Russische Fußballnationalmannschaft

Russische Föderation
Rossijskaja Federazija
Wappen der Russischen Föderation (Ärmelabzeichen auch der Fußballmannschaft)
Spitzname(n)Sbornaja
VerbandRossijski Futbolny Sojus
KonföderationUEFA
Technischer Sponsorvakant
CheftrainerWaleri Karpin
Co-TrainerNikolai Pissarew
KapitänArtjom Dsjuba
RekordspielerSergei Ignaschewitsch (127)
RekordtorschützeAlexander Kerschakow (30)
Artjom Dsjuba (30)
HeimstadionLuschniki-Stadion
FIFA-CodeRUS
FIFA-Rang38. (1498,84 Punkte)
(Stand: 15. Februar 2024)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
697 Spiele
355 Siege
183 Unentschieden
159 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Finnland Großfurstentum 1883 Großfürstentum Finnland 2:1 Russisches Reich Russisches Kaiserreich 1883
(Stockholm, Schweden; 30. Juni 1912)
Höchster Sieg
RusslandRussland Russland 9:0 San Marino San Marino
(Saransk, Russland; 8. Juni 2019)
Höchste Niederlage
Deutsches Reich Deutsches Reich 16:0 Russisches Reich Russisches Kaiserreich 1883
(Stockholm[2] /Solna[3], Schweden; 1. Juli 1912)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen12 (Erste: 1958)
Beste ErgebnisseHalbfinale 1966
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen10 (Erste: 1960)
Beste ErgebnisseSieger 1960
Konföderationen-Pokal
Endrundenteilnahmen1 (Erste: 2017)
Beste ErgebnisseVorrunde
(Stand: 20. November 2022)

Die russische Fußballnationalmannschaft (russisch Сборная России по футболу/Sbornaja Rossii po futbolu) ist die Vertretung Russlands im Fußball und wird vom russischen Fußballverband Rossijski Futbolny Sojus organisiert.

Russland qualifizierte sich bislang für drei Fußball-Weltmeisterschaften sportlich (1994, 2002, 2014) und 2018 als Gastgeberland sowie für sechs Europameisterschaften (1996, 2004, 2008, 2012, 2016, 2020). Dabei erreichte sie bei der WM im eigenen Land das Viertel- sowie bei der EM 2008 das Halbfinale.

Die FIFA erklärte die russische Fußballnationalmannschaft zum direkten Nachfolger der Nationalmannschaften der GUS und der UdSSR.

Geschichte

Russische Fußballnationalmannschaft 1912

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Sankt Petersburg das große Zentrum des Fußballlebens in Russland. Im Jahre 1900 entstanden neun neue Vereinigungen des Fußballs, die jedoch nicht lange bestanden. Im August 1901 gründete der Sekretär des Fußballvereins „Newski futbol-klub“ und Angestellte einer Fadenmanufaktur die „St. Petersburg Football League“, die erste Liga in Russland.

Der russische Fußballdachverband heißt Rossijski Futbolny Sojus (Российский футбольный Союз) und wurde 1912 gegründet. Das erste Länderspiel verloren die Russen 1912 mit 2:1 gegen Finnland, welches damals noch zum russischen Kaiserreich gehörte. Das erste offizielle Länderspiel nach der Auflösung der UdSSR wurde 1992 2:0 gegen Mexiko gewonnen.

Seine Glanzzeiten hatte der russische Fußball zu Zeiten der Sowjetunion, als die Nationalmannschaft der UdSSR einmal Europameister und dreimal Vizeeuropameister wurde. Während die sowjetische Mannschaft bis in die 1960er Jahre stark von Spielern der großen Moskauer Klubs dominiert wurde, waren ab Mitte der 1970er Jahre die Russen oft in der Unterzahl, gerade unter dem vierfachen sowjetischen Trainer Walerij Lobanowskyj (1975/77, 1982/83, 1986–1990) stellten Ukrainer statt Russen die Mehrzahl der Auswahl.

