Rudolfsbahn

Rudolfsbahn
St. Valentin/Amstetten–Selzthal–Leoben/Tarvisio
Ein Güterzug mit Holzcontainern bei Trattenbach.
Ein Güterzug mit Holzcontainern bei Trattenbach.
Strecke der Rudolfsbahn
Streckennummer (ÖBB):102 01 (Abzw Weyer 1–Selzthal)

101 02 (Amstetten–Abzw Amstetten 11)
102 01 (Abzw Amstetten 11–Kastenreith)
203 01 (St. Valentin–Abzw Weyer 1)
404 01 (Selzthal–St. Michael)
413 13 (St. Michael–St. Michael-West)
413 01 (St. Michael-West–St. Veit an der Glan)
408 01 (St. Veit an der Glan–Villach Hbf-Ostbf)
413 01 (Villach Süd Gvbf-Auen–Tarvisio Boscov.)
413 12 (St. Michael–St. Michael-Ost)
413 01 (St. Michael-Ost–Abzw Leoben Hbf 2)
416 01 (Abzw Leoben Hbf 2–Leoben Hbf)

413 14 (Villach Hbf-Ostbf–Villach Süd Gvbf-Auen)
Kursbuchstrecke (ÖBB):130 (Amstetten–Selzthal)

131 (St. Valentin–Selzthal)
250 (Selzthal–St. Michael)
600 (St. Michael/Leoben–St. Veit an der Glan)
000 und (Villach–Tarvisio Boscoverde)

601 (Friesach–Villach)
Streckenlänge:(St. Valentin–Tarvisio) 407 km
(Amstetten–Kastenreith) 43,8 km
(St. Michael–Leoben) 11,9 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Netzkategorie:A (Selzthal–St. Veit an der Glan)
B1 (St. Valentin–Selzthal)
B2 (St. Veit an der Glan–Villach)
Streckenklasse:D4 (Scheifling–Zeltweg = D3)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung:22,8 
Minimaler Radius:187 m
Streckengeschwindigkeit:160 km/h
Zweigleisigkeit:Selzthal Süd – St. Veit an der Glan
Villach – Tarvisio Boscoverde
Strecke
Westbahn von Wien
Bahnhof
124,558Amstetten 273 m ü. A.
Blockstelle
127,285
2,732
Abzw Amstetten 11
Abzweig geradeaus und nach rechts
Westbahn nach Salzburg
Haltepunkt / Haltestelle
3,600Greinsfurth
Abzweig geradeaus und von links
3,768Awanst Bundesforste
Abzweig geradeaus und von rechts
5,251Awanst Bundesforste
Brücke über Wasserlauf
Ybbs
Bahnhof
7,735Ulmerfeld-Hausmening 301 m ü. A.
Abzweig geradeaus und von links
11,880Awanst Ybbstaler Fruit Austria
Haltepunkt / Haltestelle
11,912Kröllendorf
Abzweig geradeaus und von links
12,160Awanst Lagerhaus
Bahnhof
15,316Hilm-Kematen 329 m ü. A.
Haltepunkt / Haltestelle, ehemaliger Bahnhof
17,410Rosenau (ehem. Bahnhof)340 m ü. A.
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
19,598Awanst Böhlerwerk
Haltepunkt / Haltestelle
19,733Sonntagberg
Haltepunkt / Haltestelle
21,396Böhlerwerk a.d. Ybbs
BahnhofKopfbahnhof Streckenanfang
23,330Waidhofen a.d. Ybbs 360 m ü. A.
StreckeStrecke nach links
Ybbstalbahn nach Kienberg-Gaming
Haltepunkt / Haltestelle
24,847Stadt Waidhofen a.d. Ybbs
Grenze
Landesgrenze Niederösterreich / Oberösterreich
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
32,220Oberland 505 m ü. A.
Haltepunkt / Haltestelle
32,637Oberland Haltestelle
Kilometer-Wechsel
32,823
32,818
Fehlerprofil (+5 m)
Haltepunkt / Haltestelle
34,450Gaflenz 478 m ü. A.
Bahnhof
40,847Weyer 404 m ü. A.
StreckeStrecke
Westbahn von Salzburg
Abzweig geradeaus und von linksStrecke
Donauuferbahn von Mauthausen
BahnhofStrecke
164,100St. Valentin 268 m ü. A.
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke
Westbahn nach Wien
Kilometer-WechselStrecke
163,507
0,500
km-Bruch
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke
1,921Awanst Nibelungenwerk
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
2,710Herzograd
BahnhofStrecke
7,336Ernsthofen
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
12,638Dorf a.d. Enns (von 29.4.1941 bis 15.03.1950 Betriebsausweiche)
BahnhofStrecke
15,743Ramingdorf-Haidershofen
GrenzeStrecke
Landesgrenze Niederösterreich / Oberösterreich
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
17,200Steyr BMW-Werk
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
18,097Steyr-Münichholz
Kilometer-WechselStrecke
18,761
18,747
Fehlerprofil (+14 m)
BahnhofStrecke
20,424Steyr 305 m ü. A.
Kilometer-WechselStrecke
21,257
21,252
Fehlerprofil (+5 m)
Brücke über WasserlaufStrecke
Enns
TunnelStrecke
22,369Garstner Tunnel (28,60 m)
BahnhofStrecke
22,591Garsten 304 m ü. A.
Kilometer-WechselStrecke
23,495
23,497
Fehlerprofil (-2 m)
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleStrecke
25,100Sand (11. Dezember 2011 aufgelassen)
Kilometer-WechselStrecke
26,016
26,022
Fehlerprofil (-6 m)
Kilometer-WechselStrecke
26,924
26,918
Fehlerprofil (+6 m)
BahnhofStrecke
27,670Lahrndorf
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
30,417Dürnbach
Kilometer-WechselStrecke
32,979
32,971
Fehlerprofil (+8 m)
BahnhofStrecke
33,710Ternberg
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
35,978Trattenbach
BahnhofStrecke
42,145Losenstein
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleStrecke
45,783Rohrbachgraben 02.06.1996 aufgelassen
BahnhofStrecke
48,140Reichraming 359 m ü. A.
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleStrecke
51,145Großraming Kraftwerk (9. Dezember 2018 aufgelassen)
Haltepunkt / Haltestelle, ehemaliger BahnhofStrecke
54,930Großraming (bis 02.09.2013 Bahnhof)370 m ü. A.
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
61,231Küpfern Haltestelle
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
61,410Küpfern
TunnelStrecke
63,417Kastenreither Dach (8 m)
TunnelStrecke
63,425Kastenreither Tunnel (324,25 m)
Haltepunkt / HaltestelleHaltepunkt / Haltestelle
43,671
63,764
Kastenreith
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechts
Blockstelle
43,804
63,897
Abzw Weyer 1)
Bahnhof
66,950Kleinreifling 388 m ü. A.
Tunnel
73,417Schönau-Fockenauer Tunnel (224 m)
ehemaliger Bahnhof
75,552Schönau an der Enns (9. Dezember 2007 aufgelassen)
Kilometer-Wechsel
75,630
75,638
Fehlerprofil (-8 m)
Kilometer-Wechsel
77,935
77,941
Fehlerprofil (-6 m)
Kilometer-Wechsel
79,304
79,300
Fehlerprofil (+4 m)
Tunnel
79,443Laussa-Kesselberg-Tunnel (176,20 m)
Grenze
Landesgrenze Oberösterreich / Steiermark
Tunnel
79,823Altenmarkt-Tunnel (35,10 m)
Kilometer-Wechsel
80,884
80,894
Fehlerprofil (-10 m)
Bahnhof
81,496Weißenbach-St. Gallen 410 m ü. A.
Kilometer-Wechsel
82,557
82,560
Fehlerprofil (-3 m)
Tunnel
84,882Wolfsbachau-Tunnel (92,70 m)
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
85,952Betriebsausweiche Wolfsbachau (von 03.06.1940 bis 30.12.1947)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
86,200Wolfsbachau (02.06.1996 aufgelassen)
Tunnel
86,851Lofer-Tunnel (395 m)
Tunnel
90,534Großreiflinger Tunnel (348,80 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
92,212Großreifling (seit 12.12.2009 kein PV)446 m ü. A.
Tunnel
93,162Salza-Tunnel (296,39 m)
Tunnel
94,263Landl-Lawinendach (12 m)
Tunnel
94,275Landl-Tunnel (57 m)
Brücke über Wasserlauf
Enns
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
96,422Landl (seit 12.12.2009 kein PV)459 m ü. A.
Abzweig geradeaus und von links
98,485Awanst Sägewerk
Tunnel
99,028Wandau-Tunnel (103,75 m)
Tunnel
99,132Wandau-Lawinendach (54 m)
Tunnel
101,266Hieflauer Tunnel (171,10 m)
Blockstelle
101,840Hieflau (Abzweigweiche)
Abzweig geradeaus, nach links und von links
Erzbergbahn nach Eisenerz
Kilometer-Wechsel
102,040
102,033
Fehlerprofil (+7 m)
Bahnhof
102,333Hieflau 489 m ü. A.
Tunnel
102,699Hieflau Lawinentunnel (300 m)
Tunnel
104,422Ennsmauer-Galerie I (29 m)
Tunnel
104,532Ennsmauer-Galerie II (25 m)
Tunnel
104,575Ennsmauer-Dach (22 m)
Tunnel
104,597Ennsmauer-Tunnel I (53 m)
Tunnel
104,747Ennsmauer-Tunnel II (101 m)
Tunnel
106,864Hochsteg-Tunnel (121 m)
Tunnel
106,985Hochsteg-Galerie (22 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
107,520Kummerbrücke (11. Dezember 2005 aufgelassen)568 m ü. A.
Brücke über Wasserlauf
Kummerbrücke (Enns)
Bahnhof
111,404Gstatterboden i. Nationalpark 573 m ü. A.
Tunnel
113,264Rothgraben-Galerie (12 m)
Tunnel
113,477Kühgraben-Galerie (15 m)
Haltepunkt / Haltestelle
114,706Johnsbach i. Nationalpark 588 m ü. A.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
~116,2Bruckgraben (zw. 1972 und 1977 aufgelassen)
Tunnel
118,166Tunnel Gesäuse Eingang (237,62 m)
ehemaliger Bahnhof
119,435Gesäuse Eingang (11. Dezember 2005 aufgelassen)628 m ü. A.
Bahnhof
125,168Admont
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
130,803Frauenberg a.d. Enns (seit 9. Dezember 2018 kein PV)634 m ü. A.
Strecke von rechtsStrecke
Pyhrnbahn von Linz
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
137,269Selzthal-Nord
BahnhofBahnhof
138,996Selzthal 639 m ü. A.
Strecke nach rechtsStrecke
Ennstalbahn nach Bischofshofen
Blockstelle
140,460Abzw Selzthal-Süd
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
140,640Schleife Selzthal (geplant) v. Selzthal West
Haltepunkt / Haltestelle
145,214Stadt Rottenmann 667 m ü. A.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
146,750Rottenmann 688 m ü. A.
Kilometer-Wechsel
150,625
150,797
Fehlerprofil (-172 m)
Abzweig geradeaus und von links
150,847Awanst Holzindustrie Kaml & Huber
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
151,200Bärndorf-Büschendorf aufgelassen
Kilometer-Wechsel
156,250
156,406
Fehlerprofil (-156 m)
Bahnhof
156,497Trieben 704 m ü. A.
Kilometer-Wechsel
157,520
157,547
Fehlerprofil (-27 m)
Bahnhof
160,925Gaishorn 722 m ü. A.
Kilometer-Wechsel
160,958
161,108
Fehlerprofil (-150 m)
Tunnel
Sonnberg-Tunnel (544 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
165,170Treglwang (Awanst) (14. Dez. 2008 aufgelassen)774 m ü. A.
Überleitstelle / Spurwechsel
167,164Üst Wald am Schoberpass 2
Bahnhof
171,645Wald am Schoberpaß 849 m ü. A.
Tunnel
173,925Unterwald-Tunnel (1.075 m)
Kilometer-Wechsel
177,717
177,853
