Rully (Saône-et-Loire)

Rully
Rully (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionBourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.)Saône-et-Loire (71)
ArrondissementChalon-sur-Saône
KantonChagny
GemeindeverbandLe Grand Chalon
Koordinaten46° 53′ N, 4° 44′ O
Höhe194–407 m
Fläche15,61 km²
Einwohner1.551 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte99 Einw./km²
Postleitzahl71150
INSEE-Code
Websitemairie-rully.fr

Blick auf Rully

Rully ist eine französische Gemeinde mit etwa 1.551 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Saône-et-Loire in der Région Bourgogne-Franche-Comté. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Chalon-sur-Saône und zum Kanton Chagny. Die Bewohner werden Rullyotins und Rullyotines genannt.

Geografie

Rully liegt etwa 13,5 Kilometer nordwestlich von Chalon-sur-Saône am Canal du Centre und an der Quelle des Thalie. Zahlreiche Weinsorten werden hier im Weinbaugebiet Bourgogne, das abgegrenzt auch unter dem Ortsnamen Rully genannt wird, angebaut. Umgeben wird Rully von den Nachbargemeinden Bouzeron im Norden, Chagny im Norden und Osten, Fontaines im Süden und Südosten, Mercurey im Süden und Südwesten, Aluze im Südwesten sowie Chassey-le-Camp im Westen und Nordwesten. Der Haltepunkt Rully liegt an der Bahnstrecke Paris–Marseille.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620122020
Einwohner1.2371.5231.5381.5661.6351.4631.5711.5791.551
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Laurent aus dem 14. Jahrhundert, Chor aus dem 18. Jahrhundert
  • Kapelle Saint-Michel in Le Meix von 1863, seit 1991 als Monument historique eingeschrieben
  • Schloss Rully aus dem 14. Jahrhundert, umgebaut im 16. Jahrhundert, Fassaden und Dächer des Schlossgebäudes und der Nebengebäude sind seit 1960 als Monument historique eingeschrieben
  • Schloss Saint-Michel
  • Reste eines Römischen Militärlagers, genannt „Champ de César“ in An Varot aus dem zweiten Jahrhundert, seit 1912 als Monument historique klassifiziert
  • Ein mit Wappen verzierter Grenzstein aus dem 17. Jahrhundert in Montmorin-Croichot, seit 1922 als Monument historique klassifiziert
  • Ein weiterer mit Wappen verzierter Grenzstein aus dem 17. Jahrhundert in La Queue-de-l’Etang, seit 1927 als Monument historique klassifiziert
  • Friedhofskreuz in der Mitte des neuen Friedhofs, 1737 errichtet, seit 1927 als Monument historique eingeschrieben
  • Chalet Agneux, erbaut in den 1860er Jahren, seit 2001 als Monument historique eingeschrieben

Weblinks

Commons: Rully – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
ImgVignoble de Rully et chateau de Rully.jpg
Autor/Urheber: Mpmpmp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vignoble de Rully et chateau de Rully
Blason Rully 71.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Rully : Coupé : au 1) de gueules aux trois bulles d’argent, au 2) parti au I d’argent à la fasce de gueules frettée d’or, accompagnée de trois molettes de cinq rais de sable au II d’azur au chevron d’or accompagné de trois étoiles d’argent.
Rully - Chalet d'Agneux -1.jpg
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rully - Chalet d'Agneux
Rully.jpeg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Mpmpmp als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vue de Rully et son vignoble
Borne armoriée Mont Morin Mercurey 7.jpg
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Borne armoriée du Mont-Morin, Mercurey.
Rully - Château Saint-Michel -3.jpg
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rully - Château Saint-Michel et chapelle
Rully - Église Saint-Laurent -1.jpg
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rully - Église Saint-Laurent - Façade principale