Russische Meisterschaften im Skispringen 2019

Russische Meisterschaften Skisprung
MännerFrauen
Sieger
NormalschanzeMoskau Oblast Jewgeni KlimowMoskau Oblast Irina Awwakumowa
GroßschanzeMoskau Oblast Jewgeni Klimow
TeamMoskau Oblast Oblast Moskau
Nikolai Matawin
Michail Nasarow
Ilmir Chasetdinow
Dmitri Wassiljew
Mixed-TeamMoskau Oblast Oblast Moskau
Irina Awwakumowa
Michail Nasarow
Alexandra Kustowa
Ilmir Chasetdinow
Wettbewerbe
Austragungsorte11
Einzelwettbewerbe21
Teamwettbewerbe1
Mixedwettbewerbe1
2018
2020

Die russischen Meisterschaften im Skispringen 2019 fanden vom 10. bis 15. Januar und vom 26. März bis zum 1. April in Tschaikowski auf der Schanzenanlage Sneschinka statt. Die Männer trugen zwei Einzelspringen sowie ein Teamspringen aus, wohingegen bei den Frauen lediglich eine Meisterin von der Normalschanze gekürt wurde. Darüber hinaus wurde ein Mixed-Team-Wettkampf abgehalten. Veranstalter war der russische Skiverband für Skispringen und die Nordische Kombination. Als Technischer Delegierter fungierte Ildar Garifullin. Der Oblast Moskau war bei allen Wettbewerben siegreich und somit mit fünf Meistertiteln das erfolgreichste Föderationssubjekt. Jewgeni Klimow, der zu Beginn der Saison im November 2018 den ersten russischen Weltcup-Sieg eines Mannes einfuhr, gewann beide Einzelspringen der Herren. Bei den Frauen war Irina Awwakumowa siegreich.

Austragungsort

SchanzeBildOrtLandBaujahrHillsizeK-Punkt
SneschinkaSneschinka 2017
Russische Meisterschaften im Skispringen 2019 (Russland)
Russische Meisterschaften im Skispringen 2019 (Russland)
Tschaikowski
Lage des Wettkampfortes in Russland
Russland Russland2012140 m125 m
102 m95 m

Programm und Zeitplan

Das Programm der Meisterschaften umfasste zwei Einzel- und ein Teambewerb bei den Männern sowie ein Einzelspringen bei den Frauen. Darüber hinaus wurde ein Mixed-Team-Wettbewerb abgehalten.

Programm I[1]
10. bis 15. Januar
DatumUhrzeit[2]EreignisGeschlecht
Do., 10. JanuarAnreisetag
16:00Kommissionssitzung
17:00Mannschaftsführersitzung
18:00Jurysitzung
Fr., 11. Januar15:00Offizielles Training K95Männer
17:30Qualifikation K95
19:00Einzel K95
anschließendSiegerehrung
21:00Jurysitzung
Sa., 12. Januar13:00Offizielles Training K125Männer
14:00Qualifikation K125
18:30Jurysitzung
So., 13. Januar13:00Probedurchgang K125Männer
14:00Einzel K125
anschließendSiegerehrung
19:00Jurysitzung
Mo., 14. Januar11:00Trainerberatungen
Di., 15. JanuarAbreisetag
Programm II[3]
26. März bis 1. April
DatumUhrzeit[2]EreignisGeschlecht
Di., 26. MärzAnreisetag
16:00Kommissionssitzung
17:00Mannschaftsführersitzung
17:30Jurysitzung
Mi., 27. März10:00Offizielles Training K95Frauen & Männer
21:00Jurysitzung
Do., 28. März10:00Einzel K95Frauen
15:00Jurysitzung
Fr., 29. März10:00Mixed-Team K95Frauen & Männer
anschließendSiegerehrung
15:00TrainerberatungenFrauen
16:00Jurysitzung
Sa., 30. März10:00Offizielles Trainung K125Männer
15:00TrainerberatungenMänner
16:00Jurysitzung
So., 31. März10:00Team K125Männer
anschließendSiegerehrung
Mo., 1. AprilAbreisetag

