Rundfunkjahr 2009

◄◄2005200620072008Rundfunkjahr 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 |  | ►►
Weitere Ereignisse

2009: Nach den iranischen Präsidentschaftswahlen kommt es im Iran zu anhaltenden Massenprotesten

Allgemein

  • 31. Januar – Die amerikanisch-iranische BBC-Journalistin Roxana Saberi wird im Iran wegen unerlaubten Alkoholkaufes verhaftet. Später wird sie wegen Spionage zu acht Jahren Haft verurteilt. Auf internationalen diplomatischen Druck hin wird ihre Haftstrafe am 11. Mai auf Bewährung ausgesetzt und Saberi darf aus dem Iran ausreisen.
  • 16. März – In St. Pölten, Österreich beginnt der Prozess gegen Josef Fritzl. Die Verhandlung ist von großem internationalen Medieninteresse begleitet.
  • 20. März – Anlässlich des iranischen Neujahrsfestes wendet sich US-Präsident Barack Obama per Internet mit einem Gesprächsangebot an die Bevölkerung des Iran. Die Rede, die weder von den staatlichen Fernseh- und Rundfunkstationen noch von den im Iran erscheinenden Zeitungen verbreitet wird, gelangt größtenteils über persischsprachige Rundfunkanstalten, die außerhalb des Irans senden, an ihr Ziel.[1]
  • 20. März – ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz legt ein umfassendes Strategiepapier über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich vor.[2]
  • 25. April – Bei der 20. Verleihung des österreichischen Fernsehpreises Romy werden Monica Bleibtreu, Wolfgang Böck und Robert Palfrader geehrt.[3]
  • 12. Juni – Nach den iranischen Präsidentschaftswahlen wird der Vorwurf des Wahlbetrugs laut, worauf es im ganzen Iran zu wochenlangen, teils gewalttätig verlaufenden Protesten und Massendemonstrationen kommt. Da das iranische Regime die Arbeit traditionellen Medien behindert und ausländische Korrespondenten ausweist, werden das Internet, Handykameras und Blogs zu wichtigen Informationsquellen über die Geschehnisse inner- und außerhalb des Landes.
  • Juli – Davut Dursun löst Aykut Zahid Akman als Vorsitzenden der Regulierungsbehörde für den privaten Rundfunk in der Türkei (RTÜK) ab.
  • 17. Juli – Das Internetversandhaus amazon.com löscht einige (bereits heruntergeladene und bezahlte) E-Books, darunter unter anderen Farm der Tiere und Nineteen Eighty-Four von George Orwell von den Amazon Kindle-Lesegeräten seiner Kunden. Diese Maßnahme wird vom Unternehmen mit ungeklärten DRMs der betroffenen Dateien erklärt und in der Öffentlichkeit scharf kritisiert.[4]
  • 20. August – Sprengung des 327 Meter hohen Sendemasten Gartow 1. Über diesen Sendemast konnten bereits vor 1990 viele DDR-Bürger das Programm des ZDF und das 3. Programm des Norddeutschen Rundfunks empfangen.
  • 1. Oktober – Das Bundessozialgericht Kassel entscheidet in einem aufsehenerregenden Spruch, dass Dieter Bohlen arbeitsrechtlich als „Künstler“ zu behandeln ist; wozu unter anderem auch freie Journalisten und ähnliche Tätigkeiten zählen. Bohlens Arbeitgeber RTL muss somit für die Tätigkeit Bohlens als Juror bei Deutschland sucht den Superstar ab 2002 mehr als 170.000 Euro in die Künstlersozialversicherung nachzahlen.[5]

Hörfunk

  • 1. Januar – Offizieller Start des Webradios Ö1 Campus, das den bisherigen Mittelwellensender der ORF, Radio 1476 ersetzen soll.[6]
  • 1. Januar – Der RBB übernimmt in Berlin die Ausstrahlung des WDR-Hörfunkprogramms „Funkhaus Europa“ auf den Frequenzen des eingestellten Radio Multikulti. Ehemalige RBB-Mitarbeiter gründen als Alternative den Internetsender Radio multicult2.0.
  • 1. Januar – Der französische Auslandssender Radio France Internationale gibt bekannt, rund 200 Stellen zu streichen und seinen deutschsprachigen Dienst einstellen zu wollen.[7]
  • 1. Februar – In Leipzig wird dem österreichischen Hörspielautor Eberhard Petschinka der Günter-Eich-Preis überreicht.[8]
  • 12. Februar – Ein großer Teil der zwischen 1967 und 1989 gesendeten ORF-Mittags- Morgen- und Abendjournale ist über die Website der Österreichischen Mediathek online abrufbar.[9]
  • 2. März – Hary Raithofer ist nach fünfjähriger Abwesenheit als Radiomoderator wieder in der Morningshow des österreichischen Privatsenders 88,6 zu hören.
  • 12. März – Dem deutschen Theaterautor Paul Plamper wird für sein Hörspiel Ruhe1 der Hörspielpreis der Kriegsblinden zuerkannt.[10]
  • 28. Mai – Der WDR stellt im Zuge des 12. Rundfunkstaatsvertrages die beiden Sender WDR 2 Klassik und 1 Live Kunst ein.
  • 29. Mai – Der WDR-Webchannel für Kinder KIRAKA übernimmt die Verbreitungswege von WDR 2 Klassik.
  • 28. Juni – Auf Ö1 wird die letzte Ausgabe der Kabarettsendung Der Guglhupf ausgestrahlt.
  • 6. August – Der österreichische Jugendsender FM4 beginnt mit der Ausstrahlung der zehnteiligen Hörspielreihe Unteraltschach. Thema ist eine Gruppe von Jugendlichen am Land, die in ihrem Dorf ein Musikfestival organisieren wollen.[11]
  • 1. Oktober – Der Bayerische Rundfunk fasst seine Klassik-Angebote unter der neu geschaffenen Dachmarke BR-Klassik zusammen.
  • 1. November – Auf dem Sendeplatz der im Sommer eingestellten Kabarettsendung Der Guglhupf (Sonntagvormittag) sendet Ö1 die erste Ausgabe des von Martin Puntigam, Maria Hofstätter, Thomas Maurer, Robert Palfrader und Hosea Ratschiller gestalteten Satiremagazins Welt Ahoi![12] Bereits die erste Sendung löst heftige Reaktionen unter den Hörern von Ö1 aus.[13]

