Rudolf-von-Bennigsen-Ufer

Rudolf-von-Bennigsen-Ufer
Wappen
Wappen
Straße in Hannover
Rudolf-von-Bennigsen-Ufer
Rudolf-von-Bennigsen-Ufer
Basisdaten
StadtHannover
StadtteilSüdstadt
Name erhalten1952
Anschluss­straßenCulemannstraße, Schützenallee
QuerstraßenAltenbekener Damm, An der Engesohde, Auf dem Emmerberge, Geibelstraße, Vierthalerweg
PlätzeLöwenbastion
BauwerkeLandesfunkhaus Niedersachsen, Sprengel Museum
Technische Daten
Straßenlänge2620 m
Karte
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F079108-0015 / CC-BY-SA 3.0
Teil des Rudolf-von-Bennigsen-Ufers: Fußgänger-Spazierweg am Ufer des Maschsees;
Foto von 1988; im Bestand des deutschen Bundesarchivs

Rudolf-von-Bennigsen-Ufer in Hannover nennt sich eine im 19. Jahrhundert angelegte Straße[1] in den heutigen Stadtteilen Südstadt und Hannover-Waldhausen.[2] Sie führt nahezu geradlinig östlich entlang des Maschsees vom Kurt-Schwitters-Platz bis zur Riepestraße.[1]

Geschichte

Der 1897 befestigte und nach dem im gleichen Jahr aus dem Amt geschiedenen Oberpräsidenten der preußischen Provinz Hannover Rudolf von Bennigsen benannte Verkehrsweg[2] war ursprünglich Teil der Rudolf-von-Bennigsen-Straße. Die Hauptaufgabe der Straße westlich des Emmerbergs war seinerzeit vor allem die eines Dammes, der als geradlinige Randstraße das Überschwemmungsgebiet der Leine, der Masch, eindämmen sollte.[1]

Nach der Anlage des Maschsees in der Zeit des Nationalsozialismus wurde die an seinem Ufer verlaufende Straße mitten im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1942 nach dem damaligen Reichsminister Fritz Todt (1824–1942) in Todtufer umbenannt und behielt diesen Namen bis 1945.[2]

Erst 1952 erhielt die Straße als Rudolf-von-Bennigsen-Ufer ihren heutigen Namen.[2]

Der Abschnitt der Rudolf-von-Bennigsen-Straße zwischen dem Friedrichswall und dem heutigen Kurt-Schwitters-Platz wurde hingegen zu Am Maschpark und später Willy-Brandt-Allee.

Bauwerke am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer

Weblinks

Commons: Rudolf-von-Bennigsen-Ufer (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Eva Benz-Rababah: Emmerberg. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 160.
  2. a b c d Helmut Zimmermann: Rudolf-von-Bennigsen-Ufer, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 212

Koordinaten: 52° 21′ 21,1″ N, 9° 44′ 41,2″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

2022-10-16 Sonniger Herbst an der Löwenbastion.jpg
Autor/Urheber: Bärbel Miemietz , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein sonnig-warmer Herbsttag hat die Hannoverannerinnen und Hannoveraner zum Spaziergang an den Maschsee gelockt. Die Abendsonne erleuchtet die letzten herbstbunten Blätter der Linden am Spazierweg zwischen See und Rudolf-von-Bennigsen-Ufer auf Höhe der Löwenbastion (links im Bild).
Bundesarchiv B 145 Bild-F079108-0015, Hannover, Maschsee.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F079108-0015 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Juni 1988

Hannover

Maschsee
NDR-Funkhaus broadcast station Rudolf-von-Bennigsen-Ufer Suedstadt Hannover Germany 01.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landesfunkhaus des Norddeutschen Rundfunks am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer (Maschsee) im Stadtteil Südstadt von Hannover.
Sprengel Museum Hannover expansion building Rudolf-von-Bennigsen-Ufer Auf dem Emmerberge Suedstadt Hannover Germany 03.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anbau des Sprengel Museum Hannover am Tag nach seiner Eröffnung (19. September 2015), gelegen am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer und Auf dem Emmerberge im Stadtteil Südstadt von Hannover.