Fehlerprofil (-136 m)
Bahnhof
178,740Kalwang 751 m ü. A.
Kilometer-Wechsel
184,710
184,745
Fehlerprofil (-35 m)
Bahnhof
186,675Mautern 692 m ü. A.
Kilometer-Wechsel
191,600
191,634
Fehlerprofil (-34 m)
Haltepunkt / Haltestelle
191,992Kammern 662 m ü. A.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
194,403Seiz (14. Dezember 2008 aufgelassen)639 m ü. A.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
197,708Traboch-Timmersdorf (14. Dezember 2008 aufgelassen)622 m ü. A.
Kilometer-Wechsel
199,918
199,965
Fehlerprofil (-47 m)
Bahnhof
202,412
0,000
St. Michael 596 m ü. A.
Strecke von linksAbzweig quer, nach links und nach rechtsStrecke von rechts
Beginn Abzweigstrecke St. Michael–Leoben
BlockstelleStrecke
203,824St. Michael-West
StreckeBlockstelle
1,192St. Michael-Ost
StreckeTunnel
Annaberg-Tunnel (158 m)
StreckeStrecke von links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
2,275
23,377
Abzw Leoben Hbf 2
StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke
6,838Leoben Hinterberg (seit 14. Dez. 2008 aufgelassen)
StreckeAbzweig ehemals geradeaus und von rechtsStrecke
9,503Gleisanschluss Brauerei Göss
StreckeDienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
9,981Leoben Göss (seit 14. Dez. 2008 kein Personenverkehr)
StreckeStreckeTunnelanfang
Galgenbergtunnel (5.460 m)
StreckeStreckeÜberleitstelle / Spurwechsel (im Tunnel)
20,441Üst Leoben Hbf 1 (nur bei Betriebsstörungen/Bauarbeiten)
StreckeStreckeTunnelende
StreckeStrecke nach linksAbzweig geradeaus, von links und von rechts
10,727
17,639
Erzbergbahn von Vordernberg
StreckeBahnhof
16,498Leoben Hbf 540 m ü. A.
Strecke nach linksStrecke von rechtsStrecke
nach Bruck an der Mur
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
207,031Kaisersberg-St. Stefan 24.09.1967 aufgelassen
Kilometer-Wechsel
207,450
207,471
Fehlerprofil (-21 m)
Bahnhof
209,918Kraubath 585 m ü. A.
Überleitstelle / Spurwechsel
213,243Üst Kraubath 1
Abzweig geradeaus und von links
213,411Gleisanschluss Hartsteinwerke Preg
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
213,724Preg (14. Dezember 2008 aufgelassen)595 m ü. A.
Bahnhof
218,336Fentsch-St. Lorenzen 604 m ü. A.
Brücke über Wasserlauf
Mur
Bahnhof
224,684Knittelfeld 628 m ü. A.
Abzweig geradeaus und nach links
226,401Gleisanschluss Uitz-Mühle
Haltepunkt / Haltestelle
228,557Spielberg 660 m ü. A.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
229,683Lind bei Zeltweg 30.05.1999 aufgelassen
Abzweig geradeaus und von rechts
Anschlussgleis zum Fliegerhorst Hinterstoisser
Bahnhof
232,351Zeltweg 670 m ü. A.
Abzweig geradeaus und nach rechts
Fohnsdorfer Bahn nach Pöls
Abzweig geradeaus und nach links
Lavanttalbahn nach Klagenfurt
Bahnhof
239,760Judenburg 708 m ü. A.
Bahnhof
246,225Thalheim-Pöls 699 m ü. A.
Haltepunkt / Haltestelle
253,765St. Georgen ob Judenburg 714 m ü. A.
BahnhofKopfbahnhof Streckenanfang
258,695Unzmarkt 735 m ü. A.
Strecke querKreuzung geradeaus obenStrecke nach rechts
Murtalbahn nach Tamsweg
Brücke über Wasserlauf
Mur
Bahnhof
265,691Scheifling 797 m ü. A.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
268,719Schrattenberg 31.03.1923 aufgelassen
Bahnhof
273,774Mariahof-St. Lambrecht 892 m ü. A.
Bahnhof
278,780Neumarkt in Steiermark 841 m ü. A.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
281,900Hammerl 24.09.1967 aufgelassen
TunnelStrecke
Klammwand-Tunnel (138 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
286,063Wildbad Einöd 23.05.1993 aufgelassen
Überleitstelle / Spurwechsel
286,554Üst Neumarkt in Steiermark 1
Grenze
Landesgrenze Steiermark / Kärnten
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
292,700Metnitztal 28.05.1967 aufgelassen
Bahnhof
295,256Friesach 636 m ü. A.
Haltepunkt / Haltestelle
299,955Micheldorf-Hirt
Blockstelle
300,400Hirt Lst
Strecke von rechtsStrecke
Gurktalbahn (nach Pöckstein-Zwischenwässern)
Kopfbahnhof StreckenendeBahnhof
306,062Treibach-Althofen 615 m ü. A.
Haltepunkt / Haltestelle
309,644Kappel am Krappfeld 569 m ü. A.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
312,500Krappfeld 24.09.1967 aufgelassen
Haltepunkt / Haltestelle
313,825Passering
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
317,500Pölling 30.05.1999 aufgelassen
Abzweig geradeaus und von links
Görtschitztalbahn von Hüttenberg
Bahnhof
319,493Launsdorf-Hochosterwitz 522 m ü. A.
Abzweig geradeaus und ehemals nach linksStrecke von rechts (außer Betrieb)
alte Trasse bis 30.09.1912
Haltepunkt / HaltestelleStrecke (außer Betrieb)
322,188St. Georgen am Längsee
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
327,942St. Veit a.d. Glan 476 m ü. A.
Abzweig geradeaus, nach links und von linksAbzweig quer und ehemals nach rechts
Rosentalbahn nach Jesenice
Bahnhof
329,011St. Veit a.d. Glan-West
Kilometer-Wechsel
329,706
329,046
Fehlerprofil (+660 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
332,700Lebmach (2000 aufgelassen)
Haltepunkt / Haltestelle
334,525Liebenfels Haltestelle
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
335,273Liebenfels (seit 2004 nur Güterverladung)
Haltepunkt / Haltestelle
339,020Tauchendorf-Haidensee
Bahnhof
341,446Glanegg 497 m ü. A.
Haltepunkt / Haltestelle
343,872Mautbrücken 503 m ü. A.
Bahnhof
347,167St. Martin-Sittich 524 m ü. A.
Bahnhof
352,226Feldkirchen in Kärnten 547 m ü. A.
Haltepunkt / Haltestelle
356,394Tiffen 520 m ü. A.
Bahnhof
360,155Steindorf am Ossiacher See 509 m ü. A.
Bahnhof
363,863Ossiach-Bodensdorf 510 m ü. A.
Haltepunkt / Haltestelle
365,242St. Urban am Ossiacher See
Bahnhof
368,990Sattendorf
Haltepunkt / Haltestelle
370,440Annenheim 507 m ü. A.
Bahnhof
373,620Villach St. Ruprecht
Haltepunkt / Haltestelle
374,900Villach Landskron (ab 15.12.2019)
Abzweig geradeaus und von linksStrecke quer
Drautalbahn von Maribor
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
Gleis 20 (Umfahrung Villach Hbf)
StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
376,800Villach Hbf-Ostbf Güterverladebahnhof
BahnhofStrecke
377,620Villach Hbf Bahnsteig 8 an Gleis 20 (bei Bedarf)
StreckeBahnhof
Villach Hbf 498 m ü. A.
Strecke von linksAbzweig geradeaus und von rechtsStrecke
Abzweig quer und nach rechtsKreuzung geradeaus obenAbzweig geradeaus und nach rechts
Drautalbahn nach Innichen/San Candido
Abzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts
378,320Villach Hbf-Draubrücke
Brücke über Wasserlauf
Drau
Bahnhof
379,139Villach Westbahnhof
Haltepunkt / Haltestelle
381,682Villach Warmbad
Strecke von linksAbzweig geradeaus, nach links und nach rechtsStrecke von rechts
382,733Villach Süd Gvbf-Auen
Brücke über WasserlaufBrücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf
Gail
Abzweig geradeaus und von linksKreuzung geradeaus untenAbzweig quer, nach links und von links
Karawankenbahn nach Rosenbach
Abzweig geradeaus und von linksAbzweig geradeaus, von links und von rechtsStrecke nach rechts
StreckeKilometer-Wechsel
384,051
384,013
Fehlerprofil (-47 m)
Streckeehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
384,190Müllern 03.06.1984 aufgelassen
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
384,400Villach Süd Großverschiebebahnhof
StreckeBahnhof
386,486Fürnitz
Abzweig geradeaus und nach linksAbzweig geradeaus und nach rechts
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
389,305Neuhaus an der Gail 512 m ü. A.
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechts
389,670Villach Süd Gvbf-West
Haltepunkt / Haltestelle
392,056Pöckau 564 m ü. A.
Bahnhof
394,943Arnoldstein 567 m ü. A.
Abzweig geradeaus und nach rechts
395,458Gailtalbahn nach Kötschach-Mauthen
Kilometer-Wechsel
395,658
395,800
Fehlerprofil (-142 m)
Bahnhof
400,182Thörl-Maglern
Grenze
401,045
94,250
Staatsgrenze Österreich / Italien
Verschwenkung von links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung von rechts
Strecke (außer Betrieb)Tunnel
93,169Leila-Tunnel (3.269 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)Strecke
Tunnel Coccau di sotto (140 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)Strecke
Tunnel Coccau di sopra (517 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke
93,586Tarvisio Centrale
Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von links
nach Jesenice
Strecke (außer Betrieb)Bahnhof
88,790Tarvisio Boscoverde
Abzweig geradeaus, nach links und von links (Strecke außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Strecke (außer Betrieb)Strecke
neue Pontebbana nach Udine
Strecke (außer Betrieb)
alte Pontebbana nach Udine