Nach der Auflösung der GUS-Auswahl zum Ende der EM 1992 wurde die russische Auswahl wiedergegründet, Erfolge blieben jedoch meist aus, entgegen der stets großen Erwartungen konnte sich die Mannschaft nur für je zwei Welt- und Europameisterschaften qualifizieren und schied dabei stets nach teils enttäuschenden Leistungen bereits in der Vorrunde aus. Dies führte zu einer starken Fluktuation im Amt des Nationaltrainers. Außer Oleg Romanzew, der die Auswahl zur Qualifikation zur EM 1996 und WM 2002 führte und in zwei Amtszeiten insgesamt fünf Jahre Chefcoach blieb, konnte sich keiner der insgesamt neun Auswahltrainer länger als zwei Jahre im Amt halten. Tiefpunkt war die Amtszeit des Goldtrainers des olympischen Fußballturniers 1988, Anatoli Byschowez, unter dem in der zweiten Jahreshälfte 1998 sechs Spiele in Folge verloren wurden und der deshalb nach nur sechs Monaten entlassen wurde. Die russische Nationalmannschaft konnte sich auch für die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland nicht qualifizieren, da sie im letzten Spiel gegen die Slowakei statt der nötigen 3 Punkte nur ein 0:0-Remis holte.

Ab Sommer 2006 übernahm Guus Hiddink die russische Nationalmannschaft. Der Trainer, der mit Südkorea bei der FIFA-WM 2002 in Südkorea und Japan den vierten Platz erreichte und die „Socceroos“ bei der WM 2006 in Deutschland betreute, übernahm am 10. Juli 2006 das Amt des russischen Nationaltrainers. Als Zweiter der Qualifikationsgruppe E, hinter Kroatien und vor England, qualifizierte man sich für die Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz. In der Gruppe D trafen die Russen dann auf Spanien, Griechenland und Schweden. Nach einer 1:4-Niederlage gegen die Spanier im ersten Gruppenspiel, einem 1:0-Sieg gegen den Europameister von 2004 und einem 2:0-Sieg gegen die Schweden qualifizierten sich die Russen für die Finalrunde. Dort trafen die Russen im Viertelfinale auf die favorisierten Niederländer, die sie nach 120 Min. mit 3:1 besiegen konnten. Im Halbfinalspiel gegen Spanien konnten die Russen nicht an ihre Leistung aus dem Viertelfinalspiel anknüpfen und verloren gegen ihren Auftaktgegner dieser EM mit 0:3 und schieden somit aus. Bei der Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika belegte Russland hinter der deutschen Mannschaft den zweiten Platz und zog später in den Playoff-Spielen gegen Slowenien den Kürzeren. Hiddink beendete daraufhin sein Engagement im Sommer 2010. Sein Nachfolger wurde Dick Advocaat. Unter der Leitung von Advocaat qualifizierte sich Russland als Gruppensieger für die EM 2012 und traf dort in der Gruppenphase auf Tschechien, Polen und auf Griechenland. Einem 4:1-Sieg gegen Tschechien folgte ein 1:1 gegen Gastgeber Polen. Als Tabellenführer traf man in Warschau auf Griechenland und bereits ein Unentschieden hätte zum Weiterkommen gereicht. Jedoch verlor man gegen Außenseiter Griechenland mit 0:1 und aufgrund des direkten Vergleiches und aufgrund des 1:0-Sieges der Tschechen im Parallelspiel gegen Polen war Russland als Gruppendritter ausgeschieden.

Als Gruppensieger vor Portugal qualifizierte sich die russische Mannschaft unter dem Italiener Fabio Capello, der den nach der EM 2012 zurückgetretenen Dick Advocaat ablöste, für die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien und traf auf Südkorea, Belgien sowie Algerien. Einem 1:1 gegen Südkorea folgte eine 0:1-Niederlage durch ein spätes Tor von Divock Origi gegen Gruppenfavorit Belgien, ehe man im entscheidenden Spiel gegen die Algerier gewinnen musste, um in das Achtelfinale einzuziehen. In der sechsten Minute brachte Alexander Kokorin die russische Elf in Führung, ehe Islam Slimani für den Außenseiter aus Algerien ausglich; vor dem Gegentor wurde der russische Torhüter Igor Akinfejew durch algerische Zuschauer mit einem Laserpointer attackiert.[4] Durch das 1:1 war Russland ausgeschieden.