Fernsehen

Die Trauerfeierlichkeiten nach dem Tod Michael Jacksons werden zum globalen Medienereignis


Gestorben

2009: David Carradine stirbt während Dreharbeiten in Thailand

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Obamas Ölzweig fürs iranische Volk, Die Presse, abgerufen am 22. März 2009.
  2. ORF: Kurssuche auf rauer See (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), Die Presse, vom 20. März 2009.
  3. Fernsehpreis geht an Bleibtreu und Böck, Die Presse, abgerufen am 26. April 2009
  4. Amazon löscht gekaufte Kindle-eBooks, Heise online, abgerufen am 20. Oktober 2009.
  5. Dieter Bohlen ist ein Künstler die tageszeitung-online, 1. Oktober 2009, abgerufen am 5. Oktober 2009.
  6. „Radio 1476 ab 1. Januar als Ö1 Campus“@1@2Vorlage:Toter Link/satundkabel.magnus.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Magnus.de, 30. Dezember 2008.
  7. Deutsches RFI-Programm weiter gefährdet Der Tagesspiegel, 16. Januar 2009
  8. Günter-Eich-Preis, abgerufen am 7. Februar 2009.
  9. ORF: Digitales Gedächtnis aus dem Dörrgerät – Artikel in Die Presse vom 12. Februar 2009, abgerufen am 20. Februar 2009.
  10. Hörspielpreis der Kriegsblinden für Paul Plamper@1@2Vorlage:Toter Link/www.szenen.nachtkritik.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Nachtkritik.de, abgerufen am 6. Mai 2009.
  11. Unteraltschach. Der zehnteilige Radioschocker auf FM4. Premiere: Donnerstag, 21 Uhr. (Memento des Originals vom 9. August 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fm4.orf.at fm4.orf.at, abgerufen am 11. August 2009.
  12. Die 5 da@1@2Vorlage:Toter Link/www.falter.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Falter online, abgerufen am 28. Oktober 2009.
  13. Zur Übernahme von Ö1 (Memento des Originals vom 7. November 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fm4.orf.at Martin Blumenau auf FM4-online, abgerufen am 7. November 2009.
  14. „Türkei startet kurdisches Fernsehen“, Spiegel Online, 1. Januar 2009.
  15. Eleventh Doctor Revealed! Matt Smith Is The New Doctor. (englisch) BBC. 3. Januar 3009. Abgerufen am 3. Januar 2009.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bbc.co.uk (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  16. „Puls 4 sucht Austria's next Topmodel“ (Memento des Originals vom 20. Dezember 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sevenonemedia.at, Seven One Media (offline).
  17. „25 Jahre RTL: Eine ehrenwerte Fernsehfamilie“, Spiegel Online, 11. Januar 2009.
  18. „24: Staffel 7 gleichzeitig bei Premiere und FOX“, Serienjunkies.de, 15. September 2008.
  19. CSU protestiert gegen Tierkot-Wette bei „Wetten, dass..?“ Spiegel Online, 25. Januar 2009
  20. ATV-Doku über Jörg Haider erreichte fast 300.000 Zuseher Die Presse, abgerufen am 18. Februar 2009
  21. Bacher betoniert Wrabetz live, Der Standard, abgerufen am 26. März 2009
  22. Mit Hitlers Schergen in den Sendeschluss, Spiegel Online, abgerufen am 4. April 2009
  23. Mateschitz startet TV-Kanal: Red Bull, aber rot-weiß-rot (Memento vom 23. August 2010 im Internet Archive) Die Presse, 22. August 2009
  24. Dominic Heinzl wechselt zum ORF, kurier online (Memento vom 5. September 2009 im Internet Archive)
  25. Rene und Sarah Erler: Unfall mit Todesfolge am Set von „Willkommen bei Carmen Nebel“. (Nicht mehr online verfügbar.) (movie-village.com), 25. September 2009, archiviert vom Original am 11. Oktober 2009; abgerufen am 26. März 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.movie-village.com
  26. Michelle Hunziker moderiert mit Thomas Gottschalk Stern-online, abgerufen am 6. Dezember 2009
  27. Die Festung wackelt@1@2Vorlage:Toter Link/studium.medien-mittweida.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Medien Mittweida, abgerufen am 6. Dezember 2009


Auf dieser Seite verwendete Medien

Carradine.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Michael Jackson star6272009.JPG
Autor/Urheber: Joyradost, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The M. Jackson's star on the Hollywood Walk of Fame on 6-27-2009
3rd Day - The Green Vicrtory Sign.jpg
Autor/Urheber: Hamed Saber, Lizenz: CC BY 2.0

Mousavi supporters in protest, Tehran.

More photos here: <a href="http://picasaweb.google.com/hsaber/25KhordadAzadi" rel="nofollow">http://picasaweb.google.com/hsaber/25KhordadAzadi</a>

Viva Iran!