Rundfunkjahr 1991

Liste der Rundfunkjahre
◄◄1987198819891990Rundfunkjahr 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 |  | ►►
Weitere Ereignisse

(c) Bundesarchiv, Bild 183-36132-0003 / CC-BY-SA 3.0
Funkhaus Nalepastraße: Zwei Jahre nach dem Fall der Mauer stellt der ehemalige DDR-Rundfunk sein Programm ein

Allgemein

  • In Österreich wird die Teletest-Studie zur Ermittlung der Fernseheinschaltquoten eingeführt.
  • Mai – Der japanische Elektronikhersteller Sony stellt die MiniDisc (MD) vor. Das neue digitale Audioformat, das zunächst eine Aufzeichnungsdauer von bis zu 80 Minuten bietet, soll die Nachfolge der 1963 erstmals vorgestellten Philips-Kompaktkassette antreten. In den ersten Jahren kommen auch vorbespielte MiniDiscs auf den Markt. Der MZ-1 ist der erste MiniDisc-Rekorder, der ein Jahr später auf dem europäischen Markt erscheint. Er ist, wie der Walkman 13 Jahre zuvor, ein portables Gerät und weist zwei technikhistorisch interessante Besonderheiten auf: So ist es über einen digitalen (optischen) Ausgang möglich, digitale Kopien einer Compact Disc oder einer MiniDisc zu erstellen. Der eingebaute SCMS-Mechanismus verhindert jedoch weitere digitale (also verlustfreie) Kopien von Kopien. Dabei handelt es sich (nach dem Streit um das Digital Audio Tape) um eine der frühesten Anwendungen digitaler Rechteverwaltung. Zum anderen ist der ATRAC-Code, mit dem die MiniDiscs beschrieben werden, rund zehn Jahre vor der massenhaften Verbreitung des MP3-Dateiformats, das erste Audiodatenkompressionsverfahren, das für breitere Schichten von Konsumenten zugänglich ist.[1]
  • 31. Mai – Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) wird als Dreiländeranstalt für die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gegründet.
  • 12. Oktober – Gründung des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB).
  • 31. Dezember – Das Funkhaus Berlin (FU), ehemalig „Rundfunk der DDR“, und der Deutsche Fernsehfunk (DFF), ehemalig „Fernsehen der DDR“, stellen gemäß Artikel 36 des Einigungsvertrages den Sendebetrieb ein. Mit diesem Schritt ist die Überführung der staatlichen Hörfunk- und Fernsehprogramme der DDR in das duale Rundfunksystem der Bundesrepublik abgeschlossen.

Hörfunk

Fernsehen

Geboren

Gestorben

(c) Larry D. Moore, CC BY 4.0
1991: Der US-amerikanische Science-Fiction-Autor Gene Roddenberry, "Vater" von Star Trek, stirbt

Siehe auch

  • Nicole Kiefer: Zeittafel der Geschichte des Rundfunks/Rundfunkgesetzgebung In: Universität des Saarlandes
  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 3. April 2016; abgerufen am 3. April 2016.
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern: Fernseh-Chronik 1980–1997
  • Die Hexe lacht und lebt in jeder Frau, 18. August 1991 (Umfrage auf hr3; MP3; 4,1 MB)

Einzelnachweise

  1. MZ-1 (1992) Walkman Central, abgerufen am 30. Dezember 2009

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-36132-0003, Berlin, Nalepastraße, Sendeanstalt, Wandelgang.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-36132-0003 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Berlin, Nalepastraße, Sendeanstalt, Wandelgang Zentralbild Sturm 8.2.56 Neuer moderner Komplex für die künstlerische Produktion im Funkhaus Berlin Der am 16. Februar 1955 durch Brandstiftung zerstörte große Sendesaal des Staatlichen Rundfunkkomitees Berlin, Nalepastrasse, ist nach modernsten Gesichtspunkten wiederaufgebaut worden. Daneben wurden einige kleinere Sendesäle eingerichtet. Zu jedem Sendesaal gehört ein Regieraum. Am 8.2.56 fand im Funkhaus eine Pressekonferenz statt mit anschliessender Besichtigung der neuen Räume durch die Pressevertreter. UBz: Wandelgang im Funkhaus.
Gene roddenberry 1976.jpg
(c) Larry D. Moore, CC BY 4.0
Gene Roddenberry listening to fans after his lecture at the Student Union of the University of Texas at Austin, Austin, Texas, United States.