Ruhr-Viadukt (Witten)

Ruhr-Viadukt in Witten
Ruhr-Viadukt in Witten
Ruhr-Viadukt in Witten
Blick von Westen auf die Betonbögen des Viadukts
NutzungBahnstrecke Witten–Schwelm
Querung vonRuhr, Ruhrtalbahn, B226
OrtWitten
KonstruktionStahl- und Beton-Bogenbrücke
Gesamtlänge716 m
Breite8,2 m
Anzahl der Öffnungen17 mit Sandstein verkleidete Betonbögen
3 Stahlbögen
Baukosten22,7 Mio. Mark
Baubeginn1913
Fertigstellung1916
Eröffnung4. Oktober 1926
Lage
Koordinaten51° 25′ 34″ N, 7° 20′ 42″ O
Ruhr-Viadukt (Witten) (Nordrhein-Westfalen)
Ruhr-Viadukt (Witten) (Nordrhein-Westfalen)

Der Ruhr-Viadukt in Witten überspannt als Eisenbahnbrücke die Ruhr in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Als ein „Viadukt wie aus dem Bilderbuch“[1] bezeichnet die Route der Industriekultur das Bauwerk. Der Internetführer baukunst-nrw ist der gleichen Meinung.[2] Die mit Naturstein verkleidete Beton-Bogenbrücke überspannt auf einer Länge von 716 Metern mit 20 Bögen das Ruhrtal. Die Strecke verläuft über das Viadukt in einem Bogen mit einem Radius von minimal 500 Metern. Bei einer Breite von 8,2 Metern bedeckt das Bauwerk eine Fläche von 5.877 Quadratmetern. Der Bau des Viaduktes begann 1913 zeitgleich mit der Eisenbahnstrecke von Witten nach Schwelm und konnte 1916 abgeschlossen werden. Durch den Ersten Weltkrieg und die anschließende Ruhrbesetzung verzögerte sich die weitere Bautätigkeit. Am 4. Oktober 1926 wurde zunächst der Abschnitt Witten HauptbahnhofWengern Ost eröffnet. Zunächst diente der Viadukt nur dem Güterverkehr; ab 1934 überquerten ihn auch Personenzüge auf der endgültig fertig gestellten Bahnstrecke Witten–Schwelm, für die er ursprünglich gebaut wurde. Die Höhenlage des Bauwerks über der Ruhr wurde durch diese heute nicht mehr bestehende Strecke bestimmt, da für eine einfache Anbindung des Wittener Hauptbahnhofs an die auf dem gegenüberliegenden Ruhrufer verlaufende Ruhrtalbahn eine deutlich niedrigere Brücke ausgereicht hätte. Die Ruhrtalbahn wurde über eine erst später gebaute Streckenverbindung nach Wengern angebunden. Die Baukosten betrugen etwa 22,7 Mio. Mark (in heutiger Kaufkraft rund 77 Mio. Euro).

Die Brücke stieß in der Planungsphase auf breiten Widerstand in der Bevölkerung, die sie als Verschandelung der Landschaft ablehnte. Der Protest konnte die Brücke zwar nicht verhindern, erreichte aber, dass das Bauwerk mit Naturstein verkleidet wurde. Die kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges drohende Sprengung (Verbrannte Erde) wurde durch Eingreifen einiger Eisenbahner verhindert. Heute wird der Viadukt nur noch von Güterzügen zwischen Witten und Hagen befahren – die Strecke nach Schwelm ist seit 1983 stillgelegt, der reguläre Personenverkehr zwischen Witten und Hagen-Vorhalle ruht seit 1986. Gelegentlich verkehren jedoch auch Personenzüge über den Viadukt, wenn die Bahnstrecke zwischen Witten und Hagen (Teil der Stammstrecke der ehemaligen Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft) wegen Bauarbeiten gesperrt ist.

Der Ruhr-Viadukt endet auf der Wittener Nordseite mit drei Stahlbögen, wofür verschiedene rein spekulative Erklärungen im Umlauf sind. Nach neueren Erkenntnissen soll der Bau der Stahlbögen nach einer Änderung der ursprünglichen Planung durch das Dortmunder Stahlbau-Unternehmen Aug. Klönne als Kompensationsgeschäft ausgeführt worden sein.[1]

Weitere Bilder

Weblinks

Commons: Ruhrviadukt Witten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Ruhrviadukt Witten bei Route der Industriekultur (Abgerufen am 3. Januar 2011)
  2. Ruhrviadukt Witten auf baukunst-nrw.de, abgerufen am 5. März 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 01.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
RouteIndustriekultur Hinweisschild schmal.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmales Hinweisschild auf den Hauptstrecken der Route der Industriekultur
Aquarius-Wassermuseum-I.jpg
Das Wassermuseum Aquarius bei Nacht.
Witten Ruhrviadukt 121208.JPG
Autor/Urheber: Raenmaen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Betonbögen des Ruhrviadukt in Witten
Bundesstraße 226 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Cunokraftwerk nah.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Witten-Ruhr-IMG 0879.JPG
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Witten, Hohenstein, Ruhr, Kraftwerk Hohenstein, Viadukt
Witten-Viadukt-IMG 0913.JPG
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Witten, Hohenstein, Eisenbahnviadukt über das Ruhrtal – links die Wetterstraße, rechts der Mühlengraben
600 Meter Länge, 20 Bögen, Bau ab 1913 für Bahnlinie Witten-Schwelm
3 Stahlbögen im Bereich des Mühlengrabens, ansonsten gemauerte Bögen
ab 1926 Güterverkehr, ab 1934 auch Personenverkehr, heute nur Güterverkehr Witten-Hagen
1945 zur Sprengung durch Nazis vorgesehen, dann nur durch entgleiste Lokomotiven gesperrt
Viadukt2.jpg
Autor/Urheber: Kira Nerys, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisenbahnviadukt, Witten Bommern
Witten Ruhrviadukt Ost.JPG
Autor/Urheber: Raenmaen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Witten, Ruhrviadukt von Osten. Im Hintergrund links am Horizont die RUB=Ruhr Universität Bochum mit dem zentralen Auditorium Maximum (Audimax).
Dorsten Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Markus Schweiß, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof der Rheinische Eisenbahngesellschaft in Dorsten