Ergebnisse

Frauen

Der Einzelwettkampf der Frauen fand am 28. März von der Normalschanze statt. Beide Durchgänge wurden aus der Startluke 24 abgehalten. Es kamen 24 Skispringerinnen in die Wertung. Irina Awwakumowa wurde mit deutlichem Vorsprung russische Meisterin. Hinter ihr reihte sich Sofija Tichonowa ein, die nach dem ersten Durchgang noch auf Rang sieben gelegen hatte. Die Konstruktionspunktweite von 95 Metern wurde von keiner Athletin erreicht. Der Wettbewerb fand unter Rückenwindbedingungen statt.[4][5]

PlatzNameFöderationssubjektWeite 1Weite 2Punkte
01.Irina AwwakumowaMoskau Oblast Oblast Moskau089,5092,0218,3
02.Sofija TichonowaSankt Petersburg Sankt Petersburg085,5093,0202,7
03.Lidija JakowlewaSankt Petersburg Sankt Petersburg086,0088,0200,3
04.Xenija KablukowaPerm Region Region Perm085,5086,0195,9
05.Alexandra KustowaMoskau Oblast Oblast Moskau087,5084,5195,8
06.Anna SchpynjowaSankt Petersburg Sankt Petersburg083,5089,0194,9
07.Alexandra BaranzewaMoskau Oblast Oblast Moskau086,5083,5187,8
08.Alina BorodinaSwerdlowsk Oblast Oblast Swerdlowsk080,5081,5170,1
09.Glafira NoskowaPerm Region Region Perm081,0077,0159,7
10.Anna SchukowaMoskau Oblast Oblast Moskau074,0075,0138,0

Männer

Normalschanze

(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Russischer Meister Jewgeni Klimow (2019)

Das Einzelspringen von der Normalschanze fand am 11. Januar 2019 statt. Obwohl zeitgleich Wettbewerbe im Skisprung-Weltcup stattfanden, waren alle russischen Spitzenathleten in Tschaikowski am Start. Russischer Meister wurde Jewgeni Klimow, der zwar nach dem ersten Durchgang nur auf dem dritten Rang lag, im Finaldurchgang aber mit 105,5 Metern den mit Abstand weitesten Sprung des Tages zeigte und schließlich mit großem Vorsprung gewann. Mit dem 15-jährigen Danil Sadrejew sprang einer der jüngsten Teilnehmer unter die besten Zehn. Es waren 64 Skispringer gemeldet, jedoch gingen deren fünf nicht an den Start und sechs weitere wurden disqualifiziert. Das Starterfeld wurde nach dem ersten Durchgang auf 30 reduziert. Der Wettbewerb wurde in beiden Durchgängen aus der Startluke 15 durchgeführt. Lediglich für den ersten Sprung Jewgeni Klimows wurde der Anlauf um zwei Luken verkürzt.[6][7]

PlatzNameFöderationssubjektWeite 1Weite 2Punkte
01.Jewgeni KlimowMoskau Oblast Oblast Moskau090,0105,5250,3
02.Michail MaximotschkinNischni Nowgorod Oblast Oblast Nischni Nowgorod097,5096,5236,9
03.Roman TrofimowNischni Nowgorod Oblast Oblast Nischni Nowgorod092,5091,0218,8
04.Alexander BaschenowSachalin Oblast Oblast Sachalin089,0093,5216,0
05.Maxim SergejewTatarstan Republik Republik Tatarstan089,5093,0215,5
06.Wladislaw BojarinzewSankt Petersburg Sankt Petersburg089,0087,5202,9
07.Michail NasarowMoskau Oblast Oblast Moskau085,0086,5200,9
08.Danil SadrejewTatarstan Republik Republik Tatarstan086,5086,0197,7
09.Michail PurtowSwerdlowsk Oblast Oblast Swerdlowsk085,0086,0197,2
10.Denis KornilowNischni Nowgorod Oblast Oblast Nischni Nowgorod081,0086,0195,7

Großschanze

Das Einzelspringen von der Großschanze fand am 13. Januar 2019 statt. Russischer Meister wurde Jewgeni Klimow, der den Wettbewerb dominierte und als einziger Athlet über Hillsize sprang, wenngleich er keinen Telemark mehr setzen konnte. Dmitri Wassiljew lag nach dem ersten Durchgang auf Rang zwei, verpasste allerdings nach einem kurzen Sprung im Finaldurchgang die Medaillenränge. Der achtplatzierte von der Normalschanze Danil Sadrejew wurde wie zwei weitere Skispringer disqualifiziert. Es waren insgesamt 55 Skispringer gemeldet. Der Wettbewerb wurde aus den Startluke 13, zwölf und elf durchgeführt.[8][9]

