Route nationale 6 (Luxemburg)

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/LU-N
Route nationale 6 in Luxemburg
Areler Strooss
6
 
Karte
Verlauf der N 6

Basisdaten
Betreiber:Adm. des Ponts et Chaussées
Straßenbeginn:Luxemburg (Stadt)
(49° 36′ 44″ N, 6° 7′ 33″ O)
Straßenende:Steinfort
(49° 39′ 32″ N, 5° 54′ 14″ O)
Gesamtlänge:17,7 km
  davon in Betrieb:17,7 km

Kantone:

Luxemburg, Capellen

Ende kurz hinter Steinfort vor der Grenze zu Belgien Belgien
Straßenverlauf
Luxemburg
Bvd.Royal/Grand Rue N7
Bvd.Prince Henri B204
Bvd.Joseph IIi B211
Plce. de l'Etoile N51
Rue Rollingergrund N12
Strassen
(4) Strassen A6
Rue des Carrefours/Reckendall B230
Rue de la Chapelle/Ch. Blanche B181
Bvd. de la Foire
Bvd. Gde. Duchesse Charlotte N34
FlyOver-Brücke N6A
Rte. de Mersch/Rue Gaston Thorn B101 N6A
Mamer
Mamer
Rue Gaaschbierg B101
Henri Kirpach B102
(2) Mamer/Capellen A6
Rue d'Olm/Rue de la Gare B103
Olmer Bach
Capellen
Rte. de Körich B109
Rue de Olm/Rue de la Gare B103
Olmer Bach
Wandhof
Rue de Olm/Rue des trois Cantons N13 B110
Steinfort
Aisch
Rue de Kleinbetttingen B106
Barnich (BE) – Steinfort (LU)
Weiter auf N4Arel

Die Route nationale 6 (Kurzbezeichnung N6) ist eine als Nationalstraße klassifizierte Hauptverkehrsader mit einer Gesamtlänge von 17,7 km, die aus Luxemburg (Stadt) kommend in Richtung belgische Grenze bei Arlon verläuft. Im Volksmund und in den Verkehrsmeldungen wird sie aus historischer Überlieferung als „Areler Strooss“ bezeichnet.

Straßenverlauf

Sie beginnt in der Luxemburger Innenstadt (Oberstadt) an der Kreuzung Bvd. Royal/Grand Rue (kreuzt dort mit der N7) bis nach Steinfort an der belgischen Grenze, wo sie nahtlos in die belgische Nationalstraße 4 am Grenzübergang übergeht.

Auf den ersten Metern verläuft sie als „Ave. Émile-Reuter“, die frühere Arsenalstraße, im weiteren Verlauf als „Route d'Arlon“, mit Ausnahme eines kurzen Abschnitts von einem Kilometer innerhalb Steinforts (von der Kreuzung der „Rue Randlingen“ bis „Rue de Hobscheid“) ist sie die „Rue de Luxembourg“.

Sie ist auf dem gesamten Verlauf Teil der an die Befreiung Luxemburgs nach dem Zweiten Weltkrieg erinnernden historischen „Voie de la Liberté“.

Historische Entwicklung

  • Die historische Straße Luxemburg - Steinfurt besteht seit 1843. Daher rührt auch heute noch die Bezeichnung „Areler Strooss“ , die ein Teil der früheren belgischen Grande route de deuxième classe Nr. 3, die von Brüssel bis nach Trier verlief;
  • In den 1950er Jahren ist die Europastraße E9 (Amsterdam – Genua) von Arlon nach Steinfort als Trasse der N6 bis in die Hauptstadt des Großherzogtums geführt[1] worden. Von dort aus verlief sie weiter in Richtung Frisigen - Thionville;
  • per Umklassifierzungsgesetz von 1958[2] wurden die frühere CR Route nationale 13 (Luxemburg) (Luxemburg-Kockelscheier-Bettemburg-Düdelingen) und CR Route nationale 13 (Luxemburg) (Dudelange - Keelen - Esch/Alzette) zur Nationalstraße 6 hochgestuft;
  • um 1970 herum ist die Strecke von E9 auf Europastraße 25 umbetitelt worden. Ungefähr um diese Zeit wurde die Straße in Abschnitt Wandhaff gut 110 m nach Süden verlegt und eine Kreuzung mit der N Route nationale 13 (Luxemburg) geschaffen. Ende der 1990er Jahre war diese Kreuzung dem Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen und wurde durch einen großen Kreisverkehr ersetzt;
  • mit Inbetriebnahme der Autoroute 6 (Luxemburg) Ende der 1970er Jahre/Eingangs der 1980er Jahre verläuft die E25 nicht mehr über die N6, sondern über die neu gebaute Autobahn;
  • per Gesetz vom 15. Dezember 2021 über die Reklassifizierung vom Luxemburger Straßennetz ist im Bereich der Gemeinde Capellen ein Teil von 793 m Länge in eine Gemeindestraße herabgestuft worden[3].

Bildergalerie

Commons: Route nationale 6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Legilux: Gesetz vom 23.11.1958. Abgerufen am 9. August 2023 (französisch).
  2. Leiglux: Gesetz vom 065.05.1958. Abgerufen am 9. August 2023 (französisch).
  3. Legilux: Gesetz vom 15.12.2021. Abgerufen am 9. August 2023 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

N7 Luxembourg.svg
Nummernschild für Route nationale 7 in Luxemburg
N12 Luxembourg.svg
Nummernschild für Route nationale 12 in Luxemburg
Autoroute 6 (Luxemburg) number.png
Autor/Urheber: Dre Odz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autoroute 6 (Luxemburg) number.png
N34 Luxembourg.svg
Nummernschild für Route nationale 34 in Luxemburg
Sinnbild Innerorts.svg
Sinnbild innerorts
AS-rondo-icon-blau.svg
Autor/Urheber: Dexy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
roundabout-icon in blue
AB-Fluss.svg
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
Flag of Belgium.svg

Flagge Belgiens

This is the national flag of Belgium, according to the Official Guide to Belgian Protocol. It has a 13:15 aspect ratio, though it is rarely seen in this ratio.

Its colours are defined as Pantone black, Pantone yellow 115, and Pantone red 032; also given as CMYK 0,0,0,100; 0,8.5,79,0; and 0,94,87,0.
N13 Luxembourg.svg
Nummernschild für Route nationale 13 in Luxemburg
Bundesstraße 101 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
N 6 Capellen.JPG
Autor/Urheber: Occitandu34, Lizenz: FAL
Route nationale 6 luxembourgeoise à l'entrée de Capellen et en direction de la capitale.
Bundesstraße 103 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Capellen Voie de la Liberté N6 40 Parc d'Activités (101).jpg
Autor/Urheber: GilPe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Borne kilométrique "Voie de la liberté" avec indication N6 et PK 10 à Capellen, installée sur la route d'Arlon, à hauteur du Parc d'Activités.
N6A Luxembourg.svg
Autor/Urheber: GilPe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Route nationale 6A au Luxembourg
Strassen borne Voie de la Liberté 220 rte d'Arlon (102).jpg
Autor/Urheber: GilPe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Borne kilométrique "Voie de la liberté" à Strassen, devant 220 route d'Arlon.
Fly-over-Brücke Bartringen 03.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fly-over-bridge in Bertrange, Luxembourg
BE-N4.svg
Tabliczka belgijskiej drogi krajowej
Bundesstraße 106 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 230 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 181 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 204 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 102 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 110 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Luxembourg N6.png
Autor/Urheber: Sibren2 and OpenStreetMap contributors, Lizenz: GFDL
N6 Road map Luxembourg
Luxembourg Steinfort LB frontier.jpg
Autor/Urheber: Cayambe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luxembourg Steinfort, route d'Arlon: entrance to the village on the frontier with Belgium. The former customs office (at right) is closed since January 1 1993.
Luxembourg-Steinfort-town sign-03ASD.jpg
Autor/Urheber: Asurnipal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinfort (luxemburgisch: Stengefort) im Kanton Capellen im Großherzogtum Luxemburg.
N51 Luxembourg.svg
Nummernschild für Route nationale 51 in Luxemburg
Bundesstraße 211 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 109 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO