Rubidiumiodat

Strukturformel
Rubidumion Iodation
Kristallsystem

rhomboedrisch

Raumgruppe

R3m (Nr. 160)Vorlage:Raumgruppe/160

Gitterparameter

a = 641.3 pm, c = 789.2 pm

Allgemeines
NameRubidiumiodat
SummenformelRbIO3
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer13446-76-9
EG-Nummer236-604-8
ECHA-InfoCard100.033.263
WikidataQ2171595
Eigenschaften
Molare Masse260,37 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,33 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

Zersetzung[1]

Löslichkeit

21 g·l−1 (23 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
GefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 272​‐​317​‐​334
P: ?
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Rubidiumiodat ist das Rubidiumsalz der Iodsäure.

Herstellung

Rubidiumiodat kann aus stöchiometrischen Mengen Rubidiumcarbonat und Iodsäureanhydrid hergestellt werden.[4]

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Rubidiumiodat kristallisiert im trigonalen Kristallsystem in der Raumgruppe R3m (Raumgruppen-Nr. 160)Vorlage:Raumgruppe/160 mit den Gitterparametern a = 641.3 pm, c = 789.2 pm und 3 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1] In Salzsäure ist Rubidiumiodat leicht löslich unter Gelbfärbung.[1] Die Kristalle sind isomorph mit den Kristallen von Kaliumiodat.[2]

Chemische Eigenschaften

Beim Erhitzen zersetzt sich Rubidiumiodat in Rubidiumiodid und Sauerstoff:[1]

Durch Einleiten von Chlor in eine heiße konzentrierte Lösung von Rubidiumiodat und Rubidiumhydroxid entsteht Rubidiumperiodat.[2]

Rubidiumiodat reagiert mit Fluorwasserstoffsäure zu Rubidiumdifluoroiodat, das orthorhombische Kristalle bildet.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Jean D’Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale, Band 3. 4. Auflage, Springer, 1997, ISBN 978-3-540-60035-0, S. 686f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c R. Abegg, F. Auerbach: Handbuch der anorganischen Chemie. Verlag S. Hirzel, Bd. 2, 1908. S. 431 (Volltext).
  3. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von Rubidium iodate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 12. Juli 2020.
  4. Thomas Vipond Barker: II.?Note on the iodates and periodates of the alkali metals and the ammonium radicle. In: Journal of the Chemical Society, Transactions. 93, 1908, S. 15, doi:10.1039/CT9089300015.
  5. R. F. Weinland, O. Lauenstein: "Über Fluorjodate" in Zeitschr. f. Anorg. Chem. 1899, 20(1), S. 30–39 (Volltext).

Auf dieser Seite verwendete Medien

GHS-pictogram-silhouete.svg
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Rb+.svg
Struktur des Rb+-Ions
Iodat-Ion.svg
Struktur des Iodat-Ions