PlatzNameFöderationssubjektWeite 1Weite 2Punkte
01.Jewgeni KlimowMoskau Oblast Oblast Moskau141,5131,5272,3
02.Roman TrofimowNischni Nowgorod Oblast Oblast Nischni Nowgorod129,0112,0210,9
03.Michail MaximotschkinNischni Nowgorod Oblast Oblast Nischni Nowgorod121,0118,0206,6
04.Jegor UssatschowPerm Region Region Perm123,0116,0204,6
05.Alexander BaschenowSachalin Oblast Oblast Sachalin126,5101,5199,4
06.Dmitri WassiljewMoskau Oblast Oblast Moskau136,5100,5198,6
07.Michail NasarowMoskau Oblast Oblast Moskau122,5111,5198,0
08.Alexander SardykoNischni Nowgorod Oblast Oblast Nischni Nowgorod113,0117,5188,2
09.Ilmir ChasetdinowMoskau Oblast Oblast Moskau109,5122,5186,7
10.Denis KornilowNischni Nowgorod Oblast Oblast Nischni Nowgorod118,0110,5184,2

Team

Das Teamspringen der Männer fand zum Abschluss der Meisterschaften am 31. März auf der Großschanze statt. Es nahmen zehn Teams aus acht subnationalen Einheiten am Wettkampf teil. Es wechselten sich Aufwind- und Rückenwindphasen ab. Die Spannweite reichte von 16,1 Pluspunkten für Artjom Redschepow im Finaldurchgang bis hin zu 10,2 Punkten Abzug für Roman Trofimow.[10][11]

PlatzTeamNamenWeite 1Weite 2Punkte
01.Moskau Oblast Oblast Moskau INikolai Matawin
Michail Nasarow
Ilmir Chasetdinow
Dmitri Wassiljew
123,5
126,0
130,0
134,0
116,0
129,0
124,0
125,5
902,8
02.Nischni Nowgorod Oblast Oblast Nischni Nowgorod IDenis Kornilow
Alexander Sardyko
Michail Maximotschkin
Roman Trofimow
122,0
086,5
117,5
119,0
125,0
116,5
113,0
130,5
755,4
03.Tatarstan Republik Republik TatarstanArtjom Redschepow
Alexander Loginow
Danil Sadrejew
Maxim Sergejew
093,5
110,5
126,5
123,0
093,5
100,5
117,0
133,0
697,3
04.Swerdlowsk Oblast Oblast SwerdlowskBogdan Michailez
Ilja Mankow
Wadim Schischkin
Michail Purtow
088,5
105,0
104,5
124,0
090,0
113,5
107,5
130,5
624,9
05.Nischni Nowgorod Oblast Oblast Nischni Nowgorod IIIwan Lanin
Wassili Negrebezki
Alexander Schuwalow
Michail Scherstnew
111,0
109,0
104,5
102,0
096,0
110,0
103,0
098,0
556,3

Mixed

Das Mixed-Teamspringen fand am 29. März auf der Normalschanze statt. Es waren 10 Teams aus sechs subnationalen Einheiten Russlands sowie ein außer Konkurrenz startendes Team gemeldet. Russischer Meister wurde das erste Team aus dem Oblast Moskau, das bereits bei sechs Austragungen zum vierten Mal den Titel gewann. Das Springen war von guten Windverhältnissen geprägt.[12][13]

