Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003

Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003
2003 Rugby World Cup
WeltmeisterEngland England (1. Titel)
AustragungsortAustralien Australien
Eröffnungsspiel10. Oktober
Endspiel22. November 2003
Anzahl Nationen20 (von 88 Bewerbern)
Spiele48
Punkte2828 (⌀: 58,92 pro Spiel)
Versuche329 (⌀: 6,85 pro Spiel)
Zuschauer1.837.547 (⌀: 38.282 pro Spiel)
Meiste PunkteEngland Jonny Wilkinson (113)[1]
Meiste VersucheNeuseeland Doug Howlett und
Neuseeland Malili Muliaina (je 7)[2]
Gelbe Karte Gelbe Karten30 (⌀: 0,63 pro Spiel)
Gelb-Rote Karte Gelb-Rote Karten0
Rote Karte Rote Karten0
1999
2007
Der Webb Ellis Cup

Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003 (englisch 2003 Rugby World Cup) fand vom 10. Oktober bis zum 22. November 2003 in Australien statt. Ursprünglich war eine gemeinsame Austragung mit Neuseeland vorgesehen gewesen, doch alle Spiele wurden nach rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen dem neuseeländischen Verband und dem Weltverband nach Australien vergeben. Es war die fünfte Weltmeisterschaft im vierjährlichen Turnierzyklus, der vom Weltverband International Rugby Board (IRB; jetzt World Rugby) organisiert wird, und die dritte in der südlichen Hemisphäre. Australien war mit Neuseeland gemeinsam Gastgeber der ersten Weltmeisterschaft 1987.

An der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003 nahmen 20 Rugby-Union-Nationalmannschaften teil: die acht direkt qualifizierten Mannschaften der Weltmeisterschaft 1999 (Argentinien, Australien, England, Frankreich, Neuseeland, Schottland, Südafrika und Wales), zusammen mit den zwölf besten Mannschaften der Qualifikation (Fidschi, Georgien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Namibia, Rumänien, Samoa, Tonga, Uruguay und die Vereinigten Staaten). Während der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003 wurden 48 Spiele absolviert, darunter 40 in der Vorrunde und acht in der Finalrunde, einschließlich des Finales. Die Mannschaften wurden in vier Gruppen zu je fünf Teams eingeteilt, wobei jedes einmal gegen die anderen der Gruppe antrat. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe erreichten hiernach das Viertelfinale. Die Viertelfinalisten qualifizierten sich direkt für die darauf folgende Weltmeisterschaft 2007 in Frankreich.

Vor Beginn der Weltmeisterschaft galten England, Neuseeland, Frankreich, Australien und Südafrika als Favoriten auf den Titelgewinn.[3][4] Weltmeister wurde erstmals England, das im Finale im Telstra Stadium in Sydney den Titelverteidiger und Gastgeber nach Verlängerung mit 20:17 bezwang. Es war das erste Mal überhaupt, dass eine Mannschaft der nördlichen Hemisphäre den Weltmeistertitel gewinnen konnte. Außerdem war dies nach Fußball 1966 der zweite Weltmeistertitel in einer der beliebtesten Sportarten Englands, den die jeweilige Nationalmannschaften gewinnen konnte; 2019 folgte noch der Weltmeistertitel im Cricket. Neuseeland wurde Dritter und Frankreich Vierter; interessanterweise schlossen die vier Gruppensieger das Turnier als die vier besten Mannschaften ab. Südafrika unterlag im Viertelfinale Neuseeland mit 9:29. Namibias Rudie van Vuuren, der acht Monate zuvor mit der namibischen Cricket-Nationalmannschaft am Cricket World Cup 2003 in Südafrika teilgenommen hatte, wurde der erste Sportler, der im selben Jahr in zwei verschiedenen Sportarten bei Weltmeisterschaften auflief.[5]

Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003 schrieb in mehreren Aspekten Geschichte: nachdem das komplexe Format der Weltmeisterschaft 1999 mit fünf Gruppen zu je vier Mannschaften und der anschließenden Hoffnungsrunde kritisiert wurde, wurde während der WM 2003 ein einfacheres System verwendet, bei dem die 20 Teams in vier Gruppen zu je fünf Mannschaften eingeteilt wurden. Dadurch war es die erste WM, während der 48 Spiele absolviert wurden. Außerdem wurde erstmals das Bonuspunktsystem herangezogen, wonach eine Mannschaft für das Legen von mindestens vier Versuch oder einer Niederlage mit weniger als acht Punkten Unterschied (ein erhöhter Versuch) einen Bonuspunkt zugesprochen bekam. Nach wirtschaftlichem Einfluss war das Turnier das zweitgrößte Sportereignis in der australischen Geschichte nach den Olympischen Sommerspielen 2000, noch vor dem Melbourne Spring Racing Carnival 2002, dem Großen Preis von Australien und den Australian Open. Die Organisatoren erwarteten für das Turnier 65.000 Gäste aus Übersee.[6]

Vergabe

Die Sydney Harbour Bridge während der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003
Bewerbungen für die Ausrichtung der Weltmeisterschaft 2003

Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003 wurde ursprünglich an Australien und Neuseeland vergeben. Nach Rechtsstreitigkeiten über die Bodenbeschilderung zwischen dem neuseeländischen Verband und dem Weltverband wurde Australien zum alleinigen Gastgeber der Weltmeisterschaft 2003 ernannt.[7] Neuseeland sollte ursprünglich 23 der 48 Spiele anbieten, Neuseelands Forderungen nach einer Änderung der Bestimmungen zur Stadionwerbung waren jedoch nicht akzeptabel für den IRB.[8] Damit war es nach der Weltmeisterschaft 1991 in Südafrika das zweite Turnier, das von einem Gastgeber ausgetragen wurde.

Qualifikation

Zwanzig Mannschaften hatten sich für die Weltmeisterschaft 2003 qualifiziert. Die acht Viertelfinalisten der Weltmeisterschaft 1999 – Argentinien, Australien, England, Frankreich, Neuseeland, Schottland, Südafrika und Wales – qualifizierten sich automatisch für das Turnier, während die restlichen Mannschaften den Weg über die weltweite Qualifikation gehen musste. Zehn der 20 Startplätze des Turnieres wurden während kontinentalen Qualifikationen ausgespielt, während um die übrigen zwei Plätze in der Barrage-Runde gespielt wurde. Die Qualifikation bestand aus fünf kontinentalen Gruppen: Afrika, Amerika, Asien, Europa und Ozeanien. Vier Plätze waren für europäische Mannschaften reserviert, jeweils zwei Plätze für Amerika und Ozeanien und je einer für Afrika und Asien. Die zwei übrigen Plätze wurden in der interkontinentalen Qualifikationsrunde ausgespielt. Zusammen mit den automatischen Qualifikanten nahmen 88 Nationalmannschaften an der Qualifikation zur Endrunde in Australien teil.[9]

Im Juli 2002 qualifizieren sich Fidschi und Samoa in der ozeanischen Qualifikation als Ozeanien 1 und 2.[10] Im selben Monat sicherte sich Japan den einzigen asiatischen Startplatz nach einen 120:3-Sieg in Tainan gegen Taiwan.[11] Im August desselben Jahres qualifizierte sich Kanada als Amerika 1, nachdem es Chile mit 27:6 in Calgary bezwang.[12] Der Startplatz Amerika 2 wurde im September von Uruguay eingenommen, als es Chile mit 34:23 in Montevideo bezwang.[13] Im selben Monat qualifizierte sich Italien in der Gruppe A der europäischen Qualifikation als Europa 2, nachdem es Rumänien in Parma mit 25:17 schlug; Rumänien bezwang Spanje mit 67:6 in Iași und qualifizierte sich damit als Europa 3 für die Weltmeisterschaft 2003. In Gruppe B besiegte Irland Georgien mit 63:14 in Dublin und qualifizierte sich als Gruppenerster als Europa 1; Georgien schlug Russland mit 17:13 in Tiflis und qualifizierte sich als Europa 4.[14] Namibia sicherte sich seine zweite Endrundenteilnahme hintereinander, nachdem die Mannschaft im November zweimal gegen Tunesien erfolgreich gewesen war.[15]

Ursprünglich hatte Russland das europäische Play-off gegen Spanien mit einem Gesamtergebnis von 58:41 gewonnen, da die Russen jedoch drei nichtberechtigte südafrikanische Spieler eingesetzt hatten, wurden sie aus der Qualifikation ausgeschlossen und stattdessen erreichte Spanien die nächste Runde.[16] Die Vereinigten Staaten qualifizierten sich in der Barrage-Runde nach zwei Siegen gegen Spanien. Der letzte Startplatz in der Gruppe C ging an Tonga, nachdem dieses Südkorea in zwei Spielen mit insgesamt 194:0 besiegte.[17] Georgien, das Spanien ersetzte, war die einzige Veränderung in der Liste der 20 teilnehmenden Mannschaften der WM 1999. Es war dies auch Georgiens erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft

An der Qualifikation beteiligte Länder nach Kontinentalverbänden; insgesamt 88 Teams nahmen teil.
  • Afrika
  • Amerika
  • Asien
  • Europa/Nordasien
  • Ozeanien
  • Teilnehmende Länder der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003:
  • Gastgeber
  • Viertelfinalisten 1999
  • Qualifikation
  • In der Qualifikation gescheitert
  • Keine Teilnahme
  • LandQualifikationsgrundlageWM-TeilnahmeLetztmalige WM-TeilnahmeBestes ErgebnisGruppe
    Australien AustralienGastgeberFünfte1999Weltmeister (1991, 1999)A
    Argentinien ArgentinienAutomatischFünfte1999Viertelfinale (1999)A
    England EnglandFünfte1999Finalist (1991)C
    Frankreich FrankreichFünfte1999Finalist (1987, 1999)B
    Neuseeland NeuseelandFünfte1999Weltmeister (1987)D
    Schottland SchottlandFünfte1999Vierter (1991)B
    Sudafrika SüdafrikaDritte1999Weltmeister (1995)C
    Wales WalesFünfte1999Dritter (1987)D
    Fidschi FidschiOzeanien 1Vierte1999Viertelfinale (1987)B
    Georgien 1990 GeorgienEuropa 4ErsteDebütC
    IrlandIrland IrlandEuropa 1Fünfte1999Viertelfinale (1987, 1991, 1995)A
    Italien ItalienEuropa 2Fünfte1999Vorrunde (1987, 1991, 1995, 1999)D
    Japan JapanAsien 1Fünfte1999Vorrunde (1987, 1991, 1995, 1999)B
    Kanada KanadaAmerika 1Fünfte1999Viertelfinale (1991)D
    Namibia NamibiaAfrika 1Zweite1999Vorrunde (1999)A
    Rumänien RumänienEuropa 3Fünfte1999Vorrunde (1987, 1991, 1995, 1999)A
    Samoa SamoaOzeanien 2Vierte1999Viertelfinale (1991, 1995)C
    Tonga TongaBarrage 2Vierte1999Vorrunde (1987, 1995, 1999)D
    Uruguay UruguayAmerika 2Zweite1999Vorrunde (1999)C
    Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenBarrage 1Vierte1999Vorrunde (1987, 1991, 1999)B

    Austragungsorte

    Die 48 Spiele fanden in elf verschiedenen Stadien statt, die über das ganze Land verteilt waren, jedoch mit Schwerpunkt auf die Regionen an der Ostküste. Insgesamt betrug die Sitzplatzkapazität 421.311, weniger als während der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1999 in Wales (wobei Spiele auch in England, Frankreich, Irland und Schottland ausgetragen wurden) bei der die Kapazität 654.677 in 18 Stadien betrug.

    Das Adelaide Oval, eigentlich ein Cricket-Stadion, wurde im Hinblick auf die Rugby-WM 2003 ausgebaut und um zwei Tribünen an den Victor Richardson-Toren erweitert. Die Kosten von 20 Millionen AUD übernahm die South Australian Cricket Association.[18] Das Suncorp Stadium in Brisbane ist ein speziell auf die Bedürfnisse von Rugby und Fußball zugeschnittener Neubau. Die Baukosten betrugen 280 Millionen AUD und das Stadion wurde wenige Tage vor Beginn der Weltmeisterschaft eröffnet. Die Kapazität des neuen Stadions von 52.000 sind 12.000 mehr als im alten Lang Park.[19] Ebenfalls relativ neu ist das Central Coast Stadium in Gosford, das ebenfalls auf Rugby und Fußball spezialisiert ist, es kostete 30 Millionen AUD und wurde im Februar 2000 eröffnet.[20]

    Sydney war mit zwei Austragungsorten vertreten. Das Aussie Stadium diente als Hauptstadion für das Fußballturnier der Olympischen Sommerspiele 2000.[21] Das Telstra Stadium im Sydney Olympic Park war das Herzstück der Olympischen Spiele. Es kostete über 600 Millionen AUD und ist das zweitgrößte Stadion in Australien, nach dem Melbourne Cricket Ground. Mit einer Kapazität von 83.500 war es das größte Stadion während der Weltmeisterschaft 2003 (ursprünglich hatte dieses Stadion eine Kapazität von 110.000 und unterlief nach den Olympischen Spielen von 2001 bis 2003 eine Renovierung). Das einzige Stadion mit Schiebedach war der Telstra Dome in Melbourne. Obschon das Telstra Stadium über verschiebbare Sitzplätze verfügt, bei dem vier Abschnitte der untersten Ebene mit 18 Metern vorgeschoben werden können und dem Spielfeld eine rechteckigere Fläche geben, wurde dies während der WM 2003 nicht verwendet, da es die Kapazität um etwa 3.500 vermindert.[22]

    SydneyTownsvilleBrisbane
    Telstra StadiumAussie StadiumDairy Farmers StadiumSuncorp Stadium
    Kapazität: 83.500Kapazität: 41.159Kapazität: 24.843Kapazität: 52.500
    Gosford
    Canberra
    Central Coast StadiumCanberra Stadium
    Kapazität: 20.119Kapazität: 24.647
    AdelaideMelbourne
    Adelaide OvalTelstra Dome
    Kapazität: 33.597Kapazität: 53.371
    PerthLauncestonWollongong
    Subiaco OvalYork ParkWIN Stadium
    Kapazität: 42.922 Kapazität: 19.891Kapazität: 18.484

    Format

    Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003 wurde über 42 Tage zwischen 20 verschiedenen Mannschaften über 48 Spiele ausgetragen. Sie begann am 10. Oktober 2003 im Telstra Stadium in Sydney mit dem Eröffnungsspiel zwischen dem Gastgeber Australien und Argentinien. Das Turnier endete am 22. November im denselben Stadion mit dem Finale zwischen Australien und England, wobei die Red Roses den Webb Ellis Cup gewannen.

    Spielplan

    Die nachfolgende Tabelle zeigt das tägliche Programm der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003. Dabei steht ein rotes Kästchen für die Eröffnungs- und Schlusszeremonie, ein violettes Kästchen für Vorrundenspiele, ein grünes Kästchen für Finalrundenspiele, ein blaues Kästchen für das Spiel um Platz 3 und ein gelbes Kästchen für das Finale.

    Anzahl täglicher Spiele während des Turnieres
    Gruppenphase
    Oktober/November
    Fr.
    10.
    Sa.
    11.
    So.
    12.
    Mo.
    13.
    Di.
    14.
    Mi.
    15.
    Do.
    16.
    Fr.
    17.
    Sa.
    18.
    So.
    19.
    Mo.
    20.
    Di.
    21.
    Mi.
    22.
    Do.
    23.
    Fr.
    24.
    Sa.
    25.
    So.
    26.
    Mo.
    27.
    Di.
    28.
    Mi.
    29.
    Do.
    30.
    Fr.
    31.
    Sa.
    1.
    So.
    2.
    Zeremonien
    Gruppe A1111111111
    Gruppe B1111111111
    Gruppe C1111111111
    Gruppe D1111111111
    Finalrunde
    November
    Mo.
    3.
    Di.
    4.
    Mi.
    5.
    Do.
    6.
    Fr.
    7.
    Sa.
    8.
    So.
    9.
    Mo.
    10.
    Di.
    11.
    Mi.
    12.
    Do.
    13.
    Fr.
    14.
    Sa.
    15.
    So.
    16.
    Mo.
    17.
    Di.
    18.
    Mi.
    19.
    Do.
    20.
    Fr.
    21.
    Sa.
    22.
    Zeremonien
    Finalrunde221111
    Farblegende
  • Eröffnungs- und Schlussfeier
  • Gruppenspiele
  • Finalrunde
  • Spiel um Platz 3
  • Finale
  • Gruppen

    Die Auslosung für die Weltmeisterschaft 2003 erfolgte am 20. Mai 2002 im Sydney Opera House

    Die Vorrunde, bzw. Gruppenphase, umfasste 20 Nationalmannschaften, die in vier Gruppen zu je fünf Teams eingeteilt wurden. Die Auslosung der Vorrunde erfolgte am 20. Mai 2002, noch während der Qualifikationsphase, im Sydney Opera House, wobei die acht automatischen Qualifikanten zwei Töpfen zugeteilt wurden auf Basis ihres Abschneidens bei der WM 1999.

    Während der Auslosung wurden die acht automatischen Qualifikanten aus 1999 ihren jeweiligen Töpfen zugeteilt, je nach Abschneiden bei der WM 1999:

    • Topf 1: Die vier bestgesetzten Mannschaften
    • Topf 2: Die vier zweitbestgesetzten Mannschaften

    Demnach wurden die acht automatischen Qualifikanten wie folgt gesetzt:[23]

    Topf 1Topf 2

    Australien Australien (1)
    Frankreich Frankreich (2)
    Sudafrika Südafrika (3)
    Neuseeland Neuseeland (4)

    Wales Wales (5)
    England England (6)
    Schottland Schottland (7)
    Argentinien Argentinien (8)

    Nach der Auslosung am 20. Mai 2002 ergaben sich die folgenden Gruppen:[24]

    Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe D

    Australien Australien[n 1][n 2]
    IrlandIrland Irland
    Argentinien Argentinien[n 1]
    Namibia Namibia
    Rumänien Rumänien

    Frankreich Frankreich[n 1]
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    Japan Japan
    Fidschi Fidschi
    Schottland Schottland[n 1]

    Sudafrika Südafrika[n 1]
    England England[n 1]
    Samoa Samoa
    Georgien 1990 Georgien
    Uruguay Uruguay

    Neuseeland Neuseeland[n 1]
    Wales Wales[n 1]
    Italien Italien
    Kanada Kanada
    Tonga Tonga

    Vorrunde

    Szene der Eröffnungsfeier im Telstra Stadium
    Eröffnungszeremonie – „James Cook erreicht Australien“
    Eröffnungszeremonie – „Flaggen der teilnehmenden Länder“

    Anders als bei der Weltmeisterschaft 2003 wurde das Teilnehmerfeld in vier Gruppen zu je fünf Nationalmannschaften aufgeteilt; jede Mannschaft bestritt ein Spiel gegen jede andere Mannschaft in derselben Gruppe, demzufolge absolvierte jedes Team vier Spiele in der Vorrunde. Für einen Sieg gab es vier Tabellenpunkte, für ein Unentschieden zwei Punkte und keinen Punkt für eine Niederlage; hatten zwei Mannschaften dieselbe Anzahl Tabellenpunkte, wurde der Tabellenrang nach Gesamtpunktzahl ermittelt. Jeweils die zwei Ersten einer Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale. Zum ersten Mal überhaupt kam in der Gruppenphase ein Bonuspunktesystem zur Anwendung. Dieses hat sich in der südlichen Hemisphäre schon vor Jahren bewährt und wurde später auch in Europa eingeführt; jedoch nicht in den Six Nations:

    • 4 Punkte bei einem Sieg
    • 2 Punkte bei einem Unentschieden
    • 0 Punkte bei einer Niederlage (vor möglichen Bonuspunkten)
    • 1 Bonuspunkt für vier oder mehr erfolgreichen Versuchen, unabhängig vom Endstand
    • 1 Bonuspunkt bei einer Niederlage mit weniger als sieben Punkten Unterschied[25]

    Am Ende der Vorrunde wurden die Mannschaften, basierend auf den gesammelten Spielpunkten, vom erstem zum fünften Platz eingestuft, wobei die beiden besten Mannschaften das Viertelfinale erreichten. Waren zwei Teams punktgleich, wurde die Platzierung nach Gesamtpunktzahl ermittelt.

    Finalrunde

    Ab dieser Phase nahm das Turnier ein K.-o.-System an bestehend aus acht Spielen: vier Viertelfinals, zwei Halbfinals, ein Spiel um Platz 3 und das Finale.

    Die Gruppenersten und -zweiten erreichten jeweils die Finalrunde. Dabei trafen die Gruppenersten im Viertelfinale auf die Gruppenzweiten der anderen Gruppe, beispielsweise traf der Erste der Gruppe A auf den Zweiten der Gruppe B und der Erste der Gruppe B auf den Zweiten der Gruppe A. Teams aus derselben Gruppe konnten erst wieder im Spiel um Platz 3 oder dem Finale aufeinandertreffen.

    Die Finalrunde begann mit den Viertelfinalspielen. Jedes Spiel musste zwingend mit einem Sieg enden. Stand es in einer Begegnung nach der regulären Spielzeit von 80 Minuten unentschieden, folgte eine Verlängerung von 2 x 10 Minuten. War noch immer kein Sieger ermittelt, gab es eine weitere Verlängerung von zehn Minuten Dauer mit Sudden Death. Wenn auch nach insgesamt 110 Minuten immer noch kein Sieger feststand, wäre der Sieger in einem Platztrittschießen zu den Torstangen bestimmt worden.[25]

    Einfluss auf die WM-Qualifikation 2007

    Die acht Viertelfinalmannschaften qualifizierten sich direkt für die darauf folgende Weltmeisterschaft 2007 in Frankreich. Diese waren Australien, England, Frankreich, Irland, Neuseeland, Schottland, Südafrika und Wales.

    Eintrittskarten und Sponsoring

    Die ersten Karten für die Weltmeisterschaft wurden ab 19. Oktober 2002 verkauft.[26] Etwa zwei Millionen Zuschauer besuchten die Spiele der Weltmeisterschaft.[27]

    Die weltweiten Partner des Turnieres waren Coca-Cola, Heineken, Visa, Qantas, British Airways, Telstra und Bundaberg Rum, die offiziellen Sponsoren Suncorp, Peugeot und Lloyds TSB.[28] Gilbert entwarf den offiziellen Turnierball (Gilbert Xact), der in den Spielen der Weltmeisterschaft genutzt wurde. Damit setzte sich die Tradition der Gilbert-WM-Bälle mit Barbarian (1995) und Revolution (1999) weiter fort.[29] Zusammen mit Gilbert waren die offiziellen Ausrüster Reebok, Jacobs Creek, Super Odds, Allens Arthur Robinson, Unisys, Sony, Rugby Logistics und Rugby Hospitality.[28]

    Offizielle

    Während des Turnieres wurden 16 Schiedsrichter und acht Linienrichter sowie TV-Schiedsrichter eingesetzt.[30]

    Schiedsrichter

    Linienrichter sowie TV-Schiedsrichter

    Vorrunde

  • für Viertelfinale und WM 2007 qualifiziert
  • In der Frühphase hatten die australischen Medien die Qualität des Turniers kritisiert, da die „kleinen“ Mannschaften von den Rugby-„Supermächten“ mit 60 oder mehr Punkten Differenz regelrecht überrollt wurden. Die südpazifischen Mannschaften Fidschi, Samoa und Tonga waren zusätzlich geschwächt, da sie auf zahlreiche in ausländischen Ligen tätige Schlüsselspieler verzichten mussten. Sie waren von ihren Vereinen gewarnt worden, dass ihre Verträge im Falle einer Teilnahme nicht verlängert würden. Die Gruppenphase des Turniers verlief ungefähr so wie im Vorfeld erwartet. Die einzige Spannung bestand darin, ob eine „kleine“ Mannschaft es schaffen würde, eine bedeutende Mannschaft hinter sich zu lassen und ins Viertelfinale einzuziehen. In der Gruppe A verlor Argentinien mit nur einem Punkt Unterschied gegen Irland, in der Gruppe B unterlag Fidschi den Schotten mit nur zwei Punkten. Italien zeigte in Gruppe D eine zufriedenstellende Gesamtleistung. In der Gruppe C schaffte Samoa beinahe eine Sensation und lag gegen England zunächst in Führung, musste sich aber aufgrund der besseren Kondition der Engländer dennoch geschlagen geben. Bei den Begegnungen zwischen den bedeutenden Mannschaften entschied in der Regel die Tagesform. Südafrika spielte insgesamt enttäuschend und musste sich hinter England mit dem zweiten Platz begnügen, was ihnen die starken Neuseeländer als Viertelfinalgegner bescherte. Titelverteidiger Australien konnte Irland nur knapp hinter sich lassen und Wales bedrängte die neuseeländischen All Blacks. Frankreich hatte mit Schottland keine große Mühe.

