Royal League 2005/06

Die Royal League 2005/06 war die zweite Saison des Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften und fand zwischen dem 10. November 2005 und 6. April 2006 statt. Sieger wurde zum zweiten Mal FC Kopenhagen aus Dänemark, die sich im Finale mit 1:0 gegen Lillestrøm SK aus Norwegen durchsetzen konnten.

Modus

Die zwölf Mannschaften, jeweils vier aus der dänischen Superliga, der norwegischen Tippeligaen und der schwedischen Fotbollsallsvenskan, traten zunächst in drei Gruppen mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an, die beiden erstplatzierten Mannschaften sowie die zwei punkt- und torbesten Drittplatzierten jeder Gruppe waren für das Viertelfinale qualifiziert, welches wie auch das darauffolgende Halbfinale in einem Hin- und Rückspiel entschieden wurde.

Preisgelder

Alle Preisgelder und Bonuszahlungen sind in norwegischen Kronen angegeben.

  • Gruppenphase
    • Qualifikation: 1.250.000 NOK (für alle Teilnehmer)
    • Sieg: 250.000 NOK
    • Unentschieden: 150.000 NOK
    • 1. Platz: 1.250.000 NOK
    • 2. Platz: 1.000.000 NOK
    • 3. Platz: 500.000 NOK (nur bei Qualifikation für das Viertelfinale)
  • Viertel- und Halbfinale
    • Sieg: 400.000 NOK
    • Unentschieden: 200.000 NOK
  • Finale
    • Sieg: 3.000.000 NOK
    • 2. Platz: 1.000.000 NOK
  • Zuschauerbonus
    • Über 3.000 Zuschauer: 100.000 NOK
    • Über 4.000 Zuschauer: 150.000 NOK
    • Über 5.000 Zuschauer: 200.000 NOK
    • Über 6.000 Zuschauer: 300.000 NOK
    • Über 7.000 Zuschauer: 400.000 NOK
    • Über 8.000 Zuschauer: 500.000 NOK
    • Über 9.000 Zuschauer: 600.000 NOK
    • Über 10.000 Zuschauer: 800.000 NOK
    • Über 15.000 Zuschauer: 1.000.000 NOK

Gruppenphase

Gruppe 1

TeamPunkteSpieleSUNToreDiff.
1. DanemarkDänemark FC Midtjylland12633013:05+8
2. SchwedenSchweden Hammarby IF8622212:10+2
3. NorwegenNorwegen Vålerenga Oslo8622208:10−2
4. NorwegenNorwegen Start Kristiansand3603308:16−8
24. November 2005
FC Midtjylland4:0Vålerenga OsloSAS Arena
Start Kristiansand2:4Hammarby IFOdd Stadion
27. November 2005
Vålerenga Oslo3:1Start KristiansandUllevaal-Stadion
8. Dezember 2005
Start Kristiansand1:1FC MidtjyllandOdd Stadion
Hammarby IF0:0Vålerenga OsloSöderstadion
11. Dezember 2005
Start Kristiansand3:3Vålerenga OsloOdd Stadion
12. Dezember 2005
Hammarby IF2:2FC MidtjyllandSöderstadion
9. Februar 2006
FC Midtjylland4:1Hammarby IFSAS Arena
12. Februar 2006
Vålerenga Oslo0:1FC MidtjyllandVallhall-Arena
Hammarby IF4:0Start KristiansandSödertälje Fotbollsarena
16. Februar 2006
FC Midtjylland1:1Start KristiansandSAS Arena
Vålerenga Oslo2:1Hammarby IFVallhall-Arena

Gruppe 2

TeamPunkteSpieleSUNToreDiff.
1. NorwegenNorwegen Lillestrøm SK1062406:3+3
2. DanemarkDänemark FC Kopenhagen761415:5±0
3. DanemarkDänemark Brøndby IF661327:7±0
4. SchwedenSchweden Kalmar FF661323:6−3
10. November 2005
Kalmar FF1:1Brøndby IFFredriksskans
24. November 2005
Lillestrøm SK0:0FC KopenhagenÅråsen-Stadion
27. November 2005
Lillestrøm SK0:0Kalmar FFÅråsen-Stadion
8. Dezember 2005
Kalmar FF0:2Lillestrøm SKFredriksskans
FC Kopenhagen1:1Brøndby IFParken
11. Dezember 2005
Kalmar FF1:0FC KopenhagenFredriksskans
Brøndby IF0:1Lillestrøm SKBrøndby Stadion
9. Februar 2006
Brøndby IF1:2FC KopenhagenBrøndby Stadion
12. Februar 2006
Brøndby IF2:0Kalmar FFBrøndby Stadion
FC Kopenhagen1:1Lillestrøm SKParken
16. Februar 2006
FC Kopenhagen1:1Kalmar FFParken
Lillestrøm SK2:2Brøndby IFTønsberg Gressbane

Gruppe 3

TeamPunkteSpieleSUNToreDiff.
1. SchwedenSchweden Djurgårdens IF1063128:7+1
2. NorwegenNorwegen Lyn Oslo862227:6+1
3. SchwedenSchweden IFK Göteborg862227:7±0
4. DanemarkDänemark Aalborg BK661327:9−2
24. November 2005
Lyn Oslo1:0IFK GöteborgTønsberg Gressbane
Aalborg BK1:3Djurgårdens IFAalborg Stadion
27. November 2005
Djurgårdens IF0:1IFK GöteborgSödertälje Fotbollsarena
8. Dezember 2005
IFK Göteborg3:3Aalborg BKUllevi
Lyn Oslo1:2Djurgårdens IFUllevaal-Stadion
11. Dezember 2005
IFK Göteborg1:3Lyn OsloUllevi
13. Dezember 2005
Djurgårdens IF2:1Aalborg BKSödertälje Fotbollsarena
9. Februar 2006
Aalborg BK2:1Lyn OsloAalborg Stadion
12. Februar 2006
IFK Göteborg2:0Djurgårdens IFUllevi
Lyn Oslo0:0Aalborg BKVallhall-Arena
16. Februar 2006
Aalborg BK0:0IFK GöteborgAalborg Stadion
Djurgårdens IF1:1Lyn OsloSödertälje Fotbollsarena

K.-o.-Runde

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 23. Februar 2006, die Rückspiele am 9. und 11. März 2006 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Lyn Oslo  NorwegenNorwegen1:4DanemarkDänemark  FC Midtjylland1:30:1
Djurgårdens IF  SchwedenSchweden5:2NorwegenNorwegen  Vålerenga Oslo2:13:1
FC Kopenhagen  DanemarkDänemark2:2SchwedenSchweden  Hammarby IF2:00:2 n. V., 3:0 i. E.
IFK Göteborg  SchwedenSchweden0:2NorwegenNorwegen  Lillestrøm SK0:00:2

Halbfinale

Die Hinspiele im Halbfinale fanden am 16. März 2006 statt, die Rückspiele am 23. und 26. März 2006.

GesamtHinspielRückspiel
FC Kopenhagen  DanemarkDänemark7:1DanemarkDänemark  FC Midtjylland3:14:0
Djurgårdens IF  SchwedenSchweden1:4NorwegenNorwegen  Lillestrøm SK1:30:1

Finale

FC KopenhagenLillestrøm SK
FC KopenhagenFC Kopenhagen
6. April 2006 in Kopenhagen (Parken)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 13.617
Schiedsrichter: Peter Fröjdfeldt (SchwedenSchweden Schweden)
Lillestrøm SKLillestrøm SK


Jesper ChristiansenUrmas Rooba, Dan Thomassen, Brede Hangeland, Lars JacobsenMartin Bergvold (89. Morten Bertolt), Tobias Linderoth, Atiba Hutchinson, Michael Silberbauer (89. William Kvist) – Álvaro Santos, Peter Ijeh (69. Razak Pimpong)
Cheftrainer: Ståle Solbakken
Heinz MüllerShane Peter Stefanutto, Pål Steffen Andresen (3. Frode Kippe), Anders Rambekk, Christoffer AnderssonKhaled Mouelhi, Robert Koren, Espen Søgård, Bjørn Helge Riise (68. Johan Petter Winsnes) – Olivier Occean, Magnus Myklebust (61. Andreas Yacob-Haddad)
Cheftrainer: Uwe Rösler (DeutschlandDeutschland Deutschland)
Tor 1:0 Razak Pimpong (89.)
Gelbe Karten Anders Rambekk (27.), Khaled Mouelhi (59.), Bjørn Helge Riise (64.)
Gelb-Rote Karten Razak Pimpong (90.+1)

Zuschauerschnitt

PlatzVereinSpieleZuschauer+/−
1.DanemarkDänemarkBrøndby IF3276779226−3652
2.DanemarkDänemarkFC Kopenhagen5453869077−1540
3.SchwedenSchwedenHammarby IF4184904623
4.DanemarkDänemarkAalborg BK3120294010
5.SchwedenSchwedenIFK Göteborg4160324008−1256
6.DanemarkDänemarkFC Midtjylland5181743635
7.SchwedenSchwedenKalmar FF3108573619
8.NorwegenNorwegenVålerenga Oslo4087672192−3619
9.NorwegenNorwegenLillestrøm SK5092761855
10.SchwedenSchwedenDjurgårdens IF5081011620−1299
11.NorwegenNorwegenLyn Oslo4032830821
12.NorwegenNorwegenStart Kristiansand3011310377

Die zweite Saison war von sinkendem Zuschauerinteresse begleitet. Durchschnittlich kamen 3935 Zuschauer (inklusive Finale) zu den Spielen, was einen Rückgang von 1579 Zuschauern bedeutet. Bei den Ländern führte Dänemark mit einem Zuschauerschnitt von 6454 (−1265) pro Spiel vor Schweden mit 3343 (−216) und Norwegen mit 1404 (−3873).

Torschützenliste

PlatzSpielerVereinTore
1SchwedenSchwedenTobias HysénMalmö FF6
DanemarkDänemarkKlaus KærgårdFC Midtjylland6
3SchwedenSchwedenPetter AnderssonHammarby IF4
NorwegenNorwegenMorten BerreVålerenga Oslo4
DanemarkDänemarkDennis SørensenFC Midtjylland4
6SchwedenSchwedenJeffrey AubynnHammarby IF3
NigeriaNigeriaPeter IjehFC Kopenhagen3
SchwedenSchwedenDavid JohanssonHammarby IF3
FaroerFäröerTodi JónssonStart Kristiansand3
KanadaKanadaOlivier OcceanLillestrøm SK3
SchwedenSchwedenStefan SelakovicIFK Göteborg3
NorwegenNorwegenJo TessemLyn Oslo3

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien