Russische und sowjetische Kriegsgräberstätten im Kreis Ostholstein
Im Kreis Ostholstein gibt es in 21 Orten russische und sowjetische Kriegsgräberstätten aus beiden Weltkriegen. Diese Gräber liegen sehr oft am äußersten Rand eines Friedhofs und sind schwer zu finden. Das Gräbergesetz in Deutschland garantiert die Unverletzlichkeit dieser Gräber. Deshalb sind sie manchmal auch als Einzelgrabanlage auf ansonsten abgeräumten Gräberfeldern zu finden. Die Kosten für die Grabpflege übernimmt die Bundesrepublik.
Liste
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Impressionen von der Kriegsgräberstäte Westermoorweg in Heide.Hier liegen über 80 russische Gefangene begraben, die während der Nazi-Zeit zu Tode kamen.[1]
Originalinschrift kyrillisch:
Здесь захоронено
80 – 100
советских граждан
погибших
в фашисткой неволе
1941–45
Übersetzung:
Hier sind begraben
80–100
sowjetische Bürger,
die umgekommen sind
in faschistischer Gefangenschaft
in den Jahren
1941–1945
Autor/Urheber: Roland.h.bueb, Lizenz: CC BY 3.0
Gedenkstele für 91 namenlose KZ-Häftlinge der Cap-Arcona-Katastrophe auf dem Kirchenfriedhof der evangelisch-lutherischen St. Nicolaikirche in Grömitz.
(c) Genet, CC BY-SA 3.0
Ehrenfriedhof Cap Arcona Scharbeutz
Autor/Urheber: Roland.h.bueb, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmal auf dem Waldfriedhof in Timmendorfer Strand zur Erinnerung an 810 Opfer der Cap Arcona Tragödie.