    Gruppe A

    Das Eröffnungsspiel Australien gegen Argentinien im Telstra Stadium von Sydney
    LandSpieleSiegeUnent.Ndlg.Spiel-
    punkte
    Diff.Bonus-
    punkte
    Tabellen-
    punkte
    1.Australien Australien4400273:32+ 241218
    2.IrlandIrland Irland4301141:56+ 85315
    3.Argentinien Argentinien4202140:57+ 83311
    4.Rumänien Rumänien410365:192− 12715
    5.Namibia Namibia400428:310− 28200
    10. Oktober 2003
    Australien Australien24 : 8Argentinien ArgentinienTelstra Stadium, Sydney

    11. Oktober 2003
    IrlandIrland Irland45 : 17Rumänien RumänienCentral Coast Stadium, Gosford

    14. Oktober 2003
    Argentinien Argentinien67 : 14Namibia NamibiaCentral Coast Stadium, Gosford

    18. Oktober 2003
    Australien Australien90 : 8Rumänien RumänienSuncorp Stadium, Brisbane

    19. Oktober 2003
    IrlandIrland Irland64 : 7Namibia NamibiaAussie Stadium, Sydney

    22. Oktober 2003
    Argentinien Argentinien50 : 3Rumänien RumänienAussie Stadium, Sydney

    25. Oktober 2003
    Australien Australien142 : 0Namibia NamibiaAdelaide Oval, Adelaide

    26. Oktober 2003
    Argentinien Argentinien15 : 16IrlandIrland IrlandAdelaide Oval, Adelaide

    30. Oktober 2003
    Namibia Namibia7 : 37Rumänien RumänienYork Park, Launceston

    1. November 2003
    Australien Australien17 : 16IrlandIrland IrlandTelstra Dome, Melbourne

    Gruppe B

    LandSpieleSiegeUnent.Ndlg.Spiel-
    punkte
    Diff.Bonus-
    punkte
    Tabellen-
    punkte
    1.Frankreich Frankreich4400204:70+ 134420
    2.Schottland Schottland4301102:97+ 5214
    3.Fidschi Fidschi420298:114− 16210
    4.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten410386:125− 3926
    5.Japan Japan400479:163− 8400
    11. Oktober 2003
    Frankreich Frankreich61 : 18Fidschi FidschiSuncorp Stadium, Brisbane

    11. Oktober 2003
    Schottland Schottland32 : 11Japan JapanDairy Farmers Stadium, Townsville

    15. Oktober 2003
    Fidschi Fidschi19 : 18Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSuncorp Stadium, Brisbane

    18. Oktober 2003
    Frankreich Frankreich51 : 29Japan JapanDairy Farmers Stadium, Townsville

    20. Oktober 2003
    Schottland Schottland39 : 15Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSuncorp Stadium, Brisbane

    23. Oktober 2003
    Fidschi Fidschi41 : 13Japan JapanDairy Farmers Stadium, Townsville

    25. Oktober 2003
    Frankreich Frankreich51 : 9Schottland SchottlandTelstra Stadium, Sydney

    27. Oktober 2003
    Japan Japan26 : 39Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenCentral Coast Stadium, Gosford

    31. Oktober 2003
    Frankreich Frankreich41 : 14Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenWIN Stadium, Wollongong

    1. November 2003
    Schottland Schottland22 : 20Fidschi FidschiAussie Stadium, Sydney

    Gruppe C

    LandSpieleSiegeUnent.Ndlg.Spiel-
    punkte
    Diff.Bonus-
    punkte
    Tabellen-
    punkte
    1.England England4400255:47+ 208319
    2.Sudafrika Südafrika4301184:60+ 124315
    3.Samoa Samoa4202138:117+ 21210
    4.Uruguay Uruguay410356:255− 19904
    5.Georgien 1990 Georgien400446:200− 15400
    11. Oktober 2003
    Sudafrika Südafrika72 : 6Uruguay UruguaySubiaco Oval, Perth

    12. Oktober 2003
    England England84 : 6Georgien 1990 GeorgienSubiaco Oval, Perth

    15. Oktober 2003
    Samoa Samoa60 : 13Uruguay UruguaySubiaco Oval, Perth

    18. Oktober 2003
    Sudafrika Südafrika6 : 25England EnglandSubiaco Oval, Perth

    19. Oktober 2003
    Georgien 1990 Georgien9 : 46Samoa SamoaSubiaco Oval, Perth

    24. Oktober 2003
    Sudafrika Südafrika46 : 19Georgien 1990 GeorgienAussie Stadium, Sydney

    26. Oktober 2003
    England England35 : 22Samoa SamoaTelstra Dome, Melbourne

    28. Oktober 2003
    Georgien 1990 Georgien12 : 24Uruguay UruguayAussie Stadium, Sydney

    1. November 2003
    Sudafrika Südafrika60 : 10Samoa SamoaSuncorp Stadium, Brisbane

    2. November 2003
    England England111 : 13Uruguay UruguaySuncorp Stadium, Brisbane

    Gruppe D

    LandSpieleSiegeUnent.Ndlg.Spiel-
    punkte
    Diff.Bonus-
    punkte
    Tabellen-
    punkte
    1.Neuseeland Neuseeland4400282:57+ 225420
    2.Wales Wales4301132:98+ 34214
    3.Italien Italien420277:123− 4608
    4.Kanada Kanada410354:135− 8115
    5.Tonga Tonga400446:178− 13211
    11. Oktober 2003
    Neuseeland Neuseeland70 : 7Italien ItalienTelstra Dome, Melbourne

