Rundfunkjahr 1944

Liste der Rundfunkjahre
◄◄1940194119421943Rundfunkjahr 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Zugführer Charles Scherf, ein australisches „Fliegerass“ des Zweiten Weltkrieges, beschreibt seine Eindrücke im Radio (BBC)

Allgemein

Hörfunk

  • 27. Februar – Das BBC General Forces Programme löst das bisherige BBC Forces Programme ab.
  • 7. März – Die Reihe Columbia Presents Corwin, moderiert von Norman Corwin, hat ihre Premieren auf CBS.
  • 5. Juni – In der 29. und vorletzten Ausgabe seiner Kamingespräche (Fireside Chats) äußert sich US-Präsident Franklin D. Roosevelt zur Befreiung von Rom (On the Fall of Rome).
  • 12. Juni – In der 30. und letzten Ausgabe der Kamingespräche äußert sich Roosevelt zu Kriegskrediten (Opening Fifth War Loan Drive).
  • 25. August – Kurz nach der Befreiung von Paris hält Charles de Gaulle vom Balkon des Pariser Rathauses eine Rede an die Bevölkerung, worin er das berühmt gewordene Zitat: Paris outragé! Paris martyrisé! Mais Paris liberté! (Geschändetes Paris! Gemartertes Paris! Aber befreites Paris!) formuliert. Die Stellungnahme wird wenig später für den Hörfunk von de Gaulle improvisiert wiederholt.
  • 6. Dezember – Der in Luxemburg stationierte Sender 1212 der US-amerikanischen Armee geht auf Sendung.

Fernsehen

  • 16. August – Der Fernsehsender Paris stellt sein Programm ein. Am gleichen Tag führt der schottische Fernsehpionier John Logie Baird eine von ihm entwickelte Farbfernsehröhre vor.

Geboren

  • 31. Januar – Heidi Mahler, deutsche Schauspielerin, wird in Hamburg geboren. Sie ist vor allem durch die zahlreichen Übertragungen aus dem Hamburger Ohnsorg-Theater bekannt geworden.
  • 14. Februar – Ros Drinkwater, britische Schauspielerin, Tänzerin und Fotojournalistin, wird in Glasgow geboren. Sie ist vor allem als weibliche Hauptdarstellerin aus der deutsch-britischen Fernsehserie Paul Temple bekannt geworden († 2022).
  • 14. Februar – Peter Rapp, österreichischer Fernsehmoderator, wird in Wien geboren († 2025).
  • 2. März – Uschi Glas, deutsche Schauspielerin, wird in Landau an der Isar geboren.
  • 4. Mai – Monica Bleibtreu, österreichische Schauspielerin, wird in Wien geboren. Bleibtreu wird in zahlreichen Fernsehproduktionen, darunter in der Rolle der Katia Mann in Die Manns – Ein Jahrhundertroman (2001) zu sehen sein († 2009).
  • 25. Mai – Frank Oz, britischer Regisseur und Puppenspieler, wird in Hereford geboren. Oz entwickelte gemeinsam mit Jim Henson die erfolgreichen Puppenspielserien Sesamstraße und die Muppet Show.
  • 9. August – Astrid Frank, deutsche Schauspielerin, wird in Berlin geboren.
  • 16. September – Herma Koehn, deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin, wird in Kleinheubach geboren. Sie ist vor allem durch die zahlreichen Übertragungen aus dem Hamburger Ohnsorg-Theater bekannt geworden.
  • 25. Dezember – Kenny Everett (eigentlich Maurice Cole), britischer Radio-DJ und Fernsehentertainer, wird in Merseyside geboren († 1995).

Gestorben

  • 10. Dezember – Paul Otlet, belgischer Informationspionier und Informationsvisionär stirbt 76-jährig in Brüssel.

Siehe auch

  • Nicole Kiefer: Zeittafel der Geschichte des Rundfunks/Rundfunkgesetzgebung. In: Universität des Saarlandes
  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 24. Dezember 2016; abgerufen am 24. Dezember 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Charles Scherf BBC SUK12948.JPG
Squadron Leader Charles Scherf DSO DFC & Bar, an Australian flying ace of the Second World War, describes his experiences over the BBC radio.