Russische Fußballmeisterschaft der Frauen

Die Russische Fußballmeisterschaft der Frauen (russisch Чемпионат России по футболу среди женщин, transkribiert Tschempionat Rossii po futbolu sredi schenschtschin) wurde 1991 nach der Auflösung der Sowjetunion gegründet. Seitdem gab es verschiedene Meister, die auch aufgrund zeitweiliger finanzieller Unterstützung einiger lokalen Sponsoren kurzfristig Erfolge feiern konnten. Der Spielbetrieb der Liga findet zwischen Mai und Oktober statt.

Durch zunehmende staatliche Unterstützung in den letzten Jahren konnten beispielsweise Swesda 2005 Perm und ŽFK Rossijanka Halbprofistatus erreichen. International rücken die Frauen zusehends zur Spitze auf. Beispielsweise erreichte Swesda Perm das Finale des UEFA Women’s Cup 2009 und auch die Nationalmannschaft erregte des Öfteren Aufsehen.

Meister

  • 1992: Interros Moskau
  • 1993: FK ZSK WWS Samara[1]
  • 1994: FK ZSK WWS Samara
  • 1995: Energija Woronesch[2]
  • 1996: ZSK WWS Samara
  • 1997: Energija Woronesch
  • 1998: Energija Woronesch
  • 1999: Rjasan WDW
  • 2000: Rjasan TNK
  • 2001: ZSK WWS Samara
  • 2002: Energija Woronesch
  • 2003: Energija Woronesch
  • 2004: Lada Toljatti
  • 2005: ŽFK Rossijanka
  • 2006: ŽFK Rossijanka
  • 2007: Swesda 2005 Perm
  • 2008: Swesda 2005 Perm
  • 2009: Swesda 2005 Perm
  • 2010: ŽFK Rossijanka
  • 2011/12: ŽFK Rossijanka
  • 2012/13: FC Sorki Krasnogorsk
  • 2013: Rjasan WDW
  • 2014: Swesda 2005 Perm
  • 2015: Swesda 2005 Perm
  • 2016: ŽFK Rossijanka
  • 2017: Swesda 2005 Perm
  • 2018: Rjasan WDW
  • 2019: ZSKA Moskau
  • 2020: ZSKA Moskau
  • 2021: Lokomotive Moskau
  • 2022: Zenit St. Petersburg
  • 2023: Zenit St. Petersburg
  • 2024: Zenit St. Petersburg
TitelVereinSaisons
6Swesda 2005 Perm2007, 2008, 2009, 2014, 2015, 2017
5Energija Woronesch1995, 1997, 1998, 2002, 2003
5ŽFK Rossijanka2005, 2006, 2010, 2011/12, 2016
4FK ZSK WWS Samara1993, 1994, 1996, 2001
4FK WDW Rjasan1999, 2000, 2013, 2018
3Zenit St. Petersburg2022, 2023, 2024
2ZSKA Moskau2019, 2020
1Interros Moskau1992
1Lada Toljatti2004
1Sorki Krasnogorsk2012/13
1Lokomotive Moskau2021

Teilnehmer der Saison 2024

Teilnehmer 1991–2024

Verein
AnzahlSpielzeiten
Rjasan WDW271997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011/12, 2012/13, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024
Tschertanowo Moskau261992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024
Energija Woronesch171992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2008, 2009, 2010, 2011/12
Swesda 2005 Perm182007, 2008, 2009, 2010, 2011/12, 2012/13, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024
Kubanotschka Krasnodar161996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2010, 2011/12, 2012/13, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019
Lada Toljatti141994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2009
ŽFK Rossijanka142004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011/12, 2012/13, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
FK ZSK WWS Samara131992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004
ZSKA Moskau101993, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024
Wolschanka Tscheboksary81992, 1993, 1994, 1995, 1996, 2000, 2001, 2002
SchWSM Ismailowo Moskau82007, 2008, 2009, 2010, 2011/12, 2012/13, 2013, 2014
FK Jenissei Krasnojarsk82017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024
Kaluschanka Kaluga71993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999
Nadeschda Noginsk72002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008
Lokomotive Moskau72018, 2019, 2020. 2021, 2022, 2023, 2024
Sibirjatschka Krasnojarsk61992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997
Spartak Moskau61992, 2001, 2002, 2005, 2006, 2024
FC Sorki Krasnogorsk52011/12, 2012/13, 2013, 2014, 2015
Zenit St. Petersburg52020, 2021, 2022, 2023, 2024
WFC Krasnodar52020, 2021, 2022, 2023, 2024
SiM Moskau41992, 1993, 1994, 1995
Aurora Sankt-Petersburg41993, 1994, 2006, 2007
Idel Ufa41995, 1996, 1997, 1998
FK Mordovochka Saransk42011/12, 2012/13, 2013, 2014
WFC Rostow42021, 2022, 2023, 2024
Rubin Kasan42021, 2022, 2023, 2024
Tekstilschtschik Ramenskoje31992, 1993, 1998
Energetik KMW Kislowodsk31997, 2002, 2003
Don-Tech Schachty32000, 2001, 2002
FK Donchanka-OSDYuShOR №9 Azov32012/13, 2013, 2017
Sneschana Ljuberzy21992, 1994
Russia Chotkowo21993, 1994
MISI Moskau21994, 1995
Diana Moskau21999, 2000
Prialit Reutow22005, 2006
SKA Rostow-na-Donu22007, 2008
UOR-Swesda Swenigorod22009, 2010
Torpedo Ischewsk22018, 2019
Dynamo Moskau22023, 2024
Krylja Sowetow Samara22023, 2024
Interros Moskau11992
Prometei Sankt-Petersburg11992
Interlenprom Sankt-Petersburg11992
Sturm Petrosawodsk11992
Sedin-Schiss Krasnodar11992
Rus Moskau11993
Sila Sankt-Petersburg11995
KAMAS Nabereschnyje Tschelny11996
Tekstilschtschik-SiM Moskau11996
Sjujumbike Selenodolsk11996
Anneki Kaluga12003
Nika Nischni Nowgorod12004
Newa Sankt-Petersburg12005
Victoria Belgorod12006
FK Chimki12007
  • 1993: Aurora Sankt-Petersburg entstand aus Fusion von Prometei Sankt-Petersburg und Interlenprom Sankt-Petersburg
  • 1994: SKIF Malachkowka benannte sich um in SKIF Moskau
  • 1995: MISI-Bina Moskau benannte sich um in MISI Moskau
  • 1996: Tekstilschtschik-SiM Moskau entstand aus Fusion von Tekstilschtschik Ramenskoje und SiM Moskau
  • 1997: SKIF Moskau benannte sich um in Tschertanowo Moskau
  • 2000: WDW Rjasan benannte sich um in Rjasan TNK
  • 2002: KMW Kislowodsk benannte sich um in Energetik KMV Kislowodsk
  • 2003: Rjasan TNK benannte sich um in FK Rjasan TNK
  • 2005: ŽFK Rossijanka Krasnoarmeisk benannte sich um in ŽFK Rossijanka Moskowskaja Oblast
  • 2005: FK Rjasan TNK benannte sich um in FK Rjasan WDW

Einzelnachweise

  1. Чемпионства «ЦСК ВВС» (Самара) (Meisterschaft von CSK VVS (Samara)) auf wf-museum.rfs.ru
  2. Первое чемпионство «Энергии» (Воронеж) (Erste Meisterschaft von Energia) auf wf-museum.rfs.ru

Auf dieser Seite verwendete Medien

UEFA Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der UEFA