    12. Oktober 2003
    Wales Wales41 : 10Kanada KanadaTelstra Dome, Melbourne

    15. Oktober 2003
    Italien Italien36 : 12Tonga TongaCanberra Stadium, Canberra

    17. Oktober 2003
    Neuseeland Neuseeland68 : 6Kanada KanadaTelstra Dome, Melbourne

    19. Oktober 2003
    Wales Wales27 : 20Tonga TongaCanberra Stadium, Canberra

    21. Oktober 2003
    Italien Italien19 : 14Kanada KanadaCanberra Stadium, Canberra

    24. Oktober 2003
    Neuseeland Neuseeland91 : 7Tonga TongaSuncorp Stadium, Brisbane

    25. Oktober 2003
    Italien Italien15 : 27Wales WalesCanberra Stadium, Canberra

    29. Oktober 2003
    Kanada Kanada24 : 7Tonga TongaWIN Stadium, Wollongong

    2. November 2003
    Neuseeland Neuseeland53 : 37Wales WalesTelstra Stadium, Sydney

    Finalrunde

    ViertelfinaleHalbfinaleFinale
              
        
      Neuseeland Neuseeland  29
      Sudafrika Südafrika  9 
      Neuseeland Neuseeland  10
       Australien Australien  22 
      Australien Australien  33
      Schottland Schottland  16 
      Australien Australien  17
       England England  20
      Frankreich Frankreich  43
      IrlandIrland Irland  21 
      Frankreich Frankreich  7Spiel um Platz drei
       England England  24 
      England England  28  Neuseeland Neuseeland  40
      Wales Wales  17   Frankreich Frankreich  13

    Im Viertelfinale setzten sich jeweils die Favoriten durch, wenn auch England gegen die hartnäckige walisische Mannschaft ziemlich Mühe bekundete. Frankreich entschied das Spiel gegen Irland bereits in der Startphase und verwaltete den Vorsprung sicher. Südafrika vermochte sich gegenüber den Gruppenspielen nicht zu steigern und hatte gegen Neuseeland nie eine Chance. Australien setzte sich mühelos gegen Schottland durch.

    Das erste Halbfinale endete mit einer Überraschung, als Australien die favorisierten Neuseeländer schlug. Somit konnte zum ersten Mal überhaupt der amtierende Weltmeister in das nächste WM-Endspiel einziehen. Im zweiten Halbfinale schlug der Engländer Jonny Wilkinson die gegnerische Mannschaft aus Frankreich fast im Alleingang und erzielte sämtliche Punkte, wobei vor allem die verwandelten Straftritte entscheidend waren.

    Im Finale standen sich im Telstra Stadium von Sydney die Mannschaften aus Australien und England gegenüber. Von den 82.957 Zuschauern waren rund 40 % aus England. Zwar ging Australien früh in Führung, doch dann dominierte England den Rest der ersten Spielhälfte und ging mit 14:5 in die Pause. In der zweiten Hälfte zwangen die Australier ihre Gegner vermehrt zu Fehlern und holten Punkt um Punkt auf. Nach einer kontroversen Entscheidung des Schiedsrichters konnte Australien kurz vor Ende der regulären Spielzeit mit einem Straftritt ausgleichen und eine Verlängerung erzwingen. 21 Sekunden vor Ende der Verlängerung, es stand mittlerweile 17:17, gelang Jonny Wilkinson ein schwer zu spielendes Dropgoal. Er entschied damit das Spiel und sicherte England den ersten Weltmeistertitel.

    Viertelfinale

    8. November 2003
    Neuseeland Neuseeland29 : 9Sudafrika SüdafrikaTelstra Dome, Melbourne

    8. November 2003
    Australien Australien33 : 16Schottland SchottlandSuncorp Stadium, Brisbane

    9. November 2003
    Frankreich Frankreich43 : 21IrlandIrland IrlandTelstra Dome, Melbourne

    9. November 2003
    England England28 : 17Wales WalesSuncorp Stadium, Brisbane

    Halbfinale

    15. November 2003
    Neuseeland Neuseeland10 : 22Australien AustralienTelstra Stadium, Sydney

    16. November 2003
    Frankreich Frankreich7 : 24England EnglandTelstra Stadium, Sydney

    Spiel um Platz 3

    20. November 2003
    Neuseeland Neuseeland40 : 13Frankreich FrankreichTelstra Stadium, Sydney

    Finale

    22. November 2003
    Australien Australien17 : 20 n. V.England EnglandTelstra Stadium, Sydney
    Weltmeister 2003

    EnglandEngland

    England
    (Erster Titel)

    Statistiken

    Mannschaften

    Die Tabelle führt die 20 teilnehmenden Mannschaften nach ihrem Abschneiden bei der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003 auf.[31]

    Ergebnis der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003:
  • Sieger
  • Finalist
  • 3. Platz
  • 4. Platz
  • Viertelfinalteilnahme
  • In der Gruppenphase ausgeschieden
  • Keine Teilnahme
  • MannschaftSpieleSiegeUnent.Ndlg.PunkteVersucheErhöh-
    ungen
    Straf-
    tritte
    Drop-
    goals
    Neuseeland Neuseeland7601361524061
    Australien Australien76013454332211
    England England77003273627238
    Frankreich Frankreich75022672922224
    Sudafrika Südafrika5302193271771
    IrlandIrland Irland5302162201691
    Wales Wales53021491714111
    Argentinien Argentinien4202140181362
    Samoa Samoa4202138181280
    Schottland Schottland5302118128131
    Fidschi Fidschi420298106120
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten4103899791
    Japan Japan40047965121
    Italien Italien42027755140
    Rumänien Rumänien4103658550
    Uruguay Uruguay4103566460
    Kanada Kanada4103544291
    Tonga Tonga4004467410
    Georgien 1990 Georgien40044611121
    Namibia Namibia4004284400
    Gesamt48282833224420624

    Meiste erzielte Punkte

    RangSpielerMannschaftPositionSpieleVersucheErhöh-
    ungen
    Straf-
    tritte
    Drop-
    goals
    Total
    1.Jonny WilkinsonEngland EnglandVerbindungshalb6010238113
    2.Frédéric MichalakFrankreich FrankreichVerbindungshalb6218181103
    3.Elton FlatleyAustralien AustralienInnendreiviertel6116210100
    4.Leon MacDonaldNeuseeland NeuseelandInnendreiviertel74205075
    5.Chris PatersonSchottland SchottlandVerbindungshalb53713171
    6.Mat RogersAustralien AustralienSchlussmann75160057
    7.Mike HercusVereinigte Staaten Vereinigte StaatenVerbindungshalb4279051
    8.Rima WakaruaItalien ItalienVerbindungshalb30414050
    9.Earl Va'aSamoa SamoaVerbindungshalb41108049
    10.Daniel CarterNeuseeland NeuseelandVerbindungshalb52190048
    Derick HougaardSudafrika SüdafrikaVerbindungshalb52105148

