Ruine Hornburg

Ruine Hornburg
Burgruine Hornburg

Burgruine Hornburg

StaatÖsterreich
OrtKlein St. Paul
Entstehungszeit12. Jahrhundert
BurgentypHöhenburgen, Gipfellage
ErhaltungszustandRuinen
Geographische Lage46° 50′ N, 14° 34′ O
Ruine Hornburg (Kärnten)

Als Ruine Hornburg werden die denkmalgeschützten Reste der mittelalterlichen Zwillingsburg Hoch- und Niederhornburg (Listeneintrag) bezeichnet, die sich auf dem Gipfel des Hornberges am Westabhang der Saualpe zwischen Eberstein und Klein St. Paul in Kärnten befinden.

Geschichte

Der Name der Hornburg, urkundlich im Jahre 1140 erstmals erwähnt, bezieht sich auf die Lage auf einem „Horn“, womit der etwa in 900 m Seehöhe gelegene felsige Gipfel des Hornberges gemeint ist. Die Burg befand sich ursprünglich im Besitz der Grafen von Görz, bis im Jahr 1304 Heinrich Graf von Görz die Burg an den Hauptmann von Wolfsberg, Hermann Siebenbürger, veräußert. 1315 wurde der Besitz von Nikolaus und Andreas von Hornburg wieder an die Görzer zurück verkauft. 1414 erfolgte ein wesentlicher Ausbau und eine Befestigung der Anlage. 1430 scheint mit Konrad wieder ein Horburger als Burgherr auf, bald darauf war sie aber wieder in den Händen der Grafen von Görz, die 1461 ihren Besitz durch den Frieden von Pusarnitz an Kaiser Friedrich III. übergeben mussten. Im 15. und 16. Jahrhundert war Hornburg kaiserliches Lehen, bis Burg und Herrschaft 1581 an Sigmund Welzer von Eberstein verkauft wurden. Dazu gehörten zu diesem Zeitpunkt auch ein Hammerwerk in Klein St. Paul sowie die Blähhütten in Eberstein. 1630 übernahm Georg David Christalnigg den Besitz. Die Burganlagen befanden sich bereits zu Ende des 17. Jahrhunderts in Verfall.

Das Anwesen blieb bis 1939 Eigentum der Familie Christalnigg, in diesem Jahr wurde es an die Familie Riedl verkauft.

Baubeschreibung

Die Höhenburgen gehören zum Burgentypus der Gipfelburgen. Zentrales Bauwerk der oberen Hornburg ist ein mächtiger, noch zwei Stockwerke hoher Fried, ein in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtetes Festes Haus mit Einstiegstor im Obergeschoß. Dieser Turm war von einer 1414 errichteten Mauer mit Rundturm umgeben. In dieser sind noch Schießscharten und Ansätze des Wehrganges zu erkennen.

Vor der Burg befindet sich der Rest einer kleinen Kapelle, die 1285 als Ecclesia in Hornberg urkundlich erwähnt wurde. Von 1581 an wirkte hier ein von den Welzern ernannter lutherischer Prädikant. Allerdings wurde dieser Sakralbau schon 1616 als ruinös bezeichnet.

Auf einem Hügel abseits der oberen Hornburg steht der halbrunde Turm von Niederhornburg (Welt-Icon). Von der unteren Hornburg finden sich ansonsten nur geringe Mauerreste eines im 12. Jh. errichteten festen Hauses im Osten des ehemaligen Berings sowie eines Wohnhauses aus dem 13. oder 14. Jh.

Literatur

  • Dehio Kärnten 2001. Verlag Anton Schroll & Co., Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 314 f.
  • Siegfried Hartwagner: Kärnten. Der Bezirk St. Veit an der Glan. (= Österreichische Kunstmonographie, Band VIII). Verlag St. Peter, Salzburg 1977, ISBN 3-900173-22-2, S. 114 f.
Commons: Hornburg, Klein Sankt Paul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Carinthia relief location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Kärnten, Österreich.

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 47.260053° N
  • S: 46.232250° N
  • W: 12.592633° O
  • O: 15.135427° O
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Doppelburg Hornburg Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 34593 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)

Doppelburg Hornburg, Kärnten links: Niederhornburg (auch Untere Hornburg und Klein-Hornburg genannt) rechts: Hochhornburg (auch Obere Hornburg und Groß-Hornburg genannt)

im Görtschitztal, Gemeinde Klein Sankt Paul, Kärnten
Niederhornburg KleinSanktPaul 06.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgruine Niederhornburg (Kleinhornburg, Kiesenbrein) denkmalgeschützte Burgruine des 12. bis 14. Jahrhunderts in der Gemeinde Klein Sankt Paul, Kärnten
Niederhornburg KleinSanktPaul 05.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgruine Niederhornburg (Kleinhornburg, Kiesenbrein) denkmalgeschützte Burgruine des 12. bis 14. Jahrhunderts in der Gemeinde Klein Sankt Paul, Kärnten
Klein Sankt Paul Hornburg 07032014 077.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Burgruine Hornburg, Marktgemeinde Klein Sankt Paul, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten / Österreich / EU
Hochhornburg.JPG
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgruine Hochhornburg (auch Obere Hornburg und Groß-Hornburg genannt) im Görtschitztal, Gemeinde Klein Sankt Paul, Kärnten.
Hochhornburg KleinSanktPaul 02.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgruine Hochhornburg (Großhornburg), Gemeinde Klein Sankt Paul, Kärnten denkmalgeschützte Burgruine aus dem 12. bis 15. Jahrhundert