Ruhmannsfelden
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 59′ N, 12° 59′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Regen | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Ruhmannsfelden | |
Höhe: | 536 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,8 km2 | |
Einwohner: | 2020 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 348 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 94239 | |
Vorwahl: | 09929 | |
Kfz-Kennzeichen: | REG, VIT | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 76 142 | |
LOCODE: | DE RML | |
Marktgliederung: | 14 Gemeindeteile | |
Adresse der Marktverwaltung: | Am Rathaus 1 94239 Ruhmannsfelden | |
Website: | ||
Erster Bürgermeister: | Werner Troiber (CSU) | |
Lage des Marktes Ruhmannsfelden im Landkreis Regen | ||
Ruhmannsfelden ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Regen und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ruhmannsfelden.
Geografie
Geografische Lage
Der staatlich anerkannte Erholungsort Ruhmannsfelden liegt in der Region Donau-Wald im Naturpark des Bayerischen Waldes, genauer im Teisnachtal. Der alte Marktflecken liegt etwa 18 km nördlich von Deggendorf, 15 km südöstlich von Viechtach und 13 km westlich der Kreisstadt Regen.
Gemeindegliederung
Ruhmannsfelden hat 14 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
- Bergerhäusl (Einöde)
- Bergerweid (Einöde)
- Bruckmühle (Einöde)
- Hahnburg (Weiler)
- Hochstraße (Weiler)
- Huberweid (Dorf)
- Leuthenmühle (Einöde)
- Multernhäusl (Einöde)
- Pulvermühle (Dorf)
- Rabenstein (Einöde)
- Ruhmannsfelden (Hauptort)
- Stegmühle (Einöde)
- Steinbreiten (Einöde)
- Stockerholz (Weiler)
Es gibt nur die Gemarkung Ruhmannsfelden.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Um 1100 stand hier eine feste Burg, die von den Dienstmannen der Grafen von Bogen bewohnt war. Arnold von Ruhmannsfelden kämpfte 1165 in einem Turnier in Zürich, und Gebo von Ruhmannsfelden erschien zwischen 1184 und 1194 in einer Überlieferung von Kloster Oberalteich als Zeuge.
Um die Mitte des 12. Jahrhunderts entstand um die Burg eine Ansiedlung. Nach dem Aussterben der Edlen von Ruhmannsfelden übernahmen nach 1250 die Pfellinger die Burg. Nach dem Tod des letzten Pfellingers fielen dessen Besitzungen an den Landesherrn. Herzog Heinrich XIII. gestattete den Abriss der Burg mit der Auflage, dass die Steine nach Gotteszell zum Ausbau des dortigen Klosters verwendet werden sollten.
Das Rittergut mit dem Ort Ruhmannsfelden wurde 1295 von den bayerischen Herzögen Otto III., Ludwig III. und Stephan I. an das Kloster Aldersbach verkauft. Um 1400, als Jakob von Degenberg zum Vogt über den Ort bestellt wurde, war es bereits zum Markt erhoben worden.
Im Jahr 1496 verkaufte das Kloster Aldersbach den Markt Ruhmannsfelden unter dem Vorbehalt des Wiedereinlösens an die Degenberger. Dies geschah wenige Jahre später, und 1503 kam der Ort durch Tausch an das Kloster Gotteszell. Lediglich die Kirche in Ruhmannsfelden, bis 1652 eine Expositur der Pfarrei Geiersthal, blieb im Besitz von Kloster Aldersbach.
Mit dem Kloster Gotteszell, das viel näher lag als Aldersbach, kam es zu Zwistigkeiten, da Ruhmannsfelden seine Marktrechte durchsetzen wollte. 1522 ging der Markt in Flammen auf.
Der Ort war zwar Teil des Kurfürstentums Bayern, gehörte aber zur geschlossenen Hofmark Gotteszell. 1658 kam Ruhmannsfelden auch in kirchlicher Hinsicht an das Kloster Gotteszell. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam es zu Streit mit Viechtach wegen der in Kriegszeiten gemachten Schulden. 1673 stellte die Regierung den Frieden wieder her und untersagte den Viechtachern ausdrücklich, die Ruhmannsfeldener verächtlich „Hofmärkler“ zu nennen.
Bis zur Säkularisation 1803 gehörte Ruhmannsfelden mit Grund, niederer Gerichtsbarkeit und Seelsorge dem Kloster Gotteszell. Ruhmannsfelden besaß ein Marktgericht, das jedoch nur einen geringen Teil seiner Rechte durchsetzen konnte. Um 1723 wurde es Pfarrei mit dem Besetzungsrecht durch das Kloster Gotteszell. Ab 1806 wurden viele Orte aus der Pfarrei Geiersthal nach Ruhmannsfelden umgepfarrt. Nach der Auflösung der Hofmark entstand im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
19. bis 21. Jahrhundert
In den Jahren 1820, 1889 und 1894 wüteten Brände in Ruhmannsfelden und zerstörten weitgehend die alte Bausubstanz. 1890 erhielt der Markt mit der Eröffnung der Bahnstrecke Gotteszell–Viechtach einen Eisenbahnanschluss. Die über 300-jährige Tradition der Herstellung handgedruckter Webwaren besteht bis heute.