    Quelle:[1]

    Meiste erzielte Versuche

    RangSpielerMannschaftPositionSpieleVersuche
    1.Doug HowlettNeuseeland NeuseelandAußendreiviertel77
    Malili MuliainaNeuseeland NeuseelandSchlussmann77
    3.Joe RokocokoNeuseeland NeuseelandAußendreiviertel56
    4.Chris LathamAustralien AustralienSchlussmann15
    Josh LewseyEngland EnglandSchlussmann55
    Will GreenwoodEngland EnglandInnendreiviertel65
    Mat RogersAustralien AustralienSchlussmann75
    Lote TuqiriAustralien AustralienAußendreiviertel75
    8.Pablo BouzaArgentinien ArgentinienNummer Acht24
    Martin GaitánArgentinien ArgentinienInnendreiviertel24
    Caleb RalphNeuseeland NeuseelandAußendreiviertel44
    Christophe DominiciFrankreich FrankreichAußendreiviertel54
    Stirling MortlockAustralien AustralienInnendreiviertel54
    Matt GiteauAustralien AustralienInnendreiviertel64
    Leon MacDonaldNeuseeland NeuseelandSchlussmann74
    Jason RobinsonEngland EnglandAußendreiviertel74
    Carlos SpencerNeuseeland NeuseelandVerbindungshalb74

    Quelle:[2]

    Nachwirkung

    Die englische Mannschaft feiert auf dem Trafalgar Square in London

    Drei Tage nach dem Finale landete die englische Weltmeistermannschaft am Flughafen Heathrow und wurde trotz der frühen Tageszeit (ca. 4:30 morgens) von Tausenden von Fans begeistert empfangen. Am 8. Dezember fand eine beeindruckende Siegesparade durch die Straßen von London zum Trafalgar Square statt.

    Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003 hatte am Fernsehen eine kumulierte Zuschauerzahl von rund 3,5 Milliarden. Geschätzte 40.000 internationale Zuschauer waren während der WM nach Australien gereist. Dies führte in der Tourismusbranche zu einem markanten Anstieg der Einnahmen, die auf etwa 100 Millionen AUD geschätzt werden. Im April 2004 veröffentlichte das International Rugby Board einen Bericht, der in allen Bereichen der Rugby-WM neue Rekordwerte aufzeigte. Die Australian Rugby Union meldete, dass die Einnahmen alle Erwartungen übertroffen hatten und der Überschuss 44,5 Millionen AUD betrug. Die Austragung der Rugby-WM hatte in Australien einen Zuwachs der Zuschauerzahlen bei der Rugby-Liga Super 12 sowie bei der Anzahl der Juniorenspieler zur Folge.

    Literatur

    • Lance Peatey: In Pursuit of Bill: A Complete History of the Rugby World Cup. Hrsg.: New Holland Publishers. 2011, ISBN 978-1-74257-191-1.
    • Gerald Davies: The History of the Rugby World Cup. Hrsg.: Sanctuary Publishing Ltd. 2004, ISBN 1-86074-602-0.
    • Nick Farr-Jones: Story of the Rugby World Cup. Hrsg.: Australian Post Corporation. 2003, ISBN 0-642-36811-2.

    Weblinks

    Commons: Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Anmerkungen

    1. a b c d e f g h Automatischer Qualifikant (Viertelfinalist 1999).
    2. Neben der sportlichen Qualifikation bei der WM 1999 war Australien als Gastgeber ebenfalls qualifiziert.

    Einzelnachweise

    1. a b Rugby World Cup 2003: Player Stats. rugbyworldcup.com, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    2. a b Rugby World Cup 2003: Player Stats. rugbyworldcup.com, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    3. Rugby: England move up in World Cup odds. The New Zealand Herald, 22. Juni 2003, abgerufen am 25. August 2023 (englisch).
    4. England top rugby world rankings. CNN, 11. September 2003, abgerufen am 25. August 2023 (englisch).
    5. Alex Gibbons: The ten greatest sporting all-rounders. The Guardian, 9. Januar 2005, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    6. "media/pressrel/SLZC6" Rugby World Cup economic impact second to Olympics. Australisches Parlament, 4. Juni 2004, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    7. New Zealand loses Cup status. BBC, 8. März 2002, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    8. NZ loses Rugby World Cup. BBC, 18. April 2002, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    9. A record 80 nations involved in RWC qualifiers. World Rugby, archiviert vom Original am 22. November 2008; abgerufen am 22. November 2008 (englisch).
    10. Fiji qualify for World Cup finals. RTÉ, 6. Juli 2002, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    11. Rugby World Cup – Asian qualifiers. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    12. Canada qualify for World Cup. BBC, 18. August 2002, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    13. 2003 Rugby World Cup – American qualifiers. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    14. 2003 Rugby World Cup – European qualifiers. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    15. 2002 Africa Cup. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    16. Russia expelled from RWC'03. ESPN, 23. Januar 2003, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    17. Rugby World Cup – Qualifiers repechage. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    18. Adelaide Oval. Australian Stadiums & Sport, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    19. Suncorp Stadium. Australian Stadiums & Sport, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    20. Industree Group Stadium. Australian Stadiums & Sport, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    21. Old Sydney Football Stadium. Australian Stadiums & Sport, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    22. Marvel Stadium. Australian Stadiums & Sport, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    23. Julian Linden: 2003 World Cup launch on Monday. IOL, 18. Mai 2002, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    24. Wallabies are Scots' hurdle. BBC, 20. Mai 2002, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    25. a b Tournament Rules. rugbyworldcup.com, archiviert vom Original am 28. September 2015; abgerufen am 28. September 2015 (englisch).
    26. Rugby World Cup tickets go on sale. Australian Stadiums & Sport, 19. Oktober 2002, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    27. Steve Kaless: Looking at the numbers game. World Rugby, 24. November 2003, archiviert vom Original am 16. Dezember 2008; abgerufen am 16. Dezember 2008 (englisch).
    28. a b Official Partners. World Rugby, archiviert vom Original am 21. Juni 2009; abgerufen am 21. Juni 2009 (englisch).
    29. Gilbert Rugby Memories. Gilbert, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    30. RWC 2003 Match Officials. World Rugby, archiviert vom Original am 22. November 2008; abgerufen am 22. November 2008 (englisch).
    31. Rugby Union – Statsguru – Test matches – Team records. ESPN, archiviert vom Original am 23. Juni 2020; abgerufen am 23. Juni 2020 (englisch).

