Rubidiumselenid
Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
_ Rb+ _ Se2− | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Rubidiumselenid | |||||||||||||||
Verhältnisformel | Rb2Se | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung | farblose, stark hygroskopische Kristalle[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 249,89 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand | fest | |||||||||||||||
Dichte | 3,22 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Löslichkeit | reagiert mit Wasser[3] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Rubidiumselenid ist das Rubidiumsalz der Selenwasserstoffsäure.
Herstellung
Rubidiumselenid kann aus elementarem Rubidium und Quecksilberselenid hergestellt werden.[6] Aus den Elementen ist die Synthese in flüssigem Ammoniak möglich.[7]
Eigenschaften
Rubidiumselenid kristallisiert im kubischen Kristallsystem in der Raumgruppe Fm3m (Raumgruppen-Nr. 225) mit den Gitterparametern a = 801,0 pm, und 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]
Verwendung
Rubidiumselenid wird zusammen mit Caesiumselenid in photovoltaischen Zellen eingesetzt.[8]
Einzelnachweise
- ↑ a b Jean D’Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale, Band 3. 4. Auflage, Springer, 1997, ISBN 978-3-540-60035-0, S. 692 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Dale L. Perry, Sidney L. Phillips: Handbook of inorganic compounds. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-8671-8, S. 336 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 83 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Eintrag zu Selenverbindungen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Juni 2025. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag selenium compounds with the exception of cadmium sulphoselenide and those specified elsewhere in this Annex in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Alfred Bergmann: Über die Darstellung und Eigenschaften von Caesium- und Rubidium-Sulfid, Selenid und Tellurid. In: Zeitschr. f. anorg. u. allg. Chem. 1937, 231, 3, S. 269–280, doi:10.1002/zaac.19372310306.
- ↑ Joseph William Mellor: A comprehensive treatise on inorganic and theoretical chemistry. Longmans & Green, 1963 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ University of California: Solid state technology, Band 4. Cowan Pub. Corp., 1961 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS): Piktogramm für giftige / toxische Chemikalien
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for environmentally hazardous substances
Crystal structure of CaF2 with coordination polyhedra