Einwohnerentwicklung
Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Markt von 1966 auf 2048 um 82 Einwohner bzw. um 4,2 %.
- 1961: 2119 Einwohner
- 1970: 2095 Einwohner
- 1987: 1972 Einwohner
- 1991: 2026 Einwohner
- 1995: 2164 Einwohner
- 2000: 2155 Einwohner
- 2005: 2133 Einwohner
- 2010: 2019 Einwohner
- 2015: 2100 Einwohner
Politik
Marktgemeinderat
Die Kommunalwahlen vom 15. März 2020[4] und frühere ergaben folgende Sitzverteilungen:
CSU | Neue Liste Ruhmannsfelden | GRÜNE | Ruhmannsfeldener Wählergemeinschaft | Gesamt | |
2020 | 8 | 6 | - | - | 14 |
2014 | 8 | 5 | 1 | - | 14 |
2008 | 6 | 6 | - | 2 | 14 |
Bürgermeister
Bürgermeister ist Werner Troiber (CSU), der bei den Kommunalwahlen 2014 seinen Vorgänger Josef Brunner (CSU) ablöste. Dieser trat nach 30 Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl an.
Troiber wurde am 15. März 2020 ohne Gegenkandidat mit 88,1 % wiedergewählt.[4]
Wappen
Blasonierung: „In Rot ein zweireihig von Silber und Blau gerauteter Schrägbalken, welcher auf die Zisterzienserabtei Gotteszell zurückgeht.“[5] | |
Offiziell geführt wird es seit 1819, inoffiziell seit 1519, wobei es hier ein anderes inoffizielles Wappen ablöste. |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Im Südosten von Ruhmannsfelden befindet sich die Osterbrünnl-Kapelle, eine Wallfahrtskapelle.
- Die klassizistische Pfarrkirche Sankt Laurentius wurde nach dem Marktbrand von 1820, den nur der spätmittelalterliche Turm überstand, 1826 bis 1828 nach Plänen von Erasmus Hofstetter aus Passau erbaut.
- Westlich von Ruhmannsfelden nahe bei der B 11 steht die evangelische Gnadenkirche, die 1957/58 nach Plänen des Architekten Eberhard Ritz aus Viechtach gebaut wurde.
Bodendenkmäler
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 2020 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 103, was einen Rückgang von etwa 50 % in den letzten 20 Jahren bedeutet. Hotelgewerbe konnte auf 30 zulegen, während Handel seinen Tiefstand von 14 erreichte. In sonstigen Wirtschaftsbereichen (unter anderem Digitales und Verkehr) waren am Arbeitsort 77 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 661. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei Betriebe, im Bauhauptgewerbe vier Betriebe (23 Anmeldungen bei 19 Abmeldungen). Seit 2019 ist niemand mehr im produzierenden Gewerbe registriert. Zudem bestanden im Jahr 2020 nur noch 11 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 302 ha, davon waren 108 ha Dauergrünfläche. Es zeigt sich deutlich zum Vergleich mit 1999, dass die Sozialversicherungspflichtigen Personen mittlerweile eher außerhalb arbeiten.[6]
Verkehr
Ruhmannsfelden liegt direkt an der Bundesstraße 11 (Europastraße 53) von Deggendorf nach Bayerisch Eisenstein.
Der nächstgelegene Bahnhof der Bayerischen Waldbahn mit stündlichen Verbindungen nach Plattling und Bayerisch Eisenstein befindet sich im drei Kilometer entfernten Gotteszell. Die Bahnstation von Ruhmannsfelden liegt an der Strecke nach Viechtach der Regentalbahn AG. Der zweijährige Probebetrieb wurde um weitere drei Jahre bis 2021 verlängert und soll weiterhin die Notwendigkeit der Reaktivierung dieser Bahnstrecke nachweisen.[7]
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2018):
- Kindertagesstätte mit 92 Kindergartenplätzen und 87 Kindern, davon neun Kinder unter drei Jahren
- Grund- und Hauptschule mit 18 Klassen, 28 Lehrern und 360 Schülern
Persönlichkeiten
- August Högn (1878–1961), Schulrektor, Heimatforscher und Komponist
- Joseph Lukas (1834–1878), Pfarrer, Abgeordneter des Bayerischen Landtags und im Zollparlament
- Franz Seraph Reicheneder (1905–1976), Pfarrer und Heimatforscher
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Gemeinde Ruhmannsfelden in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 20. August 2018.
- ↑ Gemeinde Ruhmannsfelden, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 23. Dezember 2021.
- ↑ a b Gemeinderatswahl & Bürgermeisterwahl in Ruhmannsfelden 2020 - Kandidaten & Ergebnisse. In: wahl.info. 15. März 2020, abgerufen am 4. Mai 2020.
- ↑ Eintrag zum Wappen von Ruhmannsfelden in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ LfStat. Abgerufen am 28. Mai 2024.
- ↑ Renate Roßberger: Bahn-Probebetrieb Viechtach-Gotteszell wird verlängert. br.de, 24. Mai 2018, abgerufen am 5. September 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Autor/Urheber: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktplatz von Ruhmannsfelden, Niederbayern
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Das Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Ruhmannsfelden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Sankt Laurentius in Ruhmannsfelden, Niederbayern