Rund um die Hainleite
Der Klassiker Rund um die Hainleite war bis 2013 Deutschlands zweitältestes noch gefahrenes Straßenradrennen nach der Harzrundfahrt. Seit 1907 fand dieses Rennen statt. Zwischen 1910 und 1940 wurde das Rennen mehrfach für Amateure und Berufsfahrer ausgetragen. Beide Klassen bestritten jeweils eigene Rennen. Es führte von Erfurt aus durch den Thüringer Norden und wieder zurück nach Erfurt. In den Anfangsjahren ging das Rennen über eine Strecke von rund 350 Kilometer Länge. Später wurde es auf rund 170 Kilometer verkürzt.
Der Höhepunkt waren die letzten Kilometer. Dann ging es im Erfurter Steigerwald mehrmals durch die Arnstädter Hohle, ein steiler, enger Anstieg mit einer Länge von rund 1.000 Metern. Das 1960 von Gustav-Adolf Schur gewonnene Rennen war Teil der Olympiaausscheidungen zwischen dem Bund Deutscher Radfahrer und dem Deutschen Radsportverband der DDR.
1982 fand die 1. und 1986 die 3. Etappe der DDR-Rundfahrt auf dem Kurs des Rennens statt. 1982 wurde das Rennen als 5. Etappe der Thüringen-Rundfahrt ausgetragen.
Ab 2008 wurde das Rennen nicht mehr als Eintagesrennen für Profis ausgetragen. Stattdessen wurde es bis 2013 als Start- oder Schlussetappe in die – inzwischen ebenfalls eingestellte – Thüringen-Rundfahrt für U23-Fahrer integriert.
Sieger
Als Etappe der Thüringen-Rundfahrt
- 2013 Łukasz Wiśniowski
- 2012 Danny van Poppel
- 2011 Luke Rowe
- 2010 John Degenkolb
- 2009 Leigh Howard
- 2008 Laurent Beuret
- 1982 Olaf Ludwig
Eintagesrennen
|
|
|
Weblinks
- Rund um die Hainleite in der Datenbank von Radsportseiten.net
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.