Der Name Rudolfsbahn leitet sich von der k.k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn Gesellschaft (KRB) ab. Deren 1868 bis 1873 eröffnete Hauptstrecke hat folgenden Verlauf: St. ValentinKastenreithKleinreiflingSelzthalSchoberpassSt. MichaelNeumarkter SattelSt. Veit an der GlanFeldkirchen in KärntenVillachTarvisio.

Geschichte

Personenzug mit Lok der Reihe 9 im Bahnhof Gstatterboden (1928)
Winter im ehemaligen Bahnhof Gesäuse Eingang (Dezember 2004)
Die ehemalige Haltestelle Kummerbrücke (Mai 1988)

Die Rudolfsbahn bildete neben der Südbahn (Semmeringbahn) im Osten und der Brennerbahn sowie der Tauernbahn im Westen die dritte von vier Nord-Süd-Alpenquerungen in Österreich. Gebaut wurde sie vom mährischen Eisenbahnbauunternehmen Gebrüder Klein. Der Chefarchitekt war Otto Thienemann. Da es im eigenen Streckenbereich zu wenig Verkehrsaufkommen gab, war die KRB wirtschaftlich zu einem großen Teil vom Transitverkehr und damit von der Verkehrspolitik anderer Bahnen (hauptsächlich der Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB)) abhängig. So lagen alle nördlichen Endpunkte des KRB-Netzes an Strecken der Kaiserin-Elisabeth-Bahn (St. Valentin und Amstetten an der Westbahn, Schärding an der Strecke Wels–Passau).

Die wirtschaftliche Lage der KRB verschlechterte sich nach der Wirtschaftskrise von 1873 immer mehr. 1880 wurde die KRB unter staatliche Zwangsverwaltung (Sequestration) gestellt, 1884 verstaatlicht.

Nach der Verstaatlichung wurde die Flügelstrecke Amstetten–Kastenreith aufgewertet, weil die kaiserlich-königlichen österreichischen Staatsbahnen (kkStB) den Verkehr Wien–Kärnten über Westbahn und Rudolfsbahn leiteten (als Konkurrenz zur nach wie vor privaten Südbahn-Gesellschaft). Über diese Flügelstrecke wurden noch in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg direkte Züge von Wien Westbf. über Amstetten und Hieflau ins Gesäuse, ins obere Ennstal und bis Bischofshofen an der Salzburg-Tiroler Bahn, damals als Teil der Westbahn bezeichnet, geführt.

Südlich von Pontafel im Kanaltal hatte die KRB Anschluss an das italienische Bahnnetz.

Rudolfsbahn heute

Alle Strecken der ehemaligen Rudolfsbahn-Gesellschaft im heutigen Österreich gehören zum Streckennetz der ÖBB (Stand 2015).

Der Name Rudolfsbahn ist heute nur mehr für den nördlichen Abschnitt Amstetten – Waidhofen – Kleinreifling – Selzthal (Kurs 130) geläufig, sonst erinnert allenfalls der in einigen Orten entlang der Strecke vorkommende Straßenname Rudolfsbahnstraße noch daran. Das liegt daran, dass die Relation St. Valentin bzw. Amstetten–Villach–Tarvis als solche nicht mehr relevant ist.

Einzelne Abschnitte der Rudolfsbahn sind heute Teil anderer verkehrsbedeutender Relationen:

  • Die Strecke zwischen Leoben und St. Veit an der Glan ist Teil der heute - historisch keineswegs korrekt - als Südbahn bezeichneten Fernverkehrsverbindung von Wien, Klagenfurt und Villach, ferner verkehren hier einige Güterzüge, die hauptsächlich nach Italien oder Slowenien fahren. Zwischen St. Veit und Villach wird der Fernverkehr über die Rosentalbahn und die Drautalbahn geführt.
  • Der Streckenabschnitt zwischen Villach und Tarvis wird vom Fernverkehr zwischen Wien und Venedig genutzt.

Andere Streckenteile, wie die Strecke entlang des Ossiacher Sees, haben heute nur mehr regionale Bedeutung.

Güterzug mit Lok der Reihe 1040 in Hieflau, rechts zweigt die Strecke nach Eisenerz ab (2001)

Zwischen den Bahnhöfen Friesach und St. Veit an der Glan bzw. Villach (über Klagenfurt Hbf) wurde die Strecke zum Fahrplanwechsel im Dezember 2010 mit der S1 in die S-Bahn Kärnten eingebunden. Zwischen St. Veit an der Glan und Villach (über Feldkirchen in Kärnten) verkehrt seit Dezember 2011 die S2 und ist somit auch in die S-Bahn Kärnten integriert. Im Rahmen des neuen S-Bahn-Betriebs wurde die Taktfrequenz bzw. die Anzahl der Nahverkehrszüge erheblich erhöht, teilweise ist dies bereits mit der Einführung des Kärnten-Takts im Dezember 2008 erfolgt. Seit Dezember 2016 ist der Abschnitt St. Michael - Unzmarkt Teil der S8 der S-Bahn Steiermark.

An den ursprünglichen, durchgehenden Streckenverlauf erinnert bis heute die Kilometrierung von St. Valentin (km 0,000) bis zur Staatsgrenze bei Thörl-Maglern (km 401,045). Ab der Staatsgrenze bei Thörl-Maglern beginnt die Kilometrierung der Strecke Staatsgrenze nächst Thörl-Maglern (km 94,250) – Udine (km 0,000).

Teilweise Einstellung des Personenverkehrs

Regionalzug auf der Schoberpassstrecke bei Selzthal mit Lok der Reihe 1141 (1994)

Auf dem Streckenabschnitt zwischen Selzthal und Weißenbach-St. Gallen wurde am 6. September 2009 der Personenverkehr mit Ausnahme eines Zugpaars an Samstag, Sonn- und Feiertagen eingestellt, da seitens der ÖBB die Strecke für den Personenverkehr als nicht mehr wirtschaftlich angesehen wurde. Es wurde eine Ersatzbedienung mit Linienbussen eingerichtet.[1][2] Mit der Fahrplanperiode 2019/2020 wird ein zweites Zugpaar nachmittags Richtung Selzthal, bzw. vormittags Richtung Weißenbach-St. Gallen wiedereingeführt. Zusätzlich werden beide Zugpaare bis Wien Westbahnhof durchgebunden.

Bestrebungen von Gemeindepolitikern, vor allem den Schülerverkehr vom und zum Stiftsgymnasium Admont zurück auf die Schiene zu bringen, waren bisher noch nicht erfolgreich. Mitte 2024 erschienen aber in der regionalen Tageszeitung Kleine Zeitung[3] und der lokalen Wochenzeitung Der Ennstaler[4] Berichte, wonach ab 2025 ein morgendlicher Taktverkehr zwischen Selzthal und Admont angeboten werden solle.

Nebenstrecke Amstetten – Kastenreith

Auf der Strecke Amstetten – Kastenreith (– Kleinreifling) verkehrt die Linie R57 im Stundentakt. Morgens und abends werden einige Züge von Amstetten nur bis Waidhofen a.d. Ybbs geführt, an Werktagen außer Samstag fahren einige Züge von Kleinreifling bis Weißenbach-St.Gallen weiter.

Die Züge kommen am Taktknoten Amstetten grundsätzlich zur Minute 55 an und fahren zur Minute 05 wieder ab. Zur vollen Stunde gibt es eine Kreuzung der railjet-Linie Wien – Salzburg, wodurch kurze Anschlüsse Richtung Linz und Wien bestehen.

Zwischen Dezember 2017 und Dezember 2019 wurden der privaten WESTbahn GmbH für ihren Halbstundentakt Wien – Salzburg die Railjet-Trassen von der ÖBB-Infrastruktur zugewiesen, womit der Taktknoten der ÖBB in Amstetten nicht mehr gewährleistet war. Durch ein neues Fahrplankonzept, welches für Pendler Richtung Linz ausgerichtet ist, der Streichung der meisten Halte in Sonntagberg und dem Ersatz der ÖBB-Reihe 4024 durch die sprintstärkere ÖBB-Reihe 4744 konnten morgens Anschlüsse Richtung Linz und nachmittags von Linz garantiert werden.[5] Mit Dezember 2019 konnte aufgrund des Wegfalls des Halbstundentakts der WESTbahn der Taktknoten Amstetten mit ganztägigen kurzen Umstiegen Richtung Wien und Linz wieder hergestellt worden, seitdem wird die Haltestelle Sonntagberg wieder von allen Regionalzügen bedient.[6]

Zwischen Amstetten und Selzthal verkehren am Wochenende seit Dezember 2019 zwei Regionalzüge, welche aus bzw. nach Wien Westbahnhof durchgebunden sind und damit eine Direktverbindung aus der Bundeshauptstadt ins Gesäuse anbieten.[7] Zwischen Dezember 2009 und Dezember 2019 verkehrte nur ein einziges Personenzugpaar am Wochenende auf der Gesäusestrecke.

