Rue Royale

Rue Royale
Lage
Viertel8.
Beginn2, Place de la Concorde
Ende2, Place de la Madeleine
Morphologie
Länge282 m
Breite22,80 und 43 m
Geschichte
Entstehungab 1758
Benennung11. März 1768
Ursprungsnamenhemin des Remparts
Rue Royale-des-Tuileries (1757)
Rue de la Révolution (1792)
Rue de la Concorde (1795)
Rue Royale-Saint-Honoré (1814)
Rue Royale (1830)
Kodierung
Paris8375

Rue Royale ist der Name einer zwischen der Place de la Concorde und der Place de la Madeleine verlaufenden Straße im 8. Arrondissement von Paris.

Lage

Die 282 Meter lange und 22 Meter breite Rue Royale liegt im Rive Droite von Paris im Quartier de la Madeleine des 8. Arrondissements und besitzt eine einzige Straßenkreuzung, durch die die Rue Royale die Rue Saint-Honoré von der Rue du Faubourg Saint-Honoré trennt. Von der Place de la Concorde gibt die Rue Royale den Blick auf La Madeleine frei.

Die Straße kann mit der Metro über folgende Stationen erreicht werden:

Die Metrolinien 8 und 12 verlaufen unter der Straße.

Namensursprung

Der Name kommt daher, dass die Straße als Zufahrt zur «Place Louis-XV» (heute Place de la Concorde) angelegt wurde.

Geschichte

Die Straße ersetzte die Porte Saint-Honoré, die an der Ecke der Rue Saint-Honoré stand, gebaut unter Louis XIII. und 1733 abgerissen[1] zusammen mit den Stadtmauern zum Jardin des Tuileries. Der König ordnete durch den Erlass vom 21. Juni 1737 des Weiteren an, «que les façades des constructions à élever dans la nouvelle rue seraient établies d’après une architecture uniforme».[2] Wie der Plan de Turgot aus dem Jahre 1736 zeigt, erforderte somit der Bau der Rue Royale keinen Durchbruch und auch keine besondere Arrondierung des Geländes, denn dort befand sich auch 1754 noch die Rue de la Bonne Merue.[3]

Die Straßenbaugenehmigung für die Rue Royale erteilte die Stadtverwaltung schon am 22. April 1732 nach der Fertigstellung der Place de la Concorde im Jahre 1776 sollte sie diesen Platz mit der Kirche La Madeleine in nördlicher Richtung verbinden. Die Arbeiten an der Kirche wurden im Dezember 1791 aufgrund der Französischen Revolution zwar unterbrochen, doch behinderte dies nicht den Weiterbau der Straße. Nach der Fertigstellung erhielt sie am 11. März 1768 zu Ehren des amtierenden Königs Ludwig XV. zunächst den Namen Rue Royale. Während der Revolution hieß sie ab Juli 1792 Rue de la Révolution, danach kurzzeitig Rue Royale Saint-Honoré. Ab 1795 nannte man sie Rue de la Concorde, seit dem 27. April 1814 heißt sie wieder Rue Royale.

Sehenswürdigkeiten

Die Gebäude wurde von Étienne-Louis Boullée (Nr. 3) oder Louis Le Tellier (Nr. 6, 8, 9, 11, 13) erbaut. Einige haben die Originaldekoration erhalten (Nr. 6, 7, 8, 11, 13).

  • Nr. 1 und 2: In die Südseite der Rue Royale ragen die an der Place de la Concorde stehenden und zu ihr gehörenden monumentalen Gebäude von Hôtel de Crillon und Marineministerium hinein.
  • Nr. 3: Das ehemalige Hôtel Richelieu, an dessen Stelle sich seit April 1893 das berühmte Restaurant Maxim’s befindet (mit Dekor und Ambiente der Belle Epoque), das Haus gehört seit 1981 Pierre Cardin.
  • Nr. 5: Ehemalige Adresse der Modeboutique Molyneux, gegründet 1919. Heute betreibt hier Pierre Cardin eine Parfümerie.
  • Nr. 9: Seit 1992 der Hauptsitz des Luxus-Besteckherstellers Christofle
  • Nr. 11: Hier stand seit 1781 ein Hotel, heute ist dort seit 1935 der Luxusgut-Handel Lalique beheimatet, ebenso der Porzellanladen der 1863 gegründeten Marke Bernardaud.
  • Nr. 16: Sitz der 1862 gegründete Ladurée-Bäckerei. 1871, als Baron Haussmann Paris ein neues Gesicht gab, ermöglichte ein Brand die Umwandlung der Bäckerei in eine Konditorei. Ernest Ladurée hatte die Idee, die Genres zu vermischen: Pariser Kaffee und Gebäck. So entstand eine der ersten Salon de thé (deutsch: Teestube) der Hauptstadt. – Dieses Gebäude steht unter Denkmalschutz und hat seit dem Wiederaufbau nach dem Brand die gleiche Ausstattung beibehalten. Ladurée ist eine Konditorei, die für ihre Makronen berühmt ist.
  • Nr. 20: Der Fotograf Eugène Druet eröffnete 1908 hier eine Kunstgalerie.
  • Nr. 21: Villeroy & Boch hat hier eine Niederlassung.
  • Nr. 22: 1862 stirbt hier Graf Pacquier.[4]

