Route der Industriekultur Rhein-Main Rüsselsheim
Die Route der Industriekultur Rhein-Main Rüsselsheim ist eine Teilstrecke der Route der Industriekultur Rhein-Main in der hessischen Stadt Rüsselsheim am Main. Das Projekt versucht Denkmäler der Industriegeschichte im Rhein-Main-Gebiet zu erschließen.
Liste der Route in Rüsselsheim
Rüsselsheim | |||||
---|---|---|---|---|---|
Lage | Objekt | Entstehungsjahr | Beschreibung | Bild | |
Hauptmann-Scheuermann-Weg 4 (Standort) | Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim | Ausstellung zur Industriegeschichte | |||
Ludwig-Dörfler-Allee 9 (Standort) | Opel-Villen: Villa Wenske | 1915–1916 | Villa im Stil des Historismus von Johannes Becker aus Darmstadt | ||
Hauptmann-Scheuermann-Weg 2 (Standort) | Opel-Villen: Villa Dr. Fritz Opel | 1931–1932 | Villa nach Plänen des Architekten Prof. Paul Meißner. Seit 2003 dient die Villa im Rahmen der Stiftung Opel-Villen als Zentrum für Kunst. | ||
Löwenplatz (Standort) | Erste Werkstatt Adam Opels | Eine Metallplatte markiert die erste kleine Werkstatt Adam Opels | |||
Weisenauer Straße (Standort) | Opel-Fabrikbau zur Automobilproduktion | 1907–1917 | Eisenbetonbau mit vorgeblendetem Backstein. Das Werk wurde von Westen nach Osten errichtet | ||
Weisenauer Straße 25 (Standort) | Opel-Bad | 1907 | Jugendstil-Bad | ||
Bahnhofsplatz (Standort) | Opel-Portalgebäude | 1912–1921 | Portalgebäude nach Prof. Paul Meißner als Symbiose von Tradition und Moderne | ||
Bahnhofsplatz (Standort) | Statue Adam Opel | 1937 | Statue von Bildhauer Emil Hub | ||
Bahnhofsplatz (Standort) | Bahnhof Rüsselsheim | 2003–2006 | Architekten: A–Z Architekten, Projektleitung Olaf Feierabend | ||
(Standort) | Opel-Werk Fabrikgebäude im Süd-Osten | 1909–1911 | Charakteristische Architektur mit seriellen, großflächigen Fabrikfenstern für die langgezogenen Produktionssäle | ||
entlang der Bahnlinie (Standort) | Opel-Villen: Villa Sophienheim | Ursprünglich von der Familie Adam und Sophie Opel bewohnt, zerstört im Zweiten Weltkrieg[1] | |||
entlang der Bahnlinie (Standort) | Opel-Villen: Villa Martha | Ursprünglich von der Familie Wilhelm von Opel bewohnt, zerstört im Zweiten Weltkrieg, heute komplett renoviert und als Geschäftsräume genutzt[1] | |||
(Standort) | Opel-Werk Fabrikgebäude mit Turm | 1916, 1929 | Prinzip des endlos fortsetzbaren Rastersystem nach Prof. Paul Meißner | ||
Lasalleplatz (Standort) | Volkshaus | 1930 | Heutige Stadthalle | ||
westlich und östlich der Königstädter Straße (Standort) | Arbeiterwohngebiet | ab 1890 | Erstes Arbeiterwohngebiet in Reihenbauweise | ||
Königstädter Straße 20 (Standort) | Kirche St. Georg mit Altarbild zu kath. Arbeiterbewegung | 1902 | 3-teiliges Altarbild mit inhaltlichen Bezügen zur katholischen Arbeiterbewegung | ||
Wilhelminenstraße 21 (Standort) | Haus im Arbeiterwohnquartier | ca. 1904 | Ursprüngliche Bauform in unverputztem Backstein mit Sandstein | ||
gegenüber der Frankfurter Straße 83 (Standort) | Arbeiter-Denkmal | 1938 | Bronzeplastik „Kurbelwellenschmied“ vom Bildhauer Ludwig Spiegel | ||
Frankfