Ruppenmanklitz
Ruppenmanklitz Gemeinde Weiler-Simmerberg | |
---|---|
Koordinaten: | 47° 36′ N, 9° 54′ O |
Höhe: | 730 m |
Einwohner: | 109 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 88171 |
Vorwahl: | 08381 |
(c) Clemens Pohl, CC BY-SA 3.0 Ruppenmanklitz |
Ruppenmanklitz (westallgäuerisch: Ruppəmanklitz, uf Manglits) ist ein Gemeindeteil des Markts Weiler-Simmerberg im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ae/Weiler-Simmerberg_-_B_308_-_Ruppenmanklitz_Winterabendlicht.jpg/220px-Weiler-Simmerberg_-_B_308_-_Ruppenmanklitz_Winterabendlicht.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6a/Ruppenmanklitz_mit_Blick_nach_Nordost._Im_Hintergrund_Schreckenmanklitz_zu_sehen.jpg/220px-Ruppenmanklitz_mit_Blick_nach_Nordost._Im_Hintergrund_Schreckenmanklitz_zu_sehen.jpg)
Geographie
Das Dorf liegt circa 1,5 Kilometer nordwestlich des Hauptorts Weiler im Allgäu und zählt zur Region Westallgäu. Nördlich der Ortschaft liegt Lindenberg im Allgäu und dort verläuft die Queralpenstraße B 308.
Ortsname
Der Ortsname setzt sich aus dem Personennamen Antlǖt – vom mittelhochdeutschen antlǖtte für Antlitz – sowie dem Familiennamen Rupp zusammen und bedeutet Ansiedlung des Antlǖt, durch den Familiennamen Rupp als Zusatz unterschieden.[2]
Geschichte
Urkundlich erstmals wurde Ruppenmanklitz im Jahr 1420 mit Haintz Keller ab der Hůb zwüschent dem Mantlis und dem Wigers in Wiler kilchori erwähnt.[3] Haber- und Geldzinse der Gehöfte wurden zu dieser Zeit an einen „Bartlome Ruppen zum anklns“ abgegeben.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Gebietsstand: 25. Mai 1987. München 1991, S. 409.
- ↑ Historische Ortsnamen von Bayern - Ruppenmanklitz. Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
- ↑ Heinrich Löffler: Stadt- und Landkreis Lindau. In: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Teil Schwaben. Band 6, München, 1973.
- ↑ Michael Raich: Geschichte des Marktes Weiler i. Allgäu. In: Westallgäuer Heimatblätter. Januar 1926.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruppenmanklitz, Weiler-Simmerberg (2004)
Autor/Urheber: Muchland1981, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruppenmanklitz mit Blick nach Nordos