Film

René Clément hat hier 1950 den Film Le Château de verre (deutsch Rendezvous in Paris) nach dem Roman „Das große Einmaleins“ von Vicki Baum gedreht.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Rochegude, S. 77
  2. deutsch dass die Fassaden der an der neuen Straße zu errichtenden Gebäude eine einheitliche architektonische Gestaltung aufweisen mögen
  3. Etienne Teisserenc, Geographie Parisienne en forme de dictionnaire, 1754, S. 48
  4. Rochegude, S. 78

Koordinaten: 48° 52′ N, 2° 19′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Paris - Rue Royale3.jpg
Autor/Urheber: Wowo2008, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paris - Rue Royale (September 2017)
Boutique Ladurée au 16 rue Royale à Paris.JPG
Autor/Urheber: Erwmat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Boutique Ladurée au 16 rue Royale à Paris
Paris - Rue Royale1.jpg
Autor/Urheber: Wowo2008, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paris - Rue Royale (September 2017)
Paris. Rue Royale. View from the Steps of the Madeleine WDL1369.png
The Franco-Prussian War was brought about by rising tensions between France and Prussia in the 1860s. France, under Emperor Napoleon III, was determined to check the growth of Prussian power and avenge what it saw as a series of diplomatic humiliations. Prussia, under Chancellor Otto von Bismarck, believed that a Prussian-led war of the German states against France would be a decisive act leading to creation of a unified German empire. The conflict began on July 19, 1870, when France declared war. The French army proved woefully unprepared and suffered a disastrous defeat at the Battle of Sedan, leaving open the road to Paris. By September 19, the Germans had completely surrounded the city and begun a siege that was to last more than four months. Cut off from supplies from the countryside, the Parisians held out by eating dogs, cats, and even most of the animals in the Paris zoo. The trees on the Champs-Elysées and in parks were cut down and burned for fuel. On January 5, the German armies began a bombardment of the city, which lasted several hours each night for a period of 23 nights. About 12,000 shells fell on Paris neighborhoods, killing some 400 people. Paris surrendered on January 28, effectively ending the war. The French defeat was followed by a popular uprising and the establishment, in March 1871, of the Paris Commune, a revolutionary government formed in accordance with anarchist and socialist principles. The Commune was bloodily suppressed in May 1871 by French troops under the government of Adolphe Thiers. During the brief period in which the communards controlled Paris, they dismantled the imperial column in the Place Vendôme. The suppression of the Commune resulted in further extensive damage to the city, as the communards set fire to the Tuileries Palace, the Louvre, and other buildings, and as desperate fighting between the communards and counterrevolutionary forces destroyed or damaged many other structures. Siege de Paris: 1870–1871 (The siege of Paris: 1870–1871) is an album of 110 photographs by Auguste Bruno Braquehais (1823–75), a French photographer and pioneering photojournalist, documenting the siege and the effects of the bombardment, as well as destruction that took place during the Paris Commune. The album is from the Thereza Christina Maria Collection, which was assembled by Emperor Pedro II of Brazil and given by him to the National Library of Brazil.
Cities and towns; Fences; Franco-Prussian War, 1870-1871; Memory of the World; Street scenes; War damage
Paris transit icons - Métro 8.svg
Transit icon for Line 8 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
Madeleine rue Royale from Concorde.jpg
Autor/Urheber: Jebulon, Lizenz: CC0
Rue Royale, from Place de la Concorde. Eglise de la Madeleine in background.
Rue royale (Paris, 1900).jpg
France - Paris - Looking down Rue Royale
14 rue Royale à Paris.JPG
Autor/Urheber: Erwmat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
14 rue Royale à Paris (Classé)
P1020402 Paris VIII Place de la Concorde Rue Royale rwk.JPG
Autor/Urheber: Mbzt, Lizenz: CC BY 3.0
Concorde place and Royale street - Paris
Paris transit icons - Métro 14.svg
Transit icon for Line 14 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
Paris transit icons - Métro 12.svg
Transit icon for Line 12 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
Paris Rue royale depuis la Madeleine 2014.jpg
(c) Photo: JLPC / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Rue Royale, Blick von der Kirche La Madeleine in Richtung Place de la Concorde, Paris (8. Arr.)
P1030401 Paris VIII rue Royale rwk.JPG
Autor/Urheber: Mbzt, Lizenz: CC BY 3.0
Royale street - Paris
Plaque François de La Rochefoucauld au 9 rue Royale à Paris.JPG
Autor/Urheber: Erwmat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plaque commémorative François Alexandre Frédéric de La Rochefoucauld-Liancourt au 9 rue Royale à Paris
MuchaFouquet1.jpg
Autor/Urheber: O.Taris, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Façade de la boutique du bijoutier Georges Fouquet située 6 rue Royale à Paris et conçue en 1901 par Mucha, maitrise d'oeuvre de la réalisation par la maison Jansen qui fit appel à Léon Fargues pour les vitraux, démontée en 1923, musée Carnavalet (Paris)
Paris Commune rue Royale.jpg
The rue Royale with in the background the church of la Madeleine after the fights and the fires of the Paris Commune, Paris 8th arr.