Rupprecht (Schiff)

Rupprecht
Die Rupprecht, Ansichtskarte nach einem Gemälde von Michael Zeno Diemer
Die Rupprecht, Ansichtskarte nach einem Gemälde von Michael Zeno Diemer
Schiffsdaten
FlaggeDeutschland Deutschland
andere Schiffsnamen
  • München
SchiffstypPassagierschiff
BauwerftJ.A. Maffei, München
Stapellauf1891
Indienststellung1892
Verbleib1964 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge56,7 m (Lüa)
Breite13,52 m
Maschinenanlage
Maschine3-Zyl.-Verbundmaschine
Maschinen­leistung600 PS (441 kW)
Höchst­geschwindigkeit14,3 kn (26 km/h)
Propeller2 Seitenräder
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl600

Die Rupprecht – ab 1919 München – war ein Passagierschiff auf dem Bodensee.

Geschichte

Salondampfer "München" vor Lindau, 1937–1939 (Foto von Franz Grasser)

Das Dampfschiff Rupprecht, benannt nach dem letzten bayerischen Kronprinz Rupprecht von Bayern, wurde 1891 fertiggestellt, konnte aber wegen der Erprobungen mehrerer Ausführungen eines Körting-Strahlkondensators erst Anfang 1892 endgültig in Betrieb genommen werden. Wie das Schwesterschiff Prinz-Regent wurde auch die Rupprecht von der Münchner Maschinenfabrik J.A. Maffei erbaut. Die Rupprecht verkehrte auf allen ab dem Hafen Lindau befahrenen Schifffahrtslinien. Nach dem Ende der Monarchie wurde 1919 aus der Rupprecht die München. Sie zählte zu den Schiffen der Lindauer Flotte, die im April 1945 mit einem Motorschiff im Schlepp in die Schweizer Internierung fuhr. Im Jahre 1949 wurde das Schiff modernisiert und umgebaut. Im Sommer 1956 leistete die München Aushilfsdienste für den benachbarten österreichischen Hafen Bregenz. Das Schiff wurde zum 1. Januar 1958 aus der Flottenliste gestrichen. Nach sechsjährigem Stillager wurde das Schiff schließlich abgewrackt, nachdem ein Konstanzer Kaufmann keine Lizenz für eine Weiterverwendung als schwimmendes Restaurant erhalten hatte.

Ausstattung

Bei einer Länge von 56,70 m betrug die Breite über die Radkästen 13,52 m. Ausgerüstet war die Rupprecht mit einer Dreizylinder-Dreifach-Expansionsmaschine mit einer normalen Leistung von 450 PS, bei forcierter Fahrt mit 600 PS und einer Geschwindigkeit von 26,6 km/h. Die zulässige Personenzahl betrug 600 Fahrgäste. Salon und Nebenräume wurden von der Münchner Waggonfabrik Joseph Rathgeber im Stil des Neorokoko eingerichtet.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Franz Grasser Lindau Hafen.jpg
Autor/Urheber: Franz Grasser , Lizenz: Public Domain
Lindau (Bodensee). Hafen mit Salondampfer "München" (ehemalige "Rupprecht") gegen den Mangturm
Diemer Rupprecht 1901.jpg
Gemälde/Postkarte von Michael Zeno Diemer