Russischer Eishockeyverband
Russischer Eishockeyverband Федерация хоккея России | |
---|---|
Gegründet | 12. November 1991 |
Gründungsort | Moskau |
Präsident | Wladislaw Tretjak |
Verbandssitz | Moskau |
Offizielle Sprache(n) | Russisch |
Homepage | fhr.ru |
Der Russische Eishockeyverband (russisch Федерация хоккея России; kurz ФХР) ist der nationale Eishockeyverband Russlands mit Sitz in Moskau.
Er wurde am 12. November 1991 als „Eishockeyverband der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik / Russischer Eishockeyverband“ (russisch Федерация хоккея Российской Советской Федеративной Социалистической Республики / russisch Федерация хоккея России) noch während des Bestehens der Sowjetunion und ihrer Unionsrepublik Russische SFSR gegründet. Am 19. Januar 1992, nachdem die Sowjetunion aufgelöst wurde und Russland die völkerrechtlichen Rechte und Pflichten der UdSSR übernahm, wurde der Verband offizieller Nachfolger des sowjetischen Eishockeyverbands und übernahm seinerseits dessen Erfolge und Vollmitgliedschaft in der Internationalen Eishockey-Föderation.
Amtierender Präsident ist der ehemalige Torhüter der sowjetischen Nationalmannschaft Wladislaw Tretjak.
Nationalmannschaften
Männer
- Russische Eishockeynationalmannschaft
- U-20-Junioren
- U-18-Junioren
Frauen
- Russische Eishockeynationalmannschaft der Frauen
- U-16-Juniorinnen
Ligen
- Kontinentale Hockey-Liga (höchste Eishockeyliga) (seit 2008)
- Wysschaja Liga (zweithöchste Eishockeyliga) (seit 1992)
- Perwaja Liga (dritthöchste Eishockeyliga) (seit 1992)
- Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga (seit 2009)
Ehemalige Ligen
- Internationale Hockey-Liga (höchste Eishockeyliga; 1992–1996)
- Superliga (höchste Eishockeyliga; 1996–2008)
Präsidenten
- Wladimir Leonow (12. November 1991 bis 22. Mai 1992)
- Wladimir Petrow (22. Mai 1992 bis 8. April 1994)
- Walentin Sytsch (8. April 1994 bis 22. April 1997)
- Alexander Steblin (27. Mai 1997 bis 26. März 2006)
- Wladislaw Tretjak (seit 26. April 2006)
Ruhmeshalle
2004, zum 60. Geburtstag der Verbreitung des Eishockeysports auf dem Gebiet der Sowjetunion, eröffnete der russische Eishockeyverband eine eigene Ruhmeshalle (Hall of Fame), in der verdiente Eishockeyspieler, -trainer und -funktionäre aufgenommen und damit geehrt werden.
Weltmeisterkader 1954
Zunächst wurde die komplette sowjetische Nationalmannschaft des Jahres 1954 aufgenommen, die bei der Weltmeisterschaft 1954 die Goldmedaille gewann.
- Spieler
|
|
|
- Trainer
- Arkadi Iwanowitsch Tschernyschow
- Wladimir Kusmitsch Jegorow
Weitere Spieler
Dreifache Olympiasieger
- Witali Semjonowitsch Dawydow
- Wiktor Grigorjewitsch Kuskin
- Alexander Pawlowitsch Ragulin
- Anatoli Wassiljewitsch Firsow
- Wladislaw Alexandrowitsch Tretjak
- Andrei Walentinowitsch Chomutow
Kapitäne
Ausgezeichnet wurden weiterhin Mannschaftskapitäne der sowjetischen und russischen Nationalmannschaft, die ihre Mannschaft zu Olympiasiegen und/oder zu Weltmeistertiteln geführt haben.
- Wsewolod Michailowitsch Bobrow
- Boris Alexandrowitsch Majorow
- Wjatscheslaw Iwanowitsch Starschinow
- Boris Petrowitsch Michailow
- Waleri Iwanowitsch Wassiljew
- Wjatscheslaw Alexandrowitsch Fetissow
- Wjatscheslaw Arkadjewitsch Bykow
Trainer
- Arkadi Iwanowitsch Tschernyschow
- Anatoli Wladimirowitsch Tarassow
- Wladimir Kusmitsch Jegorow
- Boris Pawlowitsch Kulagin
- Wiktor Wassiljewitsch Tichonow
- Nikolai Semjonowitsch Epschtein
- Anatoli Michailowitsch Kostrukow
- Sergei Iwanowitsch Sachwatow
Funktionäre
- Walentin Lukitsch Sytsch
- Andrei Wassiljewitsch Starowoitow
- Wladimir Filipowitsch Alfer
- Juri Wassiljewitsch Koroljow
- Oleg Markowitsch Belakowsky
Schiedsrichter
- Juri Pawlowitsch Karandin
- Anatoli Wladimirowitsch Seglin
Weblinks
- 60 Jahre Eishockey - umfangreiche Daten- und Faktensammlung (Memento vom 25. November 2011 im Internet Archive)
- fhr.ru – Internetpräsenz des FHR (russisch und englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Vyacheslav Bykov, head coach of the Russia men's national ice hockey team, during a match against Latvia men's national ice hockey team in the 2010 Winter Olympics at Canada Hockey Place on February 16, 2010.