Russische und sowjetische Kriegsgräberstätten im Kreis Dithmarschen

Im Kreis Dithmarschen gibt es in 17 Orten russische und sowjetische Kriegsgräberstätten aus beiden Weltkriegen. Diese Gräber liegen sehr oft am äußersten Rand eines Friedhofs und sind schwer zu finden. Das Gräbergesetz in Deutschland garantiert die Unverletzlichkeit dieser Gräber. Deshalb sind sie manchmal auch als Einzelgrabanlage auf ansonsten abgeräumten Gräberfeldern zu finden. Die Kosten für die Grabpflege übernimmt die Bundesrepublik.

Liste

BildOrtLage Anm. 1AdresseWeblink Anm. 2
Albersdorf54° 8′ 57″ N, 9° 16′ 54″ OKapellenplatz Evangelischer Friedhof (Kriegsgräberstätte 1. Weltkrieg)Grabstätte für 28 russische Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs.
Albersdorf (Kriegsgefangene), Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein


Albersdorf54° 8′ 56″ N, 9° 16′ 54″ O

54° 8′ 56″ N, 9° 16′ 54″ O
Kapellenplatz Evangelischer Friedhof (Grabanlage)Grabstätte für 26 sowjetische Kriegsgefangene, die in der Zwangsarbeit verstarben.
Albersdorf (Kriegsgefangene), Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein

weitere Bilder
Brunsbüttel53° 54′ 12″ N, 9° 8′ 32″ OWurtleutetweute Paulus-Friedhof (Kriegsgräberstätte 1. Weltkrieg)Grab eines russischen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs.

weitere Bilder
Brunsbüttel53° 54′ 12″ N, 9° 8′ 34″ OWurtleutetweute Paulus-Friedhof (Grabanlage)Grabstätte für 18 sowjetische Opfer des Zweiten Weltkriegs.
Büsum54° 8′ 10″ N, 8° 52′ 0″ OHeider Straße Neuer Friedhof (Grabanlage)Grabstätte für 13 sowjetische Opfer des Zweiten Weltkriegs.
Büsum (Neuer Friedhof: Kriegsgräberstätte), Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein
Eddelak53° 56′ 50″ N, 9° 8′ 5″ ONorderstraße Gemeindefriedhof (Grabanlage)Grab eines sowjetischen Opfers des Zweiten Weltkriegs.
Gudendorf54° 1′ 7″ N, 9° 6′ 18″ OVierthstraße Russischer Ehrenfriedhof (Grabanlage)Grabstätte für mindestens 2.712 sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter, die im Sterbelager des Stalag X / A umgekommen sind, darunter 53 namentlich bekannte Opfer.
Hennstedt54° 16′ 46″ N, 9° 9′ 43″ OZwei Gedenksteine auf dem Friedhof von Hennstedt für die verstorbenen Kriegsgefangenen.
Heide54° 12′ 2″ N, 9° 5′ 49″ OLobeskampweg Friedhof (Kriegsgräberstätte 1. Weltkrieg)Grabstätte für vier russische Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs.[1]
Heide54° 11′ 4″ N, 9° 5′ 1″ OLobeskampweg Friedhof St. Johannes (Grabanlage)Grabstätte für 14 sowjetische Opfer des Zweiten Weltkriegs.
Heide54° 10′ 45″ N, 9° 5′ 44″ OWestermoorweg Friedhof (Grabanlage)Grabstätte für etwa 100 Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter.
Heide54° 11′ 4″ N, 9° 4′ 53″ OFriedensstraße Südfriedhof (Grabanlage)Grabstätte für 18 sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter.[2]
Marne53° 57′ 16″ N, 9° 0′ 59″ OÖsterstraße Evangelischer Friedhof (Grabanlage)Grabstätte für zwei sowjetische Opfer des Zweiten Weltkriegs.
Marne (Russengräber), Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein
Kronprinzenkoog53° 58′ 14″ N, 8° 57′ 51″ OKirchenstraße Evangelischer Friedhof (Grabanlage)Grabstätte für drei sowjetische Opfer des Zweiten Weltkriegs
Meldorf54° 5′ 33″ N, 9° 4′ 32″ OKampstraße Evangelischer Friedhof (Grabanlage)Grabstätte für mindestens vier sowjetische Zwangsarbeiter.
Neuenkirchen54° 14′ 14″ N, 8° 59′ 21″ OAlte Dorfstraße Evangelischer Friedhof (Grabanlage)Grabstätte für neun sowjetische Opfer des Zweiten Weltkriegs.
Osterrade54° 11′ 46″ N, 9° 23′ 5″ ODörpswischweg Lagerfriedhof (Kriegsgräberstätte 1. Weltkrieg)Grabstätte für 55 russische Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs.
Sankt Michaelisdonn53° 58′ 47″ N, 9° 6′ 57″ OEddelaker Straße Friedhof (Grabanlage)Grabstätte für 19 sowjetische Opfer des Zweiten Weltkriegs.

???
Süderhastedt54° 2′ 52″ N, 9° 12′ 26″ OSchulstraße Evangelischer Friedhof (Kriegsgräberstätte 1. Weltkrieg)Grab eines russischen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs.