Fabio Capello blieb Nationaltrainer und betreute die russische Nationalmannschaft auch in der Qualifikation für die Europameisterschaft 2016 in Frankreich, doch im Sommer 2015 wurde er entlassen. Sein Nachfolger wurde Leonid Sluzki, der damals auch weiterhin ZSKA Moskau betreute. Unter Sluzki qualifizierte sich die russische Nationalmannschaft für die Endrunde in Frankreich und traf in der Gruppenphase auf England, die Slowakei und auf Wales. Auch hier schieden die Russen nach der Gruppenphase aus. Für die Weltmeisterschaft 2018 war Russland als Gastgeber automatisch qualifiziert. Unter dem neuen Trainer Stanislaw Tschertschessow bestritt zunächst die russische Elf den als Testturnier angesetzten FIFA-Konföderationen-Pokal 2017, wo man auf Neuseeland, Mexiko und auf Europameister Portugal traf. Dabei schieden die Russen als Gruppendritter aus. Vor dem Beginn der Weltmeisterschaft im eigenen Land konnte die russische Nationalmannschaft lediglich fünf Spiele gewinnen, verlor allerdings neun Partien während sechs weitere Spiele mit einem Unentschieden endeten. Das Eröffnungsspiel gegen Saudi-Arabien gewann Russland mit 5:0 und nach einem 3:1 gegen Ägypten qualifizierte sich die Sbornaja für das Achtelfinale, wobei man mit einem 0:3 gegen Gruppenfavorit Uruguay den Gruppensieg verpasste. Im Achtelfinale schaltete Russland nach Elfmeterschießen überraschend Spanien aus, ehe die Mannschaft im Viertelfinale gegen Kroatien ausschied, wobei hierbei erneut das Elfmeterschießen entschied.

Nach der Entlassung von Tschertschessow nach der Fußball-Europameisterschaft 2021 wurde Waleri Karpin am 23. Juli 2021 neuer Nationaltrainer Russlands.[5]

Teilnahme an Fußball-Weltmeisterschaften (viermal)

Russland war von 1922 bis 1991 Teil der Sowjetunion, russische Spieler stellten neben den ukrainischen Spielern das Hauptkontingent der sowjetischen Nationalmannschaft, z. B. Lew Jaschin, der mit der UdSSR 1958, 1962, 1966 und 1970 an der WM teilnahm und dabei immer die Vorrunde überstand. Beste Platzierung war der vierte Platz 1966. Die russische Mannschaft konnte sich bislang viermal bei acht Anläufen für eine WM qualifizieren. Dabei überstand sie zunächst nie die Vorrunde. Dies änderte sich erst bei der WM 2018 im eigenen Land, bei der Russland als Gastgeber automatisch qualifiziert war. Als Außenseiter überstand Russland zunächst die Vorrunde und qualifizierte sich anschließend überraschend gegen Spanien im Elfmeterschießen für das Viertelfinale.

JahrGastgeberlandTeilnahme bis …Letzte(r) GegnerErgebnis[6]TrainerBemerkungen und Besonderheiten
1994USAVorrundeBrasilien, Schweden, Kamerun18.Pawel SadyrinOleg Salenko gelingen als erstem und bis jetzt einzigem Spieler der WM-Geschichte fünf Tore in einem Spiel. Mit 6 Toren wird er zusammen mit Christo Stoitschkow Torschützenkönig. Er ist bis heute der einzige Torschützenkönig einer Mannschaft, die in der Vorrunde ausgeschieden ist.
1998Frankreichnicht qualifiziertIn den Play-offs der Qualifikation an Italien gescheitert, nachdem in der Gruppenphase hinter Bulgarien der 2. Platz belegt wurde.
2002Südkorea/JapanVorrundeTunesien, Japan, Belgien22.Oleg RomanzewNach einem Sieg und zwei Niederlagen als Gruppendritter ausgeschieden.
2006Deutschlandnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Portugal und der Slowakei gescheitert, die sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
2010Südafrikanicht qualifiziertIn den Play-offs der Qualifikation an Slowenien gescheitert, nachdem in der Gruppenphase hinter Deutschland der 2. Platz belegt wurde.
2014BrasilienVorrundeSüdkorea, Belgien, Algerien24.Fabio Capello ItalienItalienNach zwei Remis und einer Niederlage als Gruppendritter ausgeschieden.
2018RusslandViertelfinaleKroatien5.Stanislaw TschertschessowGastgeber der 1. WM in Osteuropa, schlechteste FIFA-Weltranglisten-Platzierung eines Gastgebers zum WM-Auftakt, bestes Abschneiden der russischen Nationalmannschaft bei einer Fußball-WM.
2022KatardisqualifiziertDie Mannschaft hatte sich für die Play-offs qualifiziert. Aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar 2022 wurde die russische Nationalmannschaft von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen.

