Roy Schechter
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c1/Consolidated_B-24M_Liberator_%E2%80%98441916_-_RE-H_-_B%E2%80%99_%2829780276211%29.jpg/290px-Consolidated_B-24M_Liberator_%E2%80%98441916_-_RE-H_-_B%E2%80%99_%2829780276211%29.jpg)
Roy Schechter, auch Roy Schecter (* 27. Juni 1921 in New York City; † 2. April 2016)[1] war ein US-amerikanischer Flieger und Autorennfahrer.
Flieger im 2. Weltkrieg
Roy Schechter studierte nach den Pflichtschulen in den frühen 1940er-Jahren Medizin an der University of Virginia in Charlottesville. Schon kurz nach dem Beginn wurde sein Studium 1942 durch den Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg unterbrochen.
Schechter meldete sich freiwillig zum United States Army Air Forces und diente als Pilot am Kriegsschauplatz in Europa. Er flog Consolidated B-24 bei Einsätzen über dem deutschen NS-Staat und während der Operation Tidal Wave. Außerdem flog er Lockheed P-38 und Republic P-47 über dem Mittelmeer. Er wurde mit dem Distinguished Flying Cross und der Air Medal ausgezeichnet.
Karriere als Rennfahrer
Nach dem Ende des Krieges zog nach Schechter nach Florida und arbeitete im Unternehmen seiner Frau. Deren Familie besaß Kinos in Miami und in Nassau auf den Bahamas. Über einen Cousin kam er mit dem Motorsport in Berührung und bestritt 1957 in Boca Raton auf einem Mercedes-Benz 300 SL sein erstes Autorennen[2]. Bei Bob Holbert erwarb er einen Porsche 550 und startete damit unregelmäßig in der SCCA National Sports Car Championship. Sein größter Erfolg gelang ihm 1960. Gemeinsam mit Holbert und Howard Fowler steuerte er beim 12-Stunden-Rennen von Sebring einen Brumos-Porsche 718 an die zweite Stelle der Gesamtwertung.
Statistik
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1960 | ![]() | Porsche 718 RS 60 | ![]() | ![]() | Rang 2 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1960 | Brumos Porsche | Porsche 718 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 |
Literatur
- Ken Breslauer: Sebring. The official History of America's Great Sports Car Race. David Bull, Cambridge MA 1995, ISBN 0-9649722-0-4.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Biography Roy Schechter In: loveforporsche.com, abgerufen am 30. Juli 2020.
- ↑ Sportwagenrennen Boca Raton 1957
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schechter, Roy |
ALTERNATIVNAMEN | Schecter, Roy |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Flieger und Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 27. Juni 1921 |
GEBURTSORT | New York City |
STERBEDATUM | 2. April 2016 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Alan Wilson from Stilton, Peterborough, Cambs, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
c/n 5852. Full US military serial 44-41916. Later transferred to the US Navy as a PB4Y-1 and given the Bureau No 90165. In 1951 she was sold off and became ‘CP-576’ with Bolivian Overseas Airways, however by 1973 she had been stripped for spares and was ‘out to grass’. Recovered in 1982, she was fully restored and since 1989 she has been on display at the Castle Air Museum, Atwater, CA.
4th March 2016