Russische Sprachakademie

Ehemaliges Gebäude der Kaiserlich Russischen Akademie
(c) Alex 'Florstein' Fedorov, CC BY-SA 4.0
Fassade der Kaiserlich Russischen Akademie, heute die Petersburger Niederlassung der Russischen Akademie der Wissenschaften

Die Russische Akademie (russisch Академия Российская / Akademija Rossijskaja, wiss. Transliteration Akademija Rossijskaja) bzw. Kaiserlich Russische Akademie (russisch Императорская российская академия / Imperatorskaja rossijskaja akademija, wiss. Transliteration Imperatorskaja rossijskaja akademija) wurde 1783 von Katharina der Großen (1729–1796) und der Fürstin Katharina R. Daschkowa (1743–1810) als eine Forschungseinrichtung für russische Sprache und Literatur und um ein wissenschaftliches Wörterbuch[1] zu erstellen nach dem Vorbild der Académie française in St. Petersburg gegründet. Die Kaiserliche Akademie ging 1841 in der zweiten Abteilung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg auf.

Geschichte

Die ersten Sitzungen und Versammlungen fanden im Palast der Fürstin Daschkowa, einer Freundin von Diderot und Voltaire, statt,[2] bevor 1802–1804 ein Gebäude auf der Wassiljewski-Insel errichtet wurde. Sie wurde um 1810 von dem Baumeister Wassili Stassow umgebaut.

Die Akademie hatte sechzig Mitglieder, mit wöchentlichen Sitzungen, wobei die Teilnehmer eine silberne Wertmarke als Andenken erhielten. Das Jahresbudget der Akademie betrug von sechs bis sechzigtausend Rubel, außer während der Herrschaft von Paul I.[3]

Iwan Lepjochin war Ende des 18. Jahrhunderts ihr Sekretär.

Die erste Entscheidung der Akademie war die Schaffung des russischen BuchstabensЁ“ (im deutschen wiedergegeben mit Jo), und um alle Theaterstücke, sowohl die gedruckten als auch die in Manuskripten erhaltenen, in einem Ganzen zu sammeln, veröffentlichte die Akademie der Wissenschaften (der die Fürstin Jekaterina Romanowna Daschkowa ebenfalls vorstand) in den Jahren 1786–1797 die Sammlung Das russische Theater, oder Vollständige Sammlung aller russischen Theaterwerke in 43 Bänden.

1841 wurde sie in die Kaiserliche Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften (der Vorgängerin der heutigen Russischen Akademie der Wissenschaften) eingegliedert.

Nach dem Umzug wurden die Räumlichkeiten 1842 der Kaiserlich Römisch-katholischen Akademie für Theologie[4] zugewiesen.

Anlässlich seiner Aufnahme in die Russische Sprachakademie hatte Nikolai Michailowitsch Karamsin beispielsweise am 5. Dezember 1818 seine Rede gehalten, die das Problem der petrinischen kulturellen Reformen erörterte.[5]

Präsidenten

Porträt von Jekaterina Daschkowa von Dmitri Lewizki
  • 1783–1796 Fürstin Daschkowa (oder Dachkoff nach der Schreibweise, die sie in ihrer Korrespondenz und ihren Memoiren auf Französisch verwendete)
  • 1796–1801 Fürst Pawel Petrowitsch Bakunin (ru)
  • 1801–1813 Andrei Nartow (ru)
  • 1813–1841 Alexander Schischkow (ru)

Siehe auch

Literatur

  • Gabriela Lehmann-Carli: Aufklärung in Russland, in: Handbuch Europäische Aufklärung: Begriffe, Konzepte, Wirkung. Heinz Thoma (Hrsg.)· 2015
  • Alina Chernova: Mémoires und Mon Histoire. Zarin Katharina die Große und Fürstin Katharina R. Daschkowa in ihren Autobiographien, Frank & Timme Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-86596-121-1. (Online-Teilansicht)

Weblinks

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. russisch Словарь Академии Российской / Slowar Akademii Rossijskoi; wiss. Transliteration Slovar' Akademii Rossijskoj
  2. Die auch den Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Erfinder Benjamin Franklin zu ihren Bekannten zählte.
  3. Большая энциклопедия Южакова, Bd. 1, S. 226–227
  4. russisch Императорская римско-католическая духовная академия
  5. Gabriela Lehmann-Carli, Yvonne Drosihn, Ulrike Klitsche-Sowitzki: Russland zwischen Ost und West?: Gratwanderungen nationaler Identität (Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung) 2011, S. 65.

Koordinaten: 59° 56′ 46,4″ N, 30° 17′ 2,8″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Former Roman catholic Academy.jpg
Autor/Urheber: Vitold Muratov, Lizenz: CC BY-SA 3.0

English: Building in Saint Petersburg, Russia, designed in early 19 century for the w:Russian Academy of humanities that was modeled after the French Academy of language and literature worked since 1783 as set up by Catherine II the Great of Russia and originally chaired by her learned friend Countess w:Catherine Dashkova. The Academy created the first, multivolume dictionary of Russian, translated foreign authors and published them and Russian writers and historians, awarded its own medals for research and writing. The Academy used this building since early 19 century until 1841, when it was merged as the language and literature section with the Saint Petersburg Academy of Sciences into Russian Academy of Sciences and vacated this building which was subsequently given by authorities to the Roman Catholic Academy created as the main institution of the Russian Empire for training Roman Catholic clergy for Polish and Lithuanian subjects of the Empire that included their lands. The Academy was styled Emperors under Nicholas I of Russia who visited it. It was derived from theology college of Vilnius University and after the Bolshevik revolution was in 1918 moved to Lublin in the newly independent Poland. From that time the building has kept the inside chapel of the Polish academic Saint w:John Cantius though in poor condition. The building was occupied then by various organisations, mostly educational. Then it was transferred to the city's united teacher-training Leningrad State Pedagogics Institute named after the Russian writer and political thinker Alexander Herzen, served as a dormitory until in early 1990s from the main campus off Nevsky Avenue was relocated the College/ School / Faculty of Russian Language and Literature, expanded to also offer majors in other languages and applied linguistics until 2013 and renamed to Philology College / Faculty of Alexander Herzen Russian State Pedagogics University (w:Herzen University). The building also houses Herzen University professional development unit. Street address: 52 1st linia of Vassiliyevskiy Island, St Petersburg Russia

Русский: Здание в Петербурге. Построено в начале 19 века для филологической Академии Российской, основанной в 1783 г. по указу Екатерины Второй по образцу Французской Академии изящной словесности. Академия Российская работала в этом здании до 1841 года, когда ее сделали Вторым отделением Академии наук, а в здание въехала Римско-католическая духовная академия – главное в России учебное заведение по подготовке католических священников для польских и литовских земель в составе империи и других мест проживания католиковв России. В 1918 г она переезжает в уже независимую Польшу, а в здании находятся разные организации, в частности педагогических. Его получает объединенный Ленинградский Государственный Педагогический Институт имени Герцена. В здании располагается Педагогический факультет, затем общежитие наконец факультет русского языка и литературы, который переехал из главного городка ВУЗа с набережной реки Мойки, 48. Он сначала называется факультет русской филологии и культуры, а затем филологический факультет. Кроме него вв здании находятся Институт повышения квалификации университета имени Герцена. Адрес: 1-ая линия Васильевского острова дом 52, Санкт-Петербург