PlatzTeamNamenWeite 1Weite 2Punkte
01.Moskau Oblast Oblast Moskau IIrina Awwakumowa
Michail Nasarow
Alexandra Kustowa
Ilmir Chasetdinow
090,5
100,0
092,0
094,0
098,0
089,0
091,5
101,5
827,4
02.Sankt Petersburg Sankt Petersburg ILidija Jakowlewa
Alexander Martschukow
Sofija Tichonowa
Wladislaw Bojarinzew
085,5
087,0
091,5
079,0
084,0
079,0
090,5
083,5
673,9
03.Perm Region Region Perm IGlafira Noskowa
Wladislaw Mustafin
Xenija Kablukowa
Jegor Ussatschew
075,0
083,5
087,0
087,5
069,5
072,5
085,0
089,0
602,5
04.Swerdlowsk Oblast Oblast Swerdlowsk IKristina Prokopjewa
Ilja Mankow
Alina Borodina
Michail Purtow
073,0
084,5
082,0
085,5
070,5
078,5
079,0
089,0
574,7
05.Sankt Petersburg Sankt Petersburg IIAnastassija Repina
Daniil Schtschogolew
Anna Schpynjowa
Fjodor Tschischow
067,0
077,5
095,5
074,5
068,0
074,0
089,5
082,0
540,8

Medaillenspiegel

Föderationssubjekte
Endstand nach fünf Wettbewerben
PlatzFöderationssubjekt
1Moskau Oblast Oblast Moskau5005
2Nischni Nowgorod Oblast Oblast Nischni Nowgorod0325
3Sankt Petersburg Sankt Petersburg0213
4Tatarstan Republik Republik Tatarstan0011
Perm Region Region Perm0011
Total55515

Weblinks

Berichte (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Programm Teil I. (PDF; 286 kB) In: skijumping.ru. Abgerufen am 7. April 2021 (russisch).
  2. a b Alle Zeitangaben bezogen auf UTC+5 = UTC+5, Ortszeit ist UTC+5, MEZ ist UTC+2.
  3. Programm Teil II. (PDF; 10287 kB) In: skijumping.ru. Abgerufen am 7. April 2021 (russisch).
  4. Ergebnis Einzel Normalschanze Frauen. (PDF; 543 kB) In: skijumping.ru. Abgerufen am 7. April 2021 (russisch).
  5. Ergebnis Normalschanze Frauen. (PDF; 543 kB) In: berkutschi.com. Abgerufen am 7. April 2021 (russisch).
  6. Ergebnis Einzel Normalschanze Männer. (PDF; 251 kB) In: skijumping.ru. Abgerufen am 6. April 2021 (russisch).
  7. Komplettes Ergebnis Normalschanze Männer. (PDF; 251 kB) In: berkutschi.com. Abgerufen am 6. April 2021 (russisch).
  8. Ergebnis Einzel Großschanze Männer. (PDF; 834 kB) In: skijumping.ru. Abgerufen am 6. April 2021 (russisch).
  9. Komplettes Ergebnis Großschanze Männer. (PDF; 834 kB) In: berkutschi.com. Abgerufen am 6. April 2021 (russisch).
  10. Ergebnis Team Großschanze Männer. (PDF; 665 kB) In: skijumping.ru. Abgerufen am 7. April 2021 (russisch).
  11. Ergebnis Team Männer. (PDF; 696 kB) In: berkutschi.com. Abgerufen am 7. April 2021 (russisch).
  12. Ergebnis Team Normalschanze Mixed. (PDF; 1256 kB) In: skijumping.ru. Abgerufen am 7. April 2021 (russisch).
  13. Ergebnis Team Mixed. (PDF; 1,2 MB) In: berkutschi.com. Abgerufen am 7. April 2021 (russisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Flag of Moscow oblast.svg
Flag of Moscow Oblast
Flag of Nizhny Novgorod Region.svg
Autor/Urheber: Евгений Катышев, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flagge des Oblast Nischni Nowgorod
20190302 Seefeld SJ 9493.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Seefeld, 2. März 2019: FIS Nordische Ski-WM, Skisprung Mixed Team. Bild zeigt Evgeniy Klimov (RUS).
Flag of Tatarstan.svg
Татарстан Республикасының Дәүләт флагы
Silver Medal.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silver medal.
Medals icon.svg
Icon representing gold, silver and bronze medals
Russia rel location map.png
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Positionskarte von Russland
Logo Russian Ski Association.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Russischen Skiverbands

Gold Medal.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gold medal.
Bronze Medal.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronze medal.
Snezhinka Ski Center (95 and 125 hills).jpg
Autor/Urheber: Шнапс, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Snezhinka Ski Center 125K and 95K hills
Flag of Saint Petersburg.svg
Flag of Saint Petersburg, Russia
Flag of Perm Krai.svg
Perm Krai, flag