???
Süderhastedt54° 2′ 52″ N, 9° 12′ 26″ OSchulstraße Evangelischer Friedhof (Grabanlage)Grab eines sowjetischen Opfers des Zweiten Weltkriegs.
Tellingstedt54° 13′ 5″ N, 9° 16′ 24″ OKirchplatz Kirchhof (Kriegsgräberstätte 1. Weltkrieg)Grabstätte für elf russische Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs.
Wesselburen54° 12′ 44″ N, 8° 55′ 38″ ODohrnstraße Evangelischer Friedhof (Grabanlage)Grabstätte für 36 sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter.
Lunden54° 19′ 25″ N, 9° 1′ 41″ OEvangelischer Friedhof / Kirchhof (Grabanlage)Grabstätte für vier sowjetische Zwangsarbeiter.
Hennstedt54° 16′ 47″ N, 9° 9′ 43″ OSoldatenfriedhof (Kriegsgräberstätte 1. Weltkrieg)Grabstätte für vier russische Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs.
Anm. 1 
Die Koordinaten entstammen den GPS-Daten der verwendeten Kamera
Anm. 2 
Die Anzahl der Opfer und die Position der Gräber sind oft ungenau

Siehe auch

Liste von Ehrenmalen im Kreis Dithmarschen

Einzelnachweise

  1. Heide (Zütphen-Friedhof), Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein
  2. Heide (Zwangsarbeiter), Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schleswig-Holstein, Albersdorf, Friedhof NIK 8497.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Friedhof Albersdorf:
Gräber von russischen Soldaten und Zwangsarbeitern
Schleswig-Holstein, Wesselburen, Friedhof NIK 8705.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Gräberfeld auf dem Friedhof in Wesselburen für die Toten und Zwangsarbeiter der Weltkriege
Schleswig-Holstein, Telllingstedt, Friedhof NIK 8765.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof Tellingstedt:
Grabstätte für elf russische Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs
Schleswig-Holstein, Brunsbüttel, Paulusfriedhof NIK 8553.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Paulusfriedhof in Brunsbüttel:
Ein eigener Bereich für die Toten der Weltkriege
Schleswig-Holstein, Hennstedt (Dithmarschen), Friedhof NIK 8782.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Hennstedt (Dithmarschen):
Grabstätte für vier russische Kriegsgefangene
Osterrade, Kriegsgräbergedenkstätte NIK 1632.JPG
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 3.0

Gedenkstätte für die während des ersten Weltkriegs im Arbeitslager Süderrade gestorbenen russischen Kriegsgefangenen.[1]

Originalinschrift:
Здѣсь похоронены 56 русскіе ВОЕННОПЛѢННЫЕ умершіе въ лагерѣ Остераде 1915 - 16 году – МИРЬ ПРАХУ ВАМЪ!
Hier ruhen 56 rußische Kriegsgefangene gest. im Lager Osterrade 1915-16 – Ruhet sanft!
Schleswig-Holstein, Neuenkirchen, Friedhof NIK 8690.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Gräber auf dem Friedhof in Neuenkirchen.
Schleswig-Holstein, Meldorf, Friedhof NIK 8621.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Meldorf:
Grab für vier russische Kriegstote des zweiten Weltkriegs
Schleswig-Holstein, Heide, Nordfriedhof NIK 8752.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Nordfriedhof in Heide:
Gräber von vier russischen Kriegsgefangenen aus Russland
Schleswig-Holstein, Barlt, Gedenkstätte Gudendorf NIK 5940.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 21:27, 8 May 2017 (UTC), Lizenz: CC BY 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Schleswig-Holstein, Marne, Friedhof NIK 8451.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Marne:
Grabanlage für Tote des Zweiten Weltkriegs.
Schleswig-Holstein, Albersdorf, Friedhof NIK 8500.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Friedhof Albersdorf:
Gräber von russischen Soldaten und Zwangsarbeitern
Schleswig-Holstein, Eddelak, Friedhof NIK 8409.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Eddelak:
Grab aus dem Zweiten Weltkrieg
Schleswig-Holstein, Heide, Friedhof NIK 8632.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Heide (Holstein):
Gedenkstätte für Zwangsarbeiter des Zweiten Weltkriegs.
Schleswig-Holstein, Kronprinzenkoog, Friedhof NIK 8478.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Kronprinzenkoog:
Drei Kriegsgräber
Schleswig-Holstein, Sankt Michaelisdonn, Friedhof NIK 8426.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Sankt Michaelisdonn:
Eine Reihe von Grabplatten am Friedhofsrand
Schleswig-Holstein, Heide, Kriegsgräberstäte Westermoorweg NIK 9518.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Impressionen von der Kriegsgräberstäte Westermoorweg in Heide.Hier liegen über 80 russische Gefangene begraben, die während der Nazi-Zeit zu Tode kamen.[1]

Originalinschrift kyrillisch:
Здесь захоронено
80 – 100
советских граждан
погибших
в фашисткой неволе
1941–45

Übersetzung:
Hier sind begraben
80–100
sowjetische Bürger,
die umgekommen sind
in faschistischer Gefangenschaft
in den Jahren
1941–1945
Schleswig-Holstein, Büsum, Friedhof NIK 9407.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gräberfeld für die Toten der Weltkriege
Schleswig-Holstein, Süderhastedt, Friedhof NIK 8581.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Süderhastedt:
Kriegsgräber:
  • Das rechte Grab (aus der Sicht des Betrachters) weist einen Menschen aus dem zweiten Weltkrieg aus.
  • Das mittlere Grab stammt aus dem 1. Weltkrieg.
  • Das linke Grab aus dem 2. Weltkrieg.
Schleswig-Holstein, Brunsbüttel, Paulusfriedhof NIK 8797.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Paulusfriedhof in Brunsbüttel:
Ein eigener Bereich für die Toten der Weltkriege
Schleswig-Holstein, Albersdorf, Friedhof NIK 8494.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Friedhof Albersdorf:
Gräber von russischen Soldaten und Zwangsarbeitern
Schleswig-Holstein, Lunden, Friedhof NIK 8810.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Lunden:
Gräber russischer Soldaten