Streckenverlauf

Amstetten – Kleinreifling

Bahnhof Kleinreifling im Herbst 2007, von Süden Richtung Norden aufgenommen

Die Rudolfsbahn verläuft ab dem Bahnhof Amstetten zunächst parallel südwestwärts der Westbahn bis auf Höhe Greinsfurth, wo sie die Westbahnachse südwärts ins Ybbstal (samt Flussquerung bei Ulmerfeld-Hausmening) verlässt. Bis kurz vor Waidhofen an der Ybbs folgt sie der rechten Talseite, ehe sie auf deren linke Flanke wechselt, Waidhofen im Westen umfährt und nunmehr in vergleichsweise breiten Seitentälern (Schwarzbach, Waidhofenbach) zum Sattel bei Oberland teils in mäßiger Hanglage gelangt. Abwärts geht es dann entlang der Gaflenz über Weyer bis zur Haltestelle Kastenreith im Ennstal, wo sich der Amstettener Ast der Rudolfsbahn mit dem Ast aus St. Valentin vereint. Zuvor wird allerdings die tief eingeschnittene Gaflenzmündung in die Enns nördlich hoch über beiden Gewässern um- bzw. überfahren.

St. Valentin – Hieflau

Abschnitte St. Valentin–Hieflau bzw. Amstetten–Kastenreith

Dieser Ast der Rudolfsbahn verlässt die Westbahn und den Bahnhof St. Valentin Richtung Südwesten in einer Rechtskurve und führt zunächst flach Richtung Ernsthofen, wo das rechte Ufer der Enns erreicht wird. Flussaufwärts geht es weiter nach Steyr, wo im Süden der Stadt auf die linke Uferseite direkt nach Garsten gewechselt wird. Unspektakulär meist an den malerischen Gewässerlauf angeschmiegt, wird kurz vor Kastenreith ein Bergsporn im gleichnamigen Kastenreither Tunnel durchbohrt und die Trennungshaltestelle zum Amstettener Ast der Rudolfsbahn erreicht. Der etwas weiter aufwärts gelegene Trennungsbahnhof ist indes Kleinreifling. Entlang der Enns geht es fürderhin linksufrig stets eng an den Fluss hochwassersicher geschmiegt südwärts, wenige Bergsporne werden kurz durchtunnelt. Zwischen Großreifling und Landl wird die Flussseite gewechselt und schließlich an der Erzbachmündung in die Enns der Bahnhof Hieflau erreicht.

Hieflau – Selzthal (Gesäusestrecke)

Abschnitt Kleinreifling–Hieflau–Selzthal–St. Michael

Das wildromantische Durchbruchstal des Gesäuses wird westwärts von Hieflau, dessen Bahnhof auf einer Ennsterrasse deutlich über dem Gewässer liegt, zunächst an den südlichen Steilhängen angegangen, was bereits zahlreiche Kunstbauten zur Streckenführung wie Streckensicherung wegen der hohen Reliefenergie erfordert. Bei der aufgelassenen Haltestelle Kummerbrücke wird die Enns nordwärts überbrückt und bis zum Bahnhof Gstatterboden eine etwas ruhigere Trassenführung gewählt. Weiter westwärts geht es an den Südabhängen des Großen Buchsteins zur Haltestelle Johnsbach gegenüber der gleichnamigen Talmündung. Nunmehr weiter den Bergfuß hochwassersicher kurvenreich westwärts ausfahrend, werden mittels neuerlicher Ennskreuzung die direkt ins Wasser abfallenden Steilwände und Schuttlehnen des markanten Himbeerstein am westlichen Gesäuseeingang gemieden. Der gleichnamige Kreuzungsbahnhof sowie der nun folgende Streckenteil bis Admont liegen auf einer Ennsterrasse teils weitab des Flusses im Süden am Hangfuß über dem sumpfigen eigentlichen Talboden. Hinter Admont behielten die Erbauer der Rudolfsbahn dieses Trassierungsmerkmal angesichts der teils deutlich mäandrierenden Enns bei. Bei der Paltenmündung in die Enns südlich von Pürgschachen stößt die aus Ardning am nördlichen Talhang herabgestiegene Pyhrnbahn zur Rudolfsbahn und führt nun parallel dazu (also insgesamt zweigleisig) bis in die Gleisanlagen des Knotenbahnhofs Selzthal.

Selzthal – St. Michael (Schoberpassstrecke)

Der Bahnhof Selzthal wird entlang der Palten südwärts durch eine kurze Talenge verlassen, ehe die Rudolfsbahn am Talboden, mehrmals die Palten querend, weitgehend geradlinig Richtung Südosten strebt. Ab Gaishorn nimmt die Schoberpassstrecke an der Nordflanke des Paltentals den Endaufstieg zur Passhöhe in Hanglage in Angriff, wobei hier durch den zweispurigen Ausbau der Sonnbergtunnel und andere kleine Linienverbesserungen entstanden. Bei Vorwald überkreuzt die Bahnlinie die A9 und gelangt im flachen Sattelterrain bis Wald am Schoberpaß, bergab geht es dann im Liesingtal, zunächst (mittels Linienverbesserungen u. a. durch den Unterwaldtunnel) an der südlichen Talflanke und ab Kalwang weitgehend geradlinig am Talboden. Schließlich wird der Trennungsbahnhof Sankt Michael in Obersteiermark auf einer leichten Terrasse über dem Murtal erreicht.

St. Michael – Unzmarkt

Abschnitt St. Michael – Unzmarkt – St. Veit an der Glan

Die Rudolfsbahn verlässt den Bahnhof St. Michael in einer Rechtskurve und steigt am Nordhang des Murtals bis etwa Preßnitz zum weiten Talboden ab. Nördlich der Mur bis kurz vor Preg, wo sie übersetzt wird, anschließend südlich des Flusses geht es geradlinig im Talverlauf bis zur neuerlichen Murquerung bei Knittelfeld. Geradlinig wird das Aichfeld westwärts bis Zeltweg durchmessen, wo die Bahnlinie an die wieder tiefer eingegrabene, hier mäandrierende Mur herantritt und die Talenge bei Judenburg passiert. Hernach am nördlichen Talflankenfuß teils geradlinig entlangführend, wird mit Unzmarkt der Ausgangspunkt der Bergstrecke über den Neumarkter Sattel erreicht.

Unzmarkt – St. Veit an der Glan

Im Bahnhof Unzmarkt zweigt die Murtalbahn, im Talboden weiterführend, von der Rudolfsbahn ab, während diese auf die rechte (hier westliche) Talflanke (sowohl Fluss als auch Schmalspurbahn) übersetzt und umgehend mit dem steilen Anstieg aus dem Tal heraus beginnt. Scheifling wird dabei mit einer südwärts gerichteten Kehrschleife umfahren und etwa 100 Höhenmeter über dem Talboden bei Teufenbach über der Burg Altteufenbach südwärts an den Seitengräben des mächtig eingeschnittenen Thajabachs der Kulminationspunkt der Rudolfsbahn mit knapp 900 Höhenmetern ü. A. erreicht: Den nun gegen Süden hin flach abfallenden Neumarkter Sattel mit seinem Bahnhof Mariahof-St. Lambrecht. Entlang kleinerer Gewässer erreichen wir bei Hammerl die Olsaklamm. Dem gleichnamigen Gewässer folgt die Trasse im weiterhin engen Tal mit – auch aufgrund des zweispurigen Ausbaus – zahlreichen Kunstbauten bis zu seiner Weitung kurz vor Friesach, wo das Metnitztal zustößt. Geradlinig folgt die Linie dem weiten Talboden bis Althofen, wo kurz vorher (bei Pöckstein-Zwischenwässern) die von Westen zufließende Gurk den Talnamen übernahm. Südlich von Althofen wird die Terrasse des Krappfelds bis an dessen Geländekante zum Silberbach hin durchmessen, an welcher bei Passering wieder die Gurk erreicht, überschritten und deren Westseite bis Launsdorf gefolgt wird.

Bei Launsdorf biegt das Gurktal Richtung Südosten ab. Die ursprüngliche Trassenführung folgte nach dem Bahnhof Launsdorf-Hochosterwitz dem Ziegelbachtal durch Podeblach und Untermühlbach bis Glandorf südlich von St. Veit an der Glan (siehe auch: Bahnhof St. Veit an der Glan). Ab 1912 wurde die Trassenführung dergestalt geändert, dass über dem Ziegelbachtal westwärts in einer Kehrschleife entlang der Geländekante des Beckens von St. Veit an der Glan die alte Herzogstadt östlich tangiert und der neue Bahnhof St. Veit erreicht wird.

St. Veit an der Glan – Villach

Abschnitt St. Veit an der Glan–Feldkirchen–Villach–Tarvisio Boscoverde

Heute wird der Bahnhof St. Veit an der Glan in einer Rechtskurve Richtung Glantal verlassen und der vor 1912 eigentliche Bahnhof von St. Veit, heute Westbahnhof genannt, erreicht. Ursprünglich mündete die Rudolfsbahn, von Glandorf herauf kommend, in den heutigen Westbahnhof – das seit 1912 bestehende Gleisdreieck in der Stadt zeugt noch von der Eisenbahnhistorie.

Am nördlichen Bergfuß des weiten Glantals, ab Glanegg südlich des Gewässers im engeren Talboden strebt die Linie westwärts bis Feldkirchen, wo die kaum merkliche Talwasserscheide zum Tiebelbach und seinem breiten Tal überwunden wird. Neuerlich am Fuß der nördlichen Bergflanke geht es zum Ossiacher See, dessen Nordufer ab Steindorf gefolgt wird. Am Westende des Sees, bei Annenheim, quert die Rudolfsbahn den Talboden des Seebachs an die Westseite (St. Ruprecht) und erreicht südwärts, an Landskron vorbei, den Hauptbahnhof Villach.

Villach – Tarvis

Ursprünglich, noch heute am nördlichsten Gleisverlauf des Hauptbahnhofs Villach zu erkennen, tangierte die Rudolfsbahn hier den früheren „Südbahnhof“ und stieg ausholend – ebenfalls noch im Betrieb – zur Draubrücke Richtung Villach Westbahnhof an. Villach Westbahnhof war zunächst der Bahnhof der Rudolfsbahn, ehe diese verstaatlicht wurde. Am westlichen Bergfuß des Gailtals geht es nun bis zur Westwendung bei Fürnitz geradewegs nach Süden. Besagte Westwendung in einer Rechtskurve, nach Übersetzung der Gail, beinhaltet auf kleinem Raum gleichzeitig den Abzweig der Karawankenbahn und die Einfahrten zum Verschiebebahnhof Fürnitz. Die Rudolfsbahn hält sich südlich der riesigen Bahnanlagen, verlässt bei Neuhaus an der Gail das Haupttal und erreicht über eine weite Seitensenke Arnoldstein und das Gailitztal.

Letztere wird überbrückt, aber nun nicht dem unwegsamen Gailitztal, sondern einem Seitenbachtal steil bergan bis Thörl-Maglern gefolgt, wo hoch über der Gailitz am Westhang parallel zur Südautobahn die Staatsgrenze zu Italien passiert wird. Kurz dahinter taucht die neue italienische Trassenführung der Pontebbana nach Flussquerung in den im Massiv des gleichnamigen Berges liegenden Leilatunnel, um kurz darauf in den an der südlichen Talflanke neu angelegten Bahnhof Tarvisio Boscoverde einzufahren.

Die ursprüngliche Trasse, heute aufgelassen, verlief in steiler Nordhanglage mit zahlreichen Kunstbauten bis zum ehemaligen italienischen Grenzbahnhof Tarvisio Centrale mitten im gleichnamigen Ort Tarvis. Kurz vor Tarvis – nach dem südlicheren Tunnel von Coccau – geht hier der Alpe Adria Radweg auf die zu diesem Zwecke erhaltene Trasse der Alten Pontebbana über.

