Rubidiumchromat

Strukturformel
2 Rubidiumion Chromation
Allgemeines
NameRubidiumchromat
SummenformelRb2CrO4
Kurzbeschreibung

gelbe Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer13446-72-5
EG-Nummer236-601-1
ECHA-InfoCard100.033.260
PubChem61605
WikidataQ2171580
Eigenschaften
Molare Masse286,93 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

3,52 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

994 °C[1]

Löslichkeit

gut in Wasser (620 g·l−1 bei 0 °C[1], 736 g·l−1 bei 20 °C[2])

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[3]
GefahrensymbolGefahrensymbolGefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 272​‐​317​‐​350i​‐​410
P: 201​‐​220​‐​273​‐​280​‐​308+313​‐​501[3]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Rubidiumchromat ist das Rubidiumsalz der Chromsäure.

Herstellung

Rubidiumchromat kann aus Rubidiumcarbonat und Rubidiumdichromat hergestellt werden.

Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Reaktion von Rubidiumcarbonat und Chrom(VI)-oxid[5]

oder Rubidiumdichromat mit Bariumhydroxid.[5]

Eigenschaften

Rubidiumchromat ist ein gelber Feststoff mit rhombischen Kristallen, der leicht löslich in Wasser ist.[5] Die Löslichkeit nimmt mit steigender Temperatur zu: 100 g gesättigte Lösung enthalten bei 0 °C 38,27 g und bei 25 °C 43,265 g Rubidiumchromat.[2] Er kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der Raumgruppe Pnam (Raumgruppen-Nr. 62, Stellung 6)Vorlage:Raumgruppe/62.6 und den Gitterparametern a = 800,1 pm, b = 1072,2 pm und c = 607,4 pm, in der Elementarzelle befinden sich vier Formeleinheiten.[1] Die Kristallstruktur ist isotyp mit der von Kaliumchromat und Kaliumsulfat.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Jean D’Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale, Band 3. 4. Auflage, Springer, 1997, ISBN 978-3-540-60035-0, S. 686 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b Dale L. Perry, Sidney L. Phillips: Handbook of inorganic compounds. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-8671-8, S. 333f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b Datenblatt Rubidium chromate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011 (PDF).
  4. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Chromium (VI) compounds, with the exception of barium chromate and of compounds specified elsewhere in this Annex in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. a b c d Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1525.

Auf dieser Seite verwendete Medien

2.svg
Die Zahl 2
GHS-pictogram-silhouete.svg
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Rb+.svg
Struktur des Rb+-Ions
Chromat-Ion2.svg
Struktur des Chromat-Ions