuk
- 1966: Andrej Rubljow – Regie: Andrei Tarkowski
- 1967: Anna Karenina – Regie: Alexander Sarchi
- 1969: Ein Adelsnest – Regie: Andrei Michalkow-Kontschalowski
- 1969–72: Befreiung (Teil 1–5) (russisch-polnisch-italienisch-ostdeutsche Koproduktion) – Regie: Juri Oserow
- 1970: Waterloo (russisch-italienische Koproduktion) – Regie: Sergei Bondartschuk
- 1970: Onkel Wanja – Regie: Andrei Michalkow-Kontschalowski
- 1972: Bändigung des Feuers – Regie: Daniil Chrabrowizki
- 1972: Solaris – Regie: Andrei Tarkowski
- 1974: Der Spiegel – Regie: Andrei Tarkowski
- 1974: Agonia – Regie: Elem Klimow
- 1974: Uzala, der Kirgise (russisch-japanische Koproduktion) – Regie: Akira Kurosawa
- 1979: Sibiriade – Regie: Andrei Michalkow-Kontschalowski
- 1979/83: Abschied von Matjora – Regie: Larissa Schepitko & Elem Klimow
- 1979: Stalker – Regie: Andrei Tarkowski
- 1980: Mexiko in Flammen (russisch-italienisch-mexikanische Koproduktion) – Regie: Sergei Bondartschuk
- 1980: Teheran 43 - Regie: Alexander Alow, Wladimir Naumow
- 1981: Lenin in Paris - Regie: Sergei Jutkewitsch
- 1982: 10 Tage, die die Welt erschütterten II (russisch-italienisch-mexikanische Koproduktion) – Regie: Sergei Bondartschuk
- 1985: Komm und sieh – Regie: Elem Klimow
- 1986: Briefe eines Toten – Regie: Konstantin Lopuschanski
- 1989/96: Jermak – ein Kosakenataman erobert Sibirien (Teil 1–5) – Regie: Waleri Uskow & Wladimir Krasnopolski
- 1990: Taxi Blues – Regie: Pawel Lungin
- 1991: Urga – Regie: Nikita Michalkow
- 1994: Die Sonne, die uns täuscht – Regie: Nikita Michalkow
- 1997: Der Dieb – Regie: Pawel Tschuchrai
- 1999: Der Barbier von Sibirien (russisch-französische Koproduktion) – Regie: Nikita Michalkow
- 1990: Russische Hochzeit – Regie: Pawel Lungin
- 2002: Russian Ark (russisch-deutsche Koproduktion) – Regie: Alexander Sokurow
- 2002: Kukuschka – Der Kuckuck – Regie: Alexander Rogoschkin
- 2003: Koktebel – Regie: Alexei Popogrebski & Boris Chlebnikow
- 2003: The Return – Die Rückkehr – Regie: Andrei Swjaginzew
- 2004: Wächter der Nacht – Nochnoi Dozor – Regie: Timur Bekmambetow
- 2006: Euphoria – Regie: Iwan Wyrypajew
- 2006: Ostrov – The Island – Regie: Pawel Lungin
- 2007: Der Mongole (internationale Koproduktion) – Regie: Sergei Bodrow
- 2007: Die Verbannung – Regie: Andrei Swjaginzew
- 2008: Mukha – Die Fliege – Regie: Wladimir Kott
- 2010: How I Ended This Summer – Regie: Alexei Popogrebski
- 2010: Stille Seelen – Regie: Alexei Fedortschenko
Wichtige russische und sowjetische Regisseure (alphabetisch)
- Sergei Bondartschuk (1920–1994)
- Bachtijor Chudoinasarow (1965–2015)
- Marlen Chuzijew (1925–2019)
- Georgi Danelija (1930–2019)
- Oleksandr Dowschenko (1894–1956)
- Sergei Eisenstein (1898–1948)
- Leonid Gaidai (1923–1993)
- Sergei Gerassimow (1906–1985)
- Sergei Jutkewitsch (1904–1985)
- Elem Klimow (1933–2003)
- Lew Kuleschow (1899–1970)
- Konstantin Lopuschanski (* 1947)
- Andrei Michalkow-Kontschalowski (* 1937)
- Nikita Michalkow (* 1945)
- Sergei Paradschanow (1924–1990)
- Jakow Protasanow (1881–1945)
- Alexander Ptuschko (1900–1973)
- Wsewolod Pudowkin (1893–1953)
- Eldar Rjasanow (1927–2015)
- Mark Sacharow (1933–2019)
- Larissa Schepitko (1938–1979)
- Esfir Schub (1894–1959)
- Alexander Sokurow (* 1951)
- Igor Talankin (1927–2010)
- Andrei Tarkowski (1932–1986)
- Alexei Utschitel (* 1951)
- Dsiga Wertow (1896–1954)
Sonstiges
Große russische Filmstudios: Goskino, Sowkino, Mosfilm, Lenfilm, Gorki Filmstudio (vormals Meschrabpom)
Preis der Russischen Filmkunst-Akademie: Nika
Filmpolitiker: Boris Schumjazki (1886–1938)
Literatur
- Christine Engel (Hrsg.): Geschichte des sowjetischen und russischen Films. Stuttgart: Metzler, 1999
- Poetika Kino: Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus (suhrkamp taschenbuch wissenschaft) hrg. von Wolfgang Beilenhoff, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2005 ISBN 3518293338
- Peter Rollberg: Historical Dictionary of Russian and Soviet Cinema (Historical Dictionaries of Literature and the Arts), 838 S., Scarecrow Press, 2008, ISBN 0810860724
- Jamie Miller: Soviet Cinema: Politics and Persuasion Under Stalin (KINO: The Russian Cinema) [Taschenbuch], Tauris 2009, ISBN 1848850093
- In der Datenbank RussGUS werden weit über 3000 Publikationen nachgewiesen (dort Suche - Formularsuche - Sachnotation: 9.8.*)
Weblinks
- russischerfilm.net – Projektdatenbank des Instituts für Slawische Sprachen, Universität Innsbruck
- Russische Filmwoche in Berlin
Einzelnachweise
- ↑ Weltfilmproduktionsbericht (Auszug) (Memento vom 8. August 2007 im Internet Archive), Screen Digest, Juni 2006, S. 205–207, abgerufen am 3. Oktober 2015.
- ↑ a b Österreichisches Filminstitut: Pressemitteilung (Memento des Originals vom 21. März 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle (OBS), Europarat Straßburg, 9. Februar 2009 (abgerufen am 17. Februar 2009); Angaben für Russland laut Russian Film Business Today
- ↑ „Seien wir ehrlich: Es gibt Zensur im Land“, Nowaja Gaseta, 25. Oktober 2018
- ↑ Kulturministerium gegen Gerard Butler - Wie russische Behörden Filme verbieten - wegen Zensur, Politik oder wegen anderer Filme. Eine Auswahl der "Nowaja Gaseta", Nowaja Gaseta, 2. November 2018
- ↑ Russischer Zeichentrickfilm "Hurvinek" aufgrund des Boykotts der Kinos 1,5 Mal weniger verkauft als vorhergesagt, Nowaja Gaseta, 11. März 2019
- ↑ Warum hat Gurvinek versagt? , Nowaja Gaseta, 12. März 2019
- ↑ Von der Wichtigkeit, Historiker zu sein, Nowaja Gaseta, 17. Februar 2022