Literatur

  • Elmar Oberegger: Zur Geschichte der Kronprinz Rudolf-Bahn. Schärding/St.Valentin/Amstetten–Villach–Ljubljana (= Veröffentlichungen des Info-Büros für österreichische Eisenbahngeschichte. Band 2). Sattledt 2007.
  • Sepp Tezak: Die Rudolfsbahn I. Bahn im Bild Band 81, Verlag Pospischil, Wien 1991.
  • Sepp Tezak: Die Rudolfsbahn II. Bahn im Bild Band 82, Verlag Pospischil, Wien 1992.
  • Detlef Löffler (Hrsg.), Franz Gansrigler, Christoph Posch: Wien – Triest. Der Drang in den Süden: Von den Anfängen der Kronprinz-Rudolf-Bahn bis zum heutigen Ausbau der Südbahn und der Pontebbana. Styria-Verlag, Wien/Graz/Klagenfurt 2008, ISBN 978-3-222-13257-5.
  • Günter Kettler u. a.: ÖBB-Reihe 86. Verlag bahnmedien.at, Wien 2021, ISBN 978-3-903177-33-8 (das Buch enthält zahlreiche Fotos sowie Informationen über den Güterverkehr der Rudolf-Bahn zu Zeiten des Dampfbetriebs mit der Reihe 86).
Commons: Rudolfsbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einstellung der Gesäusebahn: Der Anfang vom Ende. In: www.fahrgast-steiermark.at. Fahrgast Steiermark, 2009, abgerufen am 17. Januar 2018.
  2. Artikel über die Einstellung des Personenverkehres. Kleine Zeitung, 30. Juni 2009, archiviert vom Original am 16. Januar 2014;.
  3. Pendler- und Schülerverkehr auf der Gesäusebahn soll 2025 anrollen. 15. Mai 2024, abgerufen am 10. Juni 2024.
  4. Forstner fordert mehr Schienenverbindungen ins Gesäuse. In: Wallig, Ennstaler Druckerei und Verlag GesmbH (Hrsg.): Der Ennstaler. Nr. 23/2024. Wallig, Ennstaler Druckerei und Verlag GesmbH, Gröbming 7. Juni 2024, S. 5.
  5. Andreas Kössl: Ybbstal - Fahrplanwechsel stellt Anschluss für Pendler sicher. In: noen.at. Niederösterreichische Nachrichten, 17. Oktober 2017, abgerufen am 17. Januar 2018.
  6. Amstetten wieder Taktknoten: Das bringt der neue Fahrplan auf der Weststrecke und der Rudolfsbahn. Abgerufen am 19. November 2021.
  7. Österreichische Bundesbahnen (ÖBB): Fahrplanbild 130 (Fahrplan 2021). Abgerufen am 19. November 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon DST-L.svg
Spoorsjabloon
BSicon DST-R.svg
Spoorsjabloon
BSicon BHF-R.svg
Station left
BSicon xABZg+nr.svg
Icône BS : Voie de chemin de fer désaffectée avec un embranchement d’usine en service vers la droite.
Kleinreifling2007.JPG
Bahnhof Kleinreifling in Oberösterreich
BSicon HST-R.svg
Spoorsjabloon
Rudolfsbahn-Karte St. Veit an der Glan–Feldkirchen–Villach–Tarvisio Boscoverde.png
Autor/Urheber:
Simon Legner (User:simon04)
OpenStreetMap-Beitragende
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Karte von Rudolfsbahn (St. Veit an der Glan–Feldkirchen–Villach–Tarvisio Boscoverde) entstammt dem offenen OpenStreetMap-Projekt, erstellt von der Gemeinschaft. Diese Karte kann unvollständig sein oder Fehler enthalten. Verlasse dich in Navigationsfragen nicht alleine darauf.
1040 003 2001-05-15 Hieflau 2.jpg
Autor/Urheber: Peter Rabijns, Lizenz: CC BY 2.0
ÖBB 1040 003-4 mit Güterzug in Hieflau.
Rudolfsbahn-Karte Kleinreifling–Hieflau–Selzthal–St. Michael.png
Autor/Urheber:
Simon Legner (User:simon04)
OpenStreetMap-Beitragende
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Karte von Rudolfsbahn (Kleinreifling–Hieflau–Selzthal–St. Michael) entstammt dem offenen OpenStreetMap-Projekt, erstellt von der Gemeinschaft. Diese Karte kann unvollständig sein oder Fehler enthalten. Verlasse dich in Navigationsfragen nicht alleine darauf.
Gesaeuse eingang.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 3.0
Blick aus einem Zug im Bahnhof Gesäuse Eingang in Richtung Gesäuse.
BSicon tÜST.svg
Tunnel Überleitstelle (neues design)
BSicon ABZgnl.svg
Gleisanschluss
BSicon eABZqr.svg
ex ABZweig quer und nach rechts
Kummerbrücke Rudolfsbahn.jpg
Autor/Urheber: Stefan K-50678, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ÖBB Haltestelle "Kummerbrücke" an der Rudolfsbahn im Mai 1988
Rudolfsbahn-Karte.png
Autor/Urheber:
Simon Legner (User:simon04)
OpenStreetMap-Beitragende
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Karte von Rudolfsbahn (ÖBB) entstammt dem offenen OpenStreetMap-Projekt, erstellt von der Gemeinschaft. Diese Karte kann unvollständig sein oder Fehler enthalten. Verlasse dich in Navigationsfragen nicht alleine darauf.
Rudolfsbahn-Karte St. Valentin–Hieflau Amstetten–Kastenreith.png
Autor/Urheber:
Simon Legner (User:simon04)
OpenStreetMap-Beitragende
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Karte von Rudolfsbahn (St. Valentin–Hieflau; Amstetten–Kastenreith) entstammt dem offenen OpenStreetMap-Projekt, erstellt von der Gemeinschaft. Diese Karte kann unvollständig sein oder Fehler enthalten. Verlasse dich in Navigationsfragen nicht alleine darauf.
BSicon HST-L.svg
Spoorsjabloon
1141 023-0 1994-08-18 Selzthal.jpg
Autor/Urheber: Peter Rabijns, Lizenz: CC BY 2.0
1141 023-0 mit Regionalzug auf der Schoberpassstrecke nach St. Michael, aufgenommen bei Selzthal.
Rudolfsbahn-Karte St. Michael–St. Veit an der Glan.png
Autor/Urheber:
Simon Legner (User:simon04)
OpenStreetMap-Beitragende
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Karte von Rudolfsbahn (St. Michael–St. Veit an der Glan) entstammt dem offenen OpenStreetMap-Projekt, erstellt von der Gemeinschaft. Diese Karte kann unvollständig sein oder Fehler enthalten. Verlasse dich in Navigationsfragen nicht alleine darauf.
BSicon SPLe.svg
railway icon
ÖBB 1116-102, Trattenbach, 23.09.2016.jpg
Autor/Urheber: Liberaler Humanist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ÖBB 1116-102 driving northwards over the Trattenbach-bridge with a train consisting of wood containers.
BSicon SPLa.svg
railway icon
BSicon exABZgl+l.svg
ABZweig geradeaus links (+) von links (mit exakten Kreisen)
BBÖ 9-05 gstatterboden stögermayer 1928-05-29.jpg
BBÖ 9.05 mit Personenzug im Bahnhof Gstatterboden.
BSicon ABZql+l.svg
ABZweig quer links (+) von links (mit exakten Kreisen)