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Australia (converted).svg

    Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

    See Flag of Australia.svg for main file information.
    Yellow card.svg
    Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Yellow card (association football).
    Yellow-red card.svg
    Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Double yellow card (yellow-red card) (football)
    Red card.svg
    Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

    Red card (football).

    Created by ed g2stalk in Inkscape.
    Flag of South Africa.svg

    Flagge Südafrikas

    Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

         Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
         Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
         Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
         Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
         Weiß gerendert als RGB 255 255 255
         Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
    Flag of Fiji.svg
    Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
    Flag of Canada (Pantone).svg
    Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
    Flag of Namibia.svg
    Flagge Namibias
    Flag of Georgia (1990-2004).svg
    Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
    WIN Stadium from Western Stand (cropped).jpg
    Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
    A view of the WIN Stadium northerv stand, taken from the top tier of the western grandstand, before kick-off between the Wigan Warriors and Hull FC in the round 2 match of the 2018 Betfred Super League, the first Super League game held outside of Europe.
    Suncorp Stadium Brisbane Australia 01.jpg
    Autor/Urheber: Sampajanna, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Suncorp Stadium interior facing north
    Pre-Game Sydney FC 2-0 Melbourne Victory Round 27 14.02.2010.JPG
    Autor/Urheber: Hingbenj, Lizenz: CC0
    Sydney FC 2 - 0 Melbourne Victory pre-game Round 27 Hyundai A-League 14.02.2010 Sydney Football Stadium
    Subiaco Oval panorama.jpg
    Autor/Urheber: Michael Spencer from Perth, WA, Australia, Lizenz: CC BY 2.0
    Panorama of the Subiaco Oval during the 1st NAB Cup game in Perth for 2008 on Sunday 17th Feb.
    Bluetongue CC Stadium.jpg
    Autor/Urheber: Unknown (Ownership of copyright Central Coast Mariners Football Club), Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Home of the Central Coast Mariners in en:Gosford, New South Wales.
    World Rugby logo.png
    Autor/Urheber:

    World Rugby

    , Lizenz: Logo

    Logo World Rugby

    England world cup winners.jpg
    Autor/Urheber: BombDog, Lizenz: CC BY 2.0
    The England Rugby Team on their victory parade through central London, shown here at Trafalgar Square.
    Front row left to right: Moody, Back, Tindall, Lewsey, Vickery, Woodman, Leonard.
    Backrow: Cohen, Dallaglio
    Rugby World Cup Trophy.JPG
    Webb Ellis Cup, the trophy awarded to the winner of the Rugby World Cup.
    BruceStadium19032005.JPG
    Canberra Stadium 19 March 2005, Canberra Raiders (green) vs. Canterbury Bulldogs (white), NSWRL Premier League
    2003 Rugby World Cup (men) results.svg
    Autor/Urheber: User:TheRunnerUp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003, Ergebnisse - Männer
     
    Sieger
     
    Finalist
     
    3. Platz
     
    4. Platz
     
    Viertelfinalteilnahme
     
    In der Gruppenphase ausgeschieden
    Marvel Stadium from an aerial perspective. Feb 2019.jpg
    Autor/Urheber: Bob Tan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Marvel Stadium from an aerial perspective. Feb 2019.
    2003 Rugby World Cup opening.jpg
    Autor/Urheber: superciliousness, Lizenz: CC BY 2.0
    at the rugby world cup - representing cooks arrival (Flickr)
    2003 World Cup opening.jpg
    Autor/Urheber: superciliousness, Lizenz: CC BY 2.0
    part of the rugby world cup opening ceremony (Flickr)
    Completed Adelaide Oval 2014 - cropped and rotated.jpg
    Autor/Urheber: This photo must be credited to
    Michael Coghlan
    Creative Commons sharealike licence (CC-BY-SA-2.0), Lizenz: CC BY-SA 2.0
    The Adelaide Oval stadium, Australia, seen in April 2014 after the completion of three new stands
    This is a cropped and rotated version of the original photo
    IRFU flag.svg
    IRFU flag first made public in 1925, comprised of the traditional four provinces of Ireland shields and other older elements, to resolve the issue of what flag to fly for the Ireland rugby team at international rugby games.
    Rwc2003.png
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der Rugby-WM 2003

    Panorama-TelstraStadium-Oct2005.jpg
    Autor/Urheber: Chuq, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Panoramic image (composed of 6 smaller images) of Telstra Stadium (empty, during tour) in October 2005. Stadium is in oval configuration with Rugby goal posts. As a guide, the Rugby goal posts are 100 metres apart (approx. 110 yards).
    Rwc03 submission of interest.png
    Autor/Urheber: SpesBona, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Paises que presentaron candidatura para acoger la Copa del Mundo de Rugby 2003.
    World Map 2003 RWC qualif.png
    Autor/Urheber: SpesBona, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Pays participants aux qualifications pour la coupe du monde de rugby 2003, regroupés par zone
    14-05-2005-dairy farmers at dusk.JPG
    Dairy Farmers Stadium in May 2005. Photo taken by Dan Miles.
    York Park, Launceston aerial view.jpg
    Autor/Urheber: The original author is Philip Rickerby from New Zealand; cropped by Blackcat, Lizenz: CC BY-SA 2.0
    Original caption: "Aurora Stadium from Melbourne-Launceston flight, Tasmania, Australia". The stadium is now know with its old name as York Park
    World Cup Telstra stadium.jpg
    Autor/Urheber: superciliousness, Lizenz: CC BY 2.0
    the crowd waiting for the game to begin (Flickr)
    2003 Rugby World Cup (men) participating nations.svg
    Autor/Urheber: User:TheRunnerUp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003, Teilnehmende Länder - Männer
     
    Gastgeber
     
    Viertelfinalisten 1999
     
    Qualifikation
     
    In der Qualifikation gescheitert
    World Cup Australia.jpg
    Autor/Urheber: salahuddien, Lizenz: CC BY 2.0
    The Sydney Harbour during the 2003 Rugby World Cup (logo on bridge)
    Flag of Wales (1959).svg
    Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
    World Cup 2003.jpg
    Autor/Urheber: superciliousness, Lizenz: CC BY 2.0
    giant inflatable flags from each of the countries (Flickr)