Royal Aircraft Factory B.E.2

Royal Aircraft Factory B.E.2
Royal Aircraft Factory B.E.2 im Imperial War Museum
TypAufklärungsflugzeug
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

HerstellerRoyal Aircraft Factory
Erstflug1. Februar 1912
Indienststellung1912
Stückzahlca. 3500

Die Royal Aircraft Factory B.E.2 war das erste Militärflugzeug, das von Großbritannien genutzt wurde. Varianten dieses Flugzeugtyps wurden unter dem Spitznamen Quirk (engl. Macke) vom Royal Flying Corps und dem Royal Naval Air Service während des ganzen Ersten Weltkrieges weiterverwendet, obwohl sie schon längst veraltet waren. Das Bezeichnungskürzel B.E. stand für Blériot Experimental.

Geschichte

Die B.E.2 wurde von Geoffrey de Havilland als Weiterentwicklung der RAF BE.1 mit einem stärkeren Motor gebaut und flog im Februar 1912 das erste Mal mit de Havilland als Testpilot. Kurze Zeit später stellte es einen neuen britischen Höhenrekord von 3219 Metern auf. Aus einem ebenfalls 1912 stattfindenden Erprobungswettbewerb ging die B.E.2 als das beste Mehrzweckflugzeug hervor.

Die B.E.2 wurde als Aufklärer gebaut und zwei Jahre später wurden drei Überwachungsstaffeln mit diesem Flugzeugtyp ausgerüstet. Alle wurden kurz nach dem Kriegsausbruch nach Frankreich geschickt. Die größte Schwäche dieses Flugzeuges war, dass es in einer Zeit gebaut wurde, in der der Wert der Stabilität eines Flugzeuges in der Luft sehr hoch bewertet wurde, weshalb die B.E.2 nur eine geringe Manövrierfähigkeit besaß. Laut David Edgerton war die Stabilität hingegen bemerkenswert und für den Bau dieses wirklich stabilen Flugzeugs sei aufwändige Forschung nötig gewesen.[1]

Während Stabilität in der Tat der Vorzug einer Aufklärungsmaschine war, wurde sie durch die Probleme beim Manövrieren zu einem leichten Ziel für gegnerische Angreifer, und die B.E.2-Einheiten erlitten hohe Verluste. Aufgrund dieser extremen Verwundbarkeit erhielt die B.E.2 von deutschen Piloten den Spitznamen „kaltes Fleisch“ und wurde vom britischen Fliegerass Albert Ball als bloody awful plane (engl.: sinngemäß „absolut schreckliches Flugzeug“) bezeichnet.

1917 flog ein Verband von sechs B.E.2 vom Flughafen St. Omer. Eine Maschine stürzte während des Fluges und drei bei der Landung ab, eine wurde vermisst. Der Überlebende Leutnant A.S.G. Lee sagte:

„Ich fühlte mich eher als Schurke, weil ich nicht abstürzte, weil alle froh waren, wenn Todesfallen wie die Quirks, besonders neue, abgeschrieben wurden.“

Von 1917 an wurde die B.E.2 meist von der Front ferngehalten, jedoch weiterhin zur U-Boot-Sichtung, Luftschiffabwehr und als Ausbildungsflugzeug eingesetzt. Aufgrund ihrer Rolle als Luftschiff-Abfangjäger kam die B.E.2 dann auch zu Ruhm. In der Nacht des 3. August 1916 schoss eine B.E.2, geflogen von Captain William Leefe Robinson, das erste Luftschiff (Typ Schütte-Lanz) über Großbritannien ab. Das brachte Robinson ein Victoria-Kreuz sowie eine Belohnung von etwa 3500 Englischen Pfund ein.

Nach dem Produktionsbeginn in den Jahren 1912/13 wurde das Grundmuster rasch zur B.E.2a weiterentwickelt, die dann auch nach dem Beginn des Krieges als erstes britisches Flugzeug in Frankreich zum Einsatz kam. Ihr folgte die B.E.2b, mit der bei der B.E.2 Querruder eingeführt wurden. Die nächste Serie war die B.E.2c, die den stärkeren RAF-1a-Motor trug und in größerer Stückzahl gebaut wurde; sie trug auch erstmals eine Bewaffnung. Alternative Waffenausstattungen wurden mit der nachfolgenden B.E.2d und der Schlussserie B.E.2e untersucht.

Etwa 3500 B.E.2 wurden von mehr als 20 verschiedenen Herstellern produziert und waren die Basis einer Abfangjäger-Version, die jedoch ohne Erfolg blieb – der RAF BE.12. Eine kleine Anzahl von Flugzeugen wird in Museen überall auf der Welt aufbewahrt, unter anderem im RAF Museum in Hendon, im Canada Aviation Museum in Ottawa und im Musée de l’air et de l’espace in Paris.

Militärische Nutzung

Australien Australien
Belgien Belgien
Estland Estland
Königreich Griechenland Griechenland
Niederlande Niederlande
nur ein Exemplar
Norwegen Norwegen
  • Hærens flyvåpen
Sudafrika 1912 Südafrikanische Union
Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

Technische Daten

KenngrößeDaten B.E.2e
Baujahre1916–1917
HerstellerRoyal Aircraft Factory, Vickers, Bristol
KonstrukteurGeoffrey de Havilland
Besatzung2
Länge8,31 m
Spannweite12,42 m
Höhe3,66 m
Flügelfläche33,50 m²
Leermasse649 kg
Startmasse959 kg
Triebwerkein luftgekühlter V8-Motor R.A.F.-1a, 90 PS (66 kW)
Höchstgeschwindigkeit145 km/h in Bodennähe
Gipfelhöhe3500 m
Reichweite320 km oder 200 NM
Flugdauer3:15 h
Bewaffnung2 Lewis-MG, 7,7 mm

Literatur

  • Paul R. Hare: The Royal Aircraft Factory. Putnam, London 1990, ISBN 0-85177-843-7.
  • Cecil Lewis: Sagittarius Rising. Peter Davis, London 1936.
  • O. Thetford: British Naval Aircraft Since 1912. Putnam, London 1982, ISBN 0-370-30021-1.
  • J. M. Bruce: The Aeroplanes of the Royal Flying Corps (Military Wing). Putnam, London 1982, ISBN 0-370-30084-X.
  • Kenneth Munson: Bombers, Patrol and Reconnaissance Aircraft 1914–1919. Blandford, London 1968.
  • E. F. Cheesman (Hrsg.): Reconnaissance & Bomber Aircraft of the 1914–1918 War. Harleyford, Letchworth 1962.
  • Frits Gerdessen: Estonian Air Power 1918–1945. In: Air Enthusiast. No. 18, April–Juli 1982, ISSN 0143-5450, S. 61–76.
  • J. M. Bruce: The B.E.2, 2a and 2b. Profile publications, London 1966.
  • Arthur Lee: Gould No Parachute – a fighter pilot in World War I. Jarrolds, London 1968.

Weblinks

Commons: Royal Aircraft Factory B.E.2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. David Edgerton: England and the Aeroplane: Militarism, Modernity and Machines, Verlag Penguin, 2013, ISBN 9780141975177: „...remarkable for the fact, that it was a properly stable Aircraft. It was the product of long researches at Farnborough... “

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Red Ensign of South Africa (1912-1928).svg
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.