Ruder-Europameisterschaften 1935
Die Ruder-Europameisterschaften 1935 wurden im August 1935 in Berlin auf der Regattastrecke Berlin-Grünau ausgetragen. Insgesamt wurden Medaillen in 7 verschiedenen Bootsklassen vergeben. Die Veranstaltung galt als Test für die Olympischen Sommerspiele 1936.
Medaillengewinner
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Einer (M1x) | ![]() | ![]() | ![]() |
Doppelzweier (M2x) | ![]() Roger Verey Jerzy Ustupski | ![]() Ralf Ritter Hubert Remagen | ![]() André Giriat Robert Jacquet |
Zweier ohne Steuermann (M2-) | ![]() Károly Győry Tibor Mamusich | ![]() Paul Heyroth Erhard Schmidt | ![]() Rudolf Höpfler Camillo Winkler |
Zweier mit Steuermann (M2+) | ![]() Almiro Bergamo Guido Santin Luciano Negrini (Steuermann) | ![]() Friedrich Devantier Wilhelm Tietz Werner Klatte (Steuermann) | ![]() Stanisław Kuryłłowicz Witalis Leporowski Mieczysław Bącler (Steuermann) |
Vierer ohne Steuermann (M4-) | ![]() Hermann Betschart Hans Homberger Alex Homberger Karl Schmid | ![]() Hans Binder Wilhelm Pichler Camillo Winkler Rudolf Höpfler | ![]() Mario Lazzati Ermenegildo Manfredini Carlo Zuccaro Augusto Ripamonti |
Vierer mit Steuermann (M4+-) | ![]() Rudolf Eckstein Anton Rom Ernst Gaber Wilhelm Menne Johann Pfadenhauer (Steuermann) | ![]() Marcel Chauvigné Jean Cosmat Marcel Vandernotte Fernand Vandernotte Noël Vandernotte (Steuermann) | ![]() Valerio Perentin Giliante D’Este Nicolò Vittori Umberto Vittori Renato Petronio (Steuermann) |
Achter (M8+) | ![]() Pál Domonkos Imre Kapossy Antal Szendey Sándor von Korompay Gábor Alapy Frigyes Hollósi László Szabó Hugó Ballya Ervin Kereszthy (Steuermann) | ![]() Hans Steiner Ernst Rufli Rudolf Homberger Max Schuler Hermann Betschart Hans Homberger Alex Homberger Karl Schmid August Hegetschweiler (Steuermann) | ![]() Émile Lecuirot Bernard Batillat Henri Souharce Alphonse Bouton Daniel Guilbert R. Picot A. Desvergnes Guy Levret R. Léon (Steuermann) |
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | – | 1 | 3 |
2 | ![]() | 2 | – | – | 2 |
3 | ![]() | 1 | 3 | – | 4 |
4 | ![]() | 1 | 2 | – | 3 |
5 | ![]() | 1 | – | 2 | 3 |
6 | ![]() | – | 1 | 2 | 3 |
![]() | – | 1 | 2 | 3 | |
Gesamt | 7 | 7 | 7 | 21 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.