Teilnahme an Fußball-Europameisterschaften (sechsmal)

Mannschaft mit Dmitri Medwedew vor Schloss Meiendorf (2008)

Russland nahm als Teil der UdSSR bzw. der GUS an den Europameisterschaften 1960 bis 1992 teil. In der 1960er Europameistermannschaft stellten russische Spieler das größte Kontingent, während 1988 nur Rinat Dassajew, Wagis Chidijatullin und Sergei Dmitrijew russische Spieler waren und ukrainische Spieler, insbesondere von Dynamo Kiew den Großteil des Vizeeuropameisters stellten. Nach der Auflösung der Sowjetunion in mehrere selbständige Staaten nahm Russland erstmals an der Qualifikation zur EM 1996 teil und konnte sich auf Anhieb qualifizieren. Seitdem wurde lediglich die Qualifikation für die EM 2000 nicht geschafft, aber nur einmal die Vorrunde überstanden. Russland traf dabei bis einschließlich 2008 in der Vorrunde immer auf den späteren Europameister.

JahrGastgeberlandTeilnahme bis …Letzte(r) GegnerErgebnisBemerkungen und Besonderheiten
1996EnglandVorrundeItalien, Deutschland, Tschechien-Nach zwei Niederlagen und einem Remis als Gruppenletzter ausgeschieden
2000Niederlande und Belgiennicht qualifiziertIn der Qualifikation an Weltmeister Frankreich und der Ukraine gescheitert, welche sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
2004PortugalVorrundeSpanien, Portugal, Griechenland-Nach zwei Niederlagen und einem Sieg gegen den späteren Europameister Griechenland als Gruppenletzter ausgeschieden.
2008Österreich und SchweizHalbfinaleSpanien-Niederlage gegen den späteren Europameister
2012Polen und UkraineVorrundeTschechien, Polen, Griechenland-Nach einem Sieg, einem Unentschieden gegen Co-Gastgeber Polen und einer Niederlage als Gruppendritter ausgeschieden.
2016FrankreichVorrundeEngland, Slowakei, Wales-Russland schied nach einem Remis gegen England und Niederlagen gegen die Slowakei und Wales als Gruppenletzter aus.
2021EuropaVorrundeBelgien, Finnland, Dänemark-Zwei Gruppenspiele trug Russland in Sankt Petersburg aus. Nach einer Niederlage gegen Belgien, einem Sieg gegen EM-Neuling Finnland und einer weiteren Niederlage gegen Dänemark schied Russland als Gruppenletzter aus.
2024DeutschlandausgeschlossenDie Mannschaft wurde wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine suspendiert.

UEFA Nations League

  • 2018/19: Liga B, 2. Platz mit 2 Siegen, 1 Remis und 1 Niederlage
  • 2020/21: Liga B, 2. Platz mit 2 Siegen, 2 Remis und 2 Niederlagen
  • 2022/23: Liga B, 4. Platz, Zwangsabstieg ohne Spiele, da nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine nicht zugelassen
  • 2024/25: Liga C, wenn wieder zugelassen, ansonsten Zwangsabstieg in Liga D

Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen (einmal)

1908 in Londonnicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1912 gegründet
1912 in StockholmViertelfinale
1920 in Stockholmnicht teilgenommen
1924–1992Kein eigenständiger Verband;
siehe UdSSR/GUS

Aktueller Kader

Die folgenden Spieler standen im Kader für die EM 2021.[7] Roman Jewgenjew wurde vor dem ersten Gruppenspiel des Teams für Andrei Mostowoi, der sich eine COVID-19-Infektion zugezogen hatte, nachnominiert.

