Rupert Keegan
![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Spanien 1977 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Las Vegas 1982 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1977 Hesketh • 1978 Surtees • 1980 RAM Racing • 1982 RAM | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | keine WM-Platzierung | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | — | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Rupert Arnold Keegan (* 26. Februar 1955 in Westcliff on Sea) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.
Karriere
Rupert Keegan galt als nicht besonders talentiert, als er 1977 in die Formel 1 kam, dennoch schaffte er es, an 25 Weltmeisterschaftsläufen teilzunehmen.
Keegan begann seine Karriere in den frühen 1970er-Jahren auf einem Ford Escort Mexiko, wechselte aber bald in die britische Formel-Ford-Meisterschaft. 1974 fuhr Keegan eine ganze Saison in der Formel 3. Mit dem Geld seines Vaters, der einige Großbäckereien betrieb, erwarb er ein Jahr später den March 743 von Brian Henton und stieg in die Formel-2-Europameisterschaft ein. Keegan war zwar schnell, erreichte das aber nur durch zu hohes Risiko. Die Folge waren eine Serie von Ausritten und Unfällen (den schwersten Unfall hatte Keegan in Thruxton), die er alle ohne Verletzungen überstand.
Die Wende kam 1976, als er mit neun Laufsiegen überlegen die Britische Formel-3-Meisterschaft gewinnen konnte. Dieser Erfolg brachte ihm einen Werksvertrag bei Hesketh für die Formel-1-Saison 1977 ein. Hesketh, einst das Team, mit dem James Hunt seinen ersten Grand Prix gewann, war inzwischen der Konkurrenz in allen Belangen unterlegen. Keegan konnte das Fahrzeug, den Hesketh 308E-Ford-Cosworth, zwar bei jedem Rennen, bei dem er eingesetzt wurde, qualifizieren; zu einem WM-Punkt reichte es jedoch nicht. So wechselte er 1978 zu Surtees. Große Erfolge blieben allerdings auch hier aus. Beste Platzierung war der elfte Platz beim Großen Preis von Spanien in Jarama.
Nachdem John Surtees 1979 den Vertrag nicht verlängerte, musste Keegan in die Aurora-Formel-1-Serie ausweichen, eine nationale britische Rennserie, die auf dem Reglement der Formel-1-WM basierte. Keegan setzte einen privaten Vorjahrs-Arrows A1 ein. Er gewann damit fünf Rennen und die Meisterschaft und kehrte 1980 mit RAM Racing in die Formel 1 zurück. 1982 endete seine Formel-1-Karriere mit einem kurzen Gastspiel bei RAM, ohne dass er jemals in den Punkterängen platziert war.
In der Folge fuhr er Sportwagenrennen, unter anderem die 24 Stunden von Le Mans und einige Rennen bei den Champ Cars, ehe er eine Karriere als Geschäftsmann dem Motorsport vorzog.
1995 feierte er in Le Mans an der Seite von Geoff Lees und Dominic Chappell für Lister ein überraschendes Comeback. Der Wagen, ein Lister Storm GT, blieb aber schon nach 40 Runden mit einem Schaden an der Antriebswelle liegen.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1982 | ![]() | Lola T610 | ![]() | ![]() | Ausfall | Zylinder überhitzt |
1983 | ![]() | Porsche 956 | ![]() | ![]() | Rang 5 | |
1984 | ![]() | Porsche 962 | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
1995 | ![]() | Lister Storm GTS | ![]() | ![]() | Ausfall | Getriebeschaden |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1974 | Motor Race Consultants | Chevron B23 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
DNF | |||||||||||||
1975 | Alroy Racing | March 75S | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
DNF | |||||||||||||
1982 | Lola Cars | Lola T610 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
DNF | 16 | DNF | DNF | DNF | 7 | ||||||||
1983 | Preston Henn Fitzpatrick Racing | Porsche 956 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
DNF | 5 | ||||||||||||
1984 | Skoal Bandit | Porsche 956 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
DNF | 3 | DNF | 11 | 3 | 2 | DNF | 8 | 9 |
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Keegan, Rupert |
ALTERNATIVNAMEN | Keegan, Rupert Arnold |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 26. Februar 1955 |
GEBURTSORT | Westcliff on Sea |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Lav Ulv from Viby J, Denmark, Lizenz: CC BY 2.0
1977 Hesketh 308E, driven by Graham Williams in the Formula 1 show class of the 2014 CRAA classic race in Aarhus.
The Hesketh formula one team is without a doubt best known for being the team of James Hunt in 1973-75 (racing in Heskeths 308, 308B and 308C), but after Hunt's departure, things went rapidly downhill.
By 1976 the model name had reached 308D and no less than 4 different drivers took turns trying to get the car to perform - the typical results would be DNQs and DNFs, with a 7th place for Harald Ertl being the best result of the season.
The 1977 car was named 308E (this one) and the best result would once again be a 7th place, this time by Rupert Keegan in the 24 car (this one) at the Austrian grand prix.
For 1978 Hesketh was down to a single car (308E), barely evolved from the model of the previous year. After 3 different drivers had failed for the first 6 races of the season (3 DNQ, 3 DNPQ and 1 retirement) the team finally folded.
This car is almost as politically incorrect as it gets: sponsored by Penthouse (with models on the front and sides) and Rizla, the cigarette paper brand. Yes, the times have certainly changed since 1977. These two sponsorships are of course no coincidence, as the Hesketh team had an image strongly associated with a lifestyle full of champagne, luxury hotels and "beautiful women"