Russische und sowjetische Kriegsgräberstätten im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Im Kreis Rendsburg-Eckernförde gibt es in 18 Orten russische und sowjetische Kriegsgräberstätten aus beiden Weltkriegen. Diese Gräber liegen sehr oft am äußersten Rand eines Friedhofs und sind schwer zu finden. Das Gräbergesetz in Deutschland garantiert die Unverletzlichkeit dieser Gräber. Deshalb sind sie manchmal auch als Einzelgrabanlage auf ansonsten abgeräumten Gräberfeldern zu finden. Die Kosten für die Grabpflege übernimmt die Bundesrepublik.
Liste
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: VermilionNemesis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aufnahme vom zentralen Gedenkstein der Anlage
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 3.0
Eine im Wald gelegene Kriegsgräberstätte an der Landesstrasse 121 in Schleswig-Holstein. Trotz der einsamen Lage wirkt die Gedenkstätte gepflegt.
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 19:41, 21 July 2020 (UTC), Lizenz: CC BY 4.0
Kriegsgräber auf dem Friedhof von Alt Duvenstedt
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 19:42, 23 July 2020 (UTC), Lizenz: CC BY 4.0
Gräber auf dem Neuen Friedhof von Nortorf
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 19:26, 3 July 2020 (UTC), Lizenz: CC BY 4.0
Kriegsgräber auf dem Friedhof von Flintbek
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 19:03, 3 July 2020 (UTC), Lizenz: CC BY 4.0
Kriegsgräber auf dem Friedhof von Bordesholm
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 19:18, 24 June 2020 (UTC), Lizenz: CC BY 4.0
Kriegsgräber auf dem Friedhof von Osterrönfeld
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 21:27, 19 April 2020 (UTC), Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Aukrug
Autor/Urheber: Fonzie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegsgräberstätte des Ersten Weltkrieges für sechs russische Kriegsgefangene des Lagers Wiedenborstel. Die Namen auf dem Stein lauten:
- Jan Konitzki 1894 - 1916
- Kusma Golowach 1889 - 1916
- Stepan Naumitschew 1880 - 1916
- Boris Demidow 1886 - 1916
- Grigori Lobakow 1885 - 1916
- Trofim Pochadenkow 1883 - 1916
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 20:08, 21 July 2020 (UTC), Lizenz: CC BY 4.0
Gräber auf dem Friedhof von Jevenstedt
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Impressionen von der Kriegsgräberstäte Westermoorweg in Heide.Hier liegen über 80 russische Gefangene begraben, die während der Nazi-Zeit zu Tode kamen.[1]
Originalinschrift kyrillisch:
Здесь захоронено
80 – 100
советских граждан
погибших
в фашисткой неволе
1941–45
Übersetzung:
Hier sind begraben
80–100
sowjetische Bürger,
die umgekommen sind
in faschistischer Gefangenschaft
in den Jahren
1941–1945
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 19:18, 24 June 2020 (UTC), Lizenz: CC BY 4.0
Kriegsgräber auf dem Friedhof von Osterrönfeld
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 19:36, 20 April 2020 (UTC), Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof Hanerau-Hademarschen
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 19:24, 23 June 2020 (UTC), Lizenz: CC BY 4.0
Kriegsgräber auf dem Friedhof von Schacht-Audorf