Ruder-Europameisterschaften 2010
Die Ruder-Europameisterschaften 2010 fanden vom 10. bis 12. September 2010 in Montemor-o-Velho (Portugal) statt.
Ergebnisse
Männer
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Einer (M1x)[1] | Tschechien Ondřej Synek | 6:47,96 | Schweden Lassi Karonen | 6:50,76 | Deutschland Karl Schulze | 6:52,49 |
Doppelzweier (M2x)[2] | Frankreich Cédric Berrest Julien Bahain | 6:12,12 | Estland Allar Raja Kaspar Taimsoo | 6:12,90 | Tschechien Petr Vitásek David Jirka | 6:13,57 |
Doppelvierer (M4x)[3] | Polen Konrad Wasielewski Marek Kolbowicz Michał Jeliński Adam Korol | 5:53,04 | Kroatien David Šain Martin Sinković Damir Martin Valent Sinković | 5:54,05 | Ukraine Wolodymyr Pawlowskyj Serhij Hryn Serhij Bilouschtschenko Iwan Dowhodko | 5:54,36 |
Zweier mit Steuermann (M2+)[4] | Belarus Wadsim Ljalin Alexander Kosubowski Piotr Piatrynich | 7:45,50 | Italien Simone Ponti Mario Palmisano Andrea Lenzi | 7:48,79 | Tschechien Jakub Houska Jakub Makovička Oldřich Hejdušek | 7:53,44 |
Zweier ohne Steuermann (M2-)[5] | Griechenland Georgios Tziallas Ioannis Christou | 6:30,34 | Italien Lorenzo Carboncini Niccolò Mornati | 6:33,35 | Serbien Marko Marjanović Nikola Stojić | 6:36,85 |
Vierer ohne Steuermann (M4-)[6] | Deutschland René Bertram Jochen Urban Urs Käufer Florian Eichner | 5:52,54 | Griechenland Stergios Papachristos Giannis Tsilis Nikolaos Gountoulas Apostolos Gountoulas | 5:54,08 | Tschechien Jan Gruber Milan Doleček Milan Bruncvík Michal Horváth | 5:54,09 |
Achter (M8+)[7] | Deutschland Gregor Hauffe Maximilian Reinelt Kristof Wilke Florian Mennigen Richard Schmidt Lukas Müller Toni Seifert Sebastian Schmidt Martin Sauer | 5:51,94 | Polen Rafał Hejmej Jarosław Godek Piotr Hojka Krystian Aranowski Michał Szpakowski Marcin Brzeziński Piotr Juszczak Mikołaj Burda Daniel Trojanowski | 5:54,22 | Ukraine Andrij Pryweda Wiktor Hrebennykow Anton Choljasnykow Dmytro Prokopenko Oleh Lykow Walentin Klezkoi Andrej Schpak Serhij Tschykanow Olexander Konowaljuk | 5:57,82 |
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[8] | Italien Marcello Miani | 7:45,41 | Niederlande Jaap Schouten | 7:49,18 | Slowakei Lukáš Babač | 7:51,45 |
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[9] | Deutschland Linus Lichtschlag Lars Hartig | 6:21,46 | Portugal Pedro Fraga Nuno Mendes | 6:22,50 | Frankreich Jérémie Azou Rémi Di Girolamo | 6:23,99 |
Leichtgewichts-Doppelvierer (LM4x)[10] | Italien Franco Sancassani Pietro Ruta Fabrizio Gabriele Stefano Basalini | 6:19,06 | Dänemark Steffen Jensen Martin Batenburg Christian Nielsen Hans Christian Sørensen | 6:20,85 | Frankreich Pierre-Étienne Pollez Stany Delayre Alexandre Pilat Frédéric Dufour | 6:27,79 |
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-)[11] | Frankreich Fabien Tilliet Jean-Christophe Bette | 7:12,99 | Niederlande Joris Pijs Paul Drewes | 7:21,39 | Spanien Andreu Castella Ruben Álvarez | 7:22,87 |
Leichtgewichts-Vierer (LM4-)[12] | Deutschland Bastian Seibt Jost Schömann-Finck Jochen Kühner Martin Kühner | 5:54,78 | Polen Łukasz Pawłowski Łukasz Siemion Miłosz Bernatajtys Paweł Rańda | 5:56,58 | Schweiz Simon Schürch Lucas Tramèr Simon Niepmann Mario Gyr | 5:58,29 |
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[13] | Italien Luigi Scala Davide Riccardi Luca De Maria Armando Dell’Aquila Emiliano Ceccatelli Gennaro Gallo Livio La Padula Bruno Mascarenhas Vincenzo Di Palma | 6:08,64 | Dänemark Anders Hansen Lasse Dittmann Sophus Johannesen Jens Nielsen Daniel Zielinski Thorbjørn Patscheider Jacob Barsøe Martin Kristensen Emil Blach | 6:09,24 | Portugal João Gabriel Manuel Ferreira Octavio Barbosa João Rodrigues Pedro Vitor Jorge Correia Carvalho João Costa Amorim Ricardo Carraco Rui Torres | 6:25,66 |
Frauen
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 6 | 2 | 3 | 11 |
2 | Italien | 4 | 3 | 2 | 8 |
3 | Belarus | 3 | 3 | ||
4 | Griechenland | 2 | 1 | 3 | |
5 | Frankreich | 2 | 2 | 4 | |
6 | Rumänien | 2 | 1 | 2 | |
7 | Polen | 1 | 4 | 5 | |
8 | Tschechien | 1 | 1 | 3 | 5 |
9 | Ukraine | 1 | 2 | 3 | |
10 | Dänemark | 3 | 3 | ||
Niederlande | 3 | 3 | |||
12 | Kroatien | 1 | 1 | 2 | |
Estland | 1 | 1 | 2 | ||
Portugal | 1 | 1 | 2 | ||
15 | Österreich | 1 | 1 | ||
Schweden | 1 | 1 | |||
17 | Serbien | 1 | 1 | ||
Schweiz | 1 | 1 | |||
Slowakei | 1 | 1 | |||
Spanien | 1 | 1 | |||
Summe | 22 | 22 | 20 | 64 |
Weblinks
- Ruder-Europameisterschaften 2010 auf worldrowing.com
- Offizielle Website (Memento vom 12. November 2010 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Männer-Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Zweier mit auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Zweier ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Vierer ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Achter auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Lgw. Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Lgw. Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Lgw. Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Lgw. Zweier ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Lgw. Vierer ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Lgw. Achter auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Zweier ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Vierer ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Achter auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Lgw. Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Lgw. Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Lgw. Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Vexillum Ucrainae
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Serbia (2004-2010).svg
Flag of Serbia
Flag of Serbia
Flag of Serbia (2004–2010).svg
Flag of Serbia
Flag of Serbia
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Austria.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).