Russisch-Polnischer Krieg (1792)

Russisch-Polnischer Krieg von 1792

Eine Kriegsszene aus dem Russisch-Polnischen Krieg von 1792 (Gemälde von Aleksander Orłowski)
Datum1792
OrtRepublik Polen-Litauen
AusgangSieg der Konföderation von Targowica und des Russischen Reiches durch den Beitritt des polnischen Königs zur Konföderation von Targowica
FolgenAnnullierung der Verfassung vom 3. Mai, Zweite Teilung Polens 1793
Konfliktparteien

Russisches Kaiserreich 1721 Russland
Konföderation von Targowica

Polen-Litauen Polen-Litauen

Befehlshaber

Michail Kretschetnikow
Michail Kachowski

Stanislaus II. August Poniatowski
Józef Antoni Poniatowski
Tadeusz Kościuszko
Józef Judycki
Michał Zabiełło
Ludwig v. Württemberg (bis 1. Juni 1792)

Truppenstärke

bis zu 98.000 Mann[1]

bis zu 37.000 Mann[2]

Der Russisch-Polnische Krieg von 1792 war ein Krieg zwischen der Republik Polen-Litauen auf der einen Seite und dem Russischen Reich im Bündnis mit der Konföderation von Targowica auf der anderen.

Vorgeschichte

Die Streitkräfte der polnisch-litauischen Rzeczpospolita, die loyal zu König Stanislaus August und dem Vierjährigen Sejm standen, verteidigten die liberale Mai-Verfassung von 1791 gegen die konservative Konföderation von Targowica eines Teils der polnischen Magnaten vom 27. April 1792, die durch Truppen des Russischen Reiches unterstützt wurde. Der Krieg begann nach der Verlesung einer gegen Polen-Litauen gerichteten Deklaration der russischen Zarin Katharina II. am 18. Mai 1792, die ihr als Vorwand für die Invasion Russlands in Polen diente. In ihrer Erklärung sprach Katharina von einer angeblichen Verfolgung russischer Staatsangehöriger und Menschen orthodoxer Konfession in Polen sowie von Bündnisgesprächen zwischen Polen und dem Osmanischen Reich. Sie hatte jedoch keinen Charakter einer offenen Kriegserklärung.

Das sich erst im Aufbau befindende junge polnische Landesheer hatte vor dem Kriegsausbruch einen Iststand von etwa 70.000 Mann. Gemäß der Verfassung vom 3. Mai 1791 sollte die Sollstärke des sich konstituierenden polnischen Landheeres bis zu 100.000 Mann betragen. Etwas mehr als die Hälfte stellte sich dem fast 100.000 Mann starken russischen Heer in den Weg, das durch die Kriege gegen Schweden und gegen das Osmanische Reich über deutlich mehr Erfahrung verfügte.

Verlauf

Polens Verbündeter, das Königreich Preußen, verließ beim Einmarsch russischer Truppen in Polen einseitig die gegen Russland gerichtete polnisch-preußische Defensivallianz von 1790. Der Kommandeur der litauischen Truppen, Prinz Ludwig von Württemberg, der als preußischer General an Polen ausgeliehen worden war, war Schwager des russischen Kronprinzen Paul. Er gab vor, krank zu sein, und weigerte sich, gegen die russischen Truppen zu kämpfen; damit trug er nicht unwesentlich zur polnischen Niederlage in der Schlacht bei Mir in der Nähe von Nowogródek am 10. Juni bei. Seine polnische Ehefrau ließ sich von ihm scheiden, als dieser Verrat publik wurde.

Die polnischen Truppen, die unter dem Kommando von Fürst Józef Antoni Poniatowski standen, konzentrierten das Hauptaufgebot des Feindes auf sich und gewannen am 18. Juni die Schlacht bei Zieleńce in der heutigen Ukraine. Trotz des punktuellen Sieges zog sich das polnische Heer aufgrund der Übermacht der Russen und der Furcht vor Einkreisung in das Landesinnere zurück, wo der polnische General Tadeusz Kościuszko am 18. Juli in der Schlacht bei Dubienka die Verteidigungslinie am Fluss Bug gegen die Russen zunächst behauptete, sich aber am Ende auch zurückziehen musste.

Letztendlich wurden die königlich-polnischen Truppen durch den überstürzten Beitritt König Stanislaus Augusts zur Konföderation von Targowica am 23. Juli und dessen Befehl zur Aufgabe des militärischen Widerstands im Stich gelassen.

Folgen

Die Rzeczpospolita in den Grenzen nach der Ersten Teilung Polens 1772 und die militärischen Aktionen der Kriegsparteien: Polen (in orange), Russland (in grün)

Die Entscheidung des Königs legte das Fundament für den Sejm von Grodno und die Zweite Teilung Polens im Jahr 1793. Die Konföderation von Targowica wurde auf Anordnung der Zarin aufgelöst, ihre Mitglieder de facto entmachtet, der Rumpfstaat nach der Teilung, an der sich Preußen und Russland beteiligten, durch fremde Truppen besetzt und seine vor dem Krieg existierende Souveränität eingeschränkt. Der letzte Versuch, Polens Unabhängigkeit zurückzugewinnen, gipfelte im Kościuszko-Aufstand des Jahres 1794, der fehlschlug und zur völligen Zerstörung der polnischen Staatlichkeit im Rahmen der Dritten Teilung Polens 1795 führte.

Literatur

  • Wolański Adam: Wojna polsko-rosyjska 1792 r., Wydawnictwo Volumen, Warszawa 1996, ISBN 83-85218-48-3
  • Derdej Piotr: Zieleńce Mir Dubienka 1792. Wydawnictwo Bellona, Warszawa 2000, ISBN 83-11-09108-0

Einzelnachweise

  1. Alex Storozynski: Kościuszko – Książę chłopów, S. 223, W.A.B, 2011, ISBN 978-83-7414-930-3.
  2. Juliusz Bardach, Boguslaw Lesnodorski und Michal Pietrzak: HISTORIA PAŃSTWA I PRAWA POLSKIEGO, Paristwowe Wydawnictwo Naukowe, Warschau 1987, S. 317.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chorągiew królewska króla Zygmunta III Wazy.svg
Autor/Urheber: Olek Remesz (wiki-pl: Orem, commons: Orem), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Royal banner (not a flag) of the Polish-Lithuanian Commonwealth during the reign of the House of Vasa (1587-1668).
  • Banner with three horizontal stripes of red, white and red.
  • Coat of arms:1-4 Polish eagle (Piastowie's), 2-3 Lithuanian Vytis (Jagiellonczyk's), 5-8 Swedish three-crowns (Magnus IV's), 6-7 Swedish lion (Magnus I's), inescutcheon: 9 Vasa's arms.
  • Crown:Royal crown.
  • Order:Golden fleece
Russisch-Polnischer Krieg von 1792 - Karte.png
Autor/Urheber: H. Meier, Lizenz: Copyrighted free use
Karte zum russisch-polnischen Krieg von 1792.