  • Stand der Einsatzstatistiken: 21. Juni 2021 (nach dem Spiel gegen Belgien)
NameVereinLänderspiel-
einsätze
Länderspiel-
tore
GeburtstagDebütLetzter
Einsatz
Torhüter
Juri DjupinRussland Rubin Kasan0000017. März 1988
Matwei SafonowRussland FK Krasnodar0030026. Feb. 1999202121. Juni 2021
Anton SchuninRussland FK Dynamo Moskau0130027. Jan. 1987200712. Juni 2021
Abwehrspieler
Igor DiwejewRussland PFK ZSKA Moskau0070027. Sep. 1999202021. Juni 2021
Georgi DschikijaRussland Spartak Moskau0360121. Nov. 1993201721. Juni 2021
Mário FernandesRussland PFK ZSKA Moskau0320519. Sep. 1990201721. Juni 2021
Roman JewgenjewRussland FK Dynamo Moskau0010023. Feb. 1999202018. November 2020
Wjatscheslaw KarawajewRussland Zenit St. Petersburg0160220. Mai 1995201921. Juni 2021
Fjodor KudrjaschowTurkei Antalyaspor045015. Apr. 1987201321. Juni 2021
Juri SchirkowRussland Zenit St. Petersburg1050220. Aug. 1983200512. Juni 2021
Andrei SemjonowRussland Achmat Grosny0270024. März 1989201412. Juni 2021
Mittelfeldspieler
Dmitri BarinowRussland Lokomotive Moskau0070011. Sep. 1996201916. Juni 2021
Daniil FominRussland FK Dynamo Moskau004001. Feb. 1997202024. März 2021
Alexander GolowinFrankreich AS Monaco0410530. Mai 1996201521. Juni 2021
Alexei IonowRussland FK Krasnodar0350418. Feb. 198920115. Juni 2021
Daler KusjajewRussland Zenit St. Petersburg0370215. Jan. 1993201721. Juni 2021
Denis MakarowRussland Rubin Kasan0000018. Feb. 1998
Alexei MirantschukItalien Atalanta Bergamo0360617. Okt. 1995201521. Juni 2021
Maxim MuchinRussland Lokomotive Moskau005004. Nov. 2001202121. Juni 2021
Magomed OsdojewRussland Zenit St. Petersburg035045. Nov. 1992201421. Juni 2021
Rifat SchemaletdinowRussland Lokomotive Moskau0060020. Sep. 1996202121. Juni 2021
Roman SobninRussland Spartak Moskau0380011. Feb. 1994201521. Juni 2021
Denis TscheryschewSpanien FC Valencia0311226. Dez. 1990201212. Juni 2021
Stürmer
Artjom Dsjuba (C)ein weißes C in blauem KreisRussland Zenit St. Petersburg0553022. Aug. 1988201121. Juni 2021
Anton SabolotnyRussland FK Sotschi0130113. Juni 199120171. Juni 2021
Alexander SobolewRussland Spartak Moskau008037. März 1997202021. Juni 2021

Rekordspieler

RangNameEinsätzeTorePositionZeitraumWM-SpieleEM-SpieleRekordnationalspieler
01.Sergei Ignaschewitsch12708Abwehr2002–20180810Seit dem 9. Oktober 2015
02.Igor Akinfejew11100Tor2004–20180808
03.Wiktor Onopko.ref109[S 1]07Abwehr1992–20040502Vom 14. April 1993 bis zum 9. Oktober 2015 (8 bis 109 Spiele, zuvor mit mehreren anderen Spielern)
04.Juri Schirkow10502Abwehr/Mittelfeld2005–0409
05.Wassili Beresuzki10105Abwehr2003–20160305
06.Alexander Kerschakow09130Angriff2002–20160404
07.Alexander Anjukow07701Abwehr2004–20130009
08.Andrei Arschawin07517Angriff/Mittelfeld2002–20120006
09.Waleri Karpin0.ref72[S 2]17Angriff/Mittelfeld1992–20030603Bis zum 14. April 1993 (zusammen mit Wiktor Onopko, bis 7 Spiele, teilweise mit mehreren anderen Spielern)
10.Wladimir Bestschastnych07126Angriff1992–20030401
Anmerkungen:
  1. Zudem vier Spiele für die GUS, darunter drei bei der EM 1992.
  2. Zudem ein Spiel für die GUS.
Stand: 20. November 2022[8]

Rekordtorschützen

Alexander Kerschakow ist seit dem 3. September 2014 Rekordtorschütze, als er mit seinem 27. Tor den Rekord von Wladimir Bestschastnych überbot.

RangNameToreEinsätzeQuoteZeitraumWM-Tore[T 1]EM-Tore
01.Artjom Dsjuba30550,552011–31
Alexander Kerschakow30910,332002–201610
03.Wladimir Bestschastnych26710,371992–200311
04.Roman Pawljutschenko21510,412003–201204
05.Waleri Karpin17.ref72[T 2]0,241992–200310
Andrei Arschawin17750,232002–201202
07.Fjodor Smolow16450,362012–00
08.Dmitri Sytschow15470,322002–201010
09.Roman Schirokow13570,232008–201601
10.Denis Tscheryschew12330,362012–40
Igor Kolywanow.ref12[T 3].ref35[T 4]0,341992–199800
Alexander Kokorin12480,252011–201710
Anmerkungen:
  1. Bester russischer WM-Torschütze ist Oleg Salenko mit 6 Toren, die er bei der WM 1994 in drei Spielen erzielte. Es sind seine einzigen Länderspieltore.
  2. Zudem 1 Spiel für die GUS.
  3. Zudem 2 Tore für die UdSSR und 1 Tor für die GUS.
  4. Zudem 19 Spiele für die UdSSR und 5 Spiele für die GUS.
Stand: 20. November 2022[9]

Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften

Spiele gegen Deutschland

Ergebnisse stets aus russischer Sicht (vor dem Entstehen der Sowjetunion bzw. nach deren Zerfall)

  1. 1912, 1. Juli, Stockholm, 0:16 (Olympische Sommerspiele 1912, höchster Sieg der deutschen Mannschaft)
  2. 1992, 12. Juni, Norrköping (Schweden) 1:1 (EM-Vorrunde) (als GUS)
  3. 1994, 7. September, Moskau, 0:1
  4. 1996, 16. Juni, Manchester, 0:3 (EM-Vorrunde)
  5. 2005, 8. Juni, Mönchengladbach, 2:2
  6. 2008, 11. Oktober, Dortmund, 1:2 (WM-Qualifikation)
  7. 2009, 10. Oktober, Moskau, 0:1 (WM-Qualifikation)
  8. 2018, 15. November, Leipzig, 0:3

Spiele gegen Österreich

Ergebnisse stets aus russischer Sicht (nach dem Zerfall der Sowjetunion)

  1. 17. August 1994 in Klagenfurt, 3:0 (Freundschaftsspiel)
  2. 25. Mai 2004 in Graz, 0:0 (Freundschaftsspiel)
  3. 15. November 2014 in Wien, 0:1 (EM-Qualifikation)
  4. 14. Juni 2015 in Moskau, 0:1 (EM-Qualifikation)
  5. 30. Mai 2018 in Innsbruck, 0:1 (Freundschaftsspiel)

Spiele gegen die Schweiz

Ergebnisse stets aus russischer Sicht (nach dem Zerfall der Sowjetunion)

  1. 1997, 10. Februar, Hongkong, 2:1
  2. 2000, 2. September, Zürich, 1:0, WM-Qualifikation
  3. 2001, 6. Oktober, Moskau, 4:0, WM-Qualifikation
  4. 2003, 7. Juni, Basel, 2:2, EM-Qualifikation
  5. 2003, 10. September, Moskau, 4:1, EM-Qualifikation

Spiele gegen Liechtenstein

Ergebnisse stets aus russischer Sicht (nach dem Zerfall der Sowjetunion)

  1. 2005, 23. März, Vaduz, 2:1 (2:1), WM-Qualifikation
  2. 2005, 3. September, Moskau, 2:0 (1:0), WM-Qualifikation
  3. 2009, 1. April, Vaduz 1:0 (1:0), WM-Qualifikation
  4. 2009, 5. September, Sankt Petersburg 3:0 (3:0), WM-Qualifikation
  5. 2014, 8. September, Chimki 4:0 (1:0), EM-Qualifikation
  6. 2015, 8. September in Vaduz 7:0 (3:0), EM-Qualifikation

Spiele gegen Luxemburg

Ergebnisse stets aus russischer Sicht (nach dem Zerfall der Sowjetunion)

  1. 1992, 28. Oktober, Moskau, 2:0 (2:0), WM-Qualifikation
  2. 1993, 14. April, Luxemburg, 4:0 (1:0), WM-Qualifikation
  3. 1996, 10. November, Luxemburg, 4:0 (2:0), WM-Qualifikation
  4. 1997, 30. April, Moskau, 3:0 (1:0), WM-Qualifikation
  5. 2000, 11. Oktober, Moskau, 3:0 (1:0), WM-Qualifikation
  6. 2001, 6. Juni, Luxemburg, 2:1 (1:0), WM-Qualifikation
  7. 2004, 9. Oktober, Luxemburg, 4:0 (0:0), WM-Qualifikation
  8. 2005, 8. Oktober, Moskau, 5:1 (2:0), WM-Qualifikation
  9. 2013, 6. September, Kasan, 4:1 (2:0), WM-Qualifikation
  10. 2013, 11. Oktober, Luxemburg, 4:0 (3:0), WM-Qualifikation

Bedeutende Spieler

(Auswahl)

Trainer

Nat.ZeitraumName
RusslandRussland1992 bis 1994Pawel Sadyrin
RusslandRussland1994 bis 1996, 1998 bis 2002Oleg Romanzew
RusslandRussland1996 bis 1998Boris Ignatjew
RusslandRussland2002 bis 2003Waleri Gassajew
RusslandRussland2003 bis 2005Georgi Jarzew
RusslandRussland2005Juri Sjomin
NiederlandeNiederlande2006 bis 2010Guus Hiddink
NiederlandeNiederlande2010 bis 2012Dick Advocaat
ItalienItalien2012 bis 2015Fabio Capello
RusslandRussland2015 bis 2016Leonid Sluzki
RusslandRussland2016 bis 2021Stanislaw Tschertschessow
RusslandRusslandseit 2021Waleri Karpin

Weblinks

Commons: Russische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 15. Februar 2024, abgerufen am 16. Februar 2024. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. Gemäß FIFA
  3. Gemäß ORGANISATIONSKOMMITTÉN FÖR OLYMPISKA SPELEN 1 STOCKHOLM 1912
  4. Norbert Lossau: Wie gefährlich war die Laserattacke auf Akinfejew? 27. Juni 2014, abgerufen am 14. Dezember 2019.
  5. Nach Tschertschessow-Aus: Russland macht Waleri Karpin zum neuen Nationaltrainer. In: sportbuzzer.de. RND, 23. Juli 2021, abgerufen am 23. Juli 2021.
  6. Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2010 (Memento desOriginals vom 22. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com (PDF; 200 kB).
  7. Расширенный состав сборной России для подготовки к ЕВРО, rfs.ru, abgerufen am 6. Juni 2021 (russisch)
  8. Russia national football team individual records and stats. eu-football.info, 20. November 2022, abgerufen am 5. Januar 2023 (englisch).
  9. Russia national football team goal scorers of all-time. In: eu-football.info. 20. November 2022, abgerufen am 5. Januar 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
UEFA Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der UEFA

Kit socks 3 stripes white.png
Kit socks 3 stripes white.png
Kit left arm rus20h.png
Autor/Urheber: Eduzs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kit left arm rus20h
Football at the 1912 Summer Olympics - Russia squad.JPG
The Russia national football team at the 1912 Summer Olympics. From left: Uversky, Sokolov, Nikitin, M. Smirnov, Zhitarev, Favorsky, Yakovlev, Khromov, Butusov, Rimsha, Filippov.
Kit right arm rus20A.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Russa de Futebol
Kit left arm rus20A.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Russa de Futebol
Dmitry Medvedev 2 July 2008-4.jpg
(c) Kremlin.ru, CC BY 4.0
MAIENDORF CASTLE, MOSCOW REGION. At a meeting with the Russian national football team.
Kit right arm rus20h.png
Autor/Urheber: Eduzs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kit right arm rus20h
Kit shorts adidaswhite.png
Kit for football kit templates
Kit shorts adidasred.png
Autor/Urheber: Lanzini, Lizenz: CC BY 3.0
Football kit templates
Kit socks rus20A.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit socks
Kit body rus20h.png
Autor/Urheber: Eduzs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kit body rus20h
Kit body rus20A.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Russa de Futebol