Route nationale 54 (Luxemburg)

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/LU-N
Route nationale 54 in Luxemburg
54
Karte

Basisdaten
Betreiber:Administration des Ponts et Chausses
Straßenbeginn:Pfaffental
(49° 36′ 17″ N, 6° 7′ 58″ O)
Straßenende:Gare
(49° 36′ 54″ N, 6° 7′ 54″ O)
Gesamtlänge:2,44 km

Kantone:

Luxemburg

Ausbauzustand:2 × 1 Fahrstreifen
Status:abgestuft zu Gemeindestraße
Ende der N54
Straßenverlauf
Pfaffental
zur CR 218
Grund
Luxemburg Bahnhofsviertel
- N2

Die Route nationale 54 war bis 1995 eine luxemburgische Nationalstraße, die innerhalb der Hauptstadt verlief und die Stadtviertel Gare, Grund und Pfaffental miteinander verband.

Aktueller Verlauf (Stand September 2023)

Die N54 zweigte vom in Luxemburg-Gare gelegenen Bvd. de Général S. Patton (N N2) ab und verlief als rue de Prague zunächst ziemlich eng und kurvig bergab in den Grund.

Von dort verlief sie als Rue Saint Ulrich, bevor sie an der Gabelung über die rue Sosténe Weis in Richtung Corniche stark anstieg und dann den Bockfelsen an der Schlossbrücke unterquerte.

Hinter der Bockfelsenformation bog die N54 dann leicht nach links ab und verlief immer am Rande der Felskante zu Oberstadt und traf im Pfaffental auf die Montée de Pfaffentahl, an der sie endete.

Historische Entwicklung

  • Im Jahre 1860 wurde die N 54 erstmalig als Straße von Eich über Pfaffenthal zum Zentralbahnhof Luxemburg. Die Trasse wurde nach 1860 (Mémorial A25/1860)[1] gebaut.
  • 1862: redressement der Straße ab der Porte de Thionville in Luxemburg-Grund jusqu’au pont-levis au delà du Viadukt (Mémorial 12/1862)
  • 1912: Bau einer neuen Brücke über die Alzette in Pfaffenthal (Mémorial A14/1912)[2]
  • Der Bau des Tunnel Renè Konen (auch bekannt als Tunnel Saint-Esprit), durch den die N N57 verläuft, führte zur Herabstufung mittels des Gesetzes vom 22. Dezember 1995[3] der N54 in eine simple Gemeindestraße ´.

Bildergalerie

Einzelnachweise

  1. Legilux: Königl.-Großherzogl. Beschluß vom 8. November 1860, durch welchen die Richtung der Straße von Eich durch Pfaffenthal nach dem Central-Bahnhofe bestimmt wird. (PDF) Abgerufen am 26. September 2023 (französisch).
  2. Legilux: Loi du 19 février 1912, concernant la construction d’un nouveau pont sur l’Alzette à Pfaffenthal. Abgerufen am 26. September 2023 (französisch).
  3. Legilux: Loi du 22 décembre 1995 concernant le reclassement partiel de la voirie et la reprise par l’Etat d’une série de chemins vicinaux. Abgerufen am 26. September 2023 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

N2 Luxembourg.svg
Nummernschild für Route nationale 2 in Luxemburg
N57 Luxembourg.svg
Nummernschild für Route nationale 57 in Luxemburg
Sinnbild Innerorts.svg
Sinnbild innerorts
Luxemburg, die Straßen "Montée du Grund" und "Rue Sosthène Weis", Blick zur Festung.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Luxemburg, die Straßen "Montée du Grund" und "Rue Sosthène Weis", Blick zur Festung
Luxemb Pafendall Béinchen 03.jpg
Autor/Urheber: Cayambe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luxembourg City, Pfaffenthal, two bridges. (1) the bridge called Béinchen, erected around 1786, part of the defensive walls of the ancient Luxembourg fortress. (2) Grande-Duchesse-Charlotte-Bridge, inaugurated in 1965. In the foreground: the Alzette river. The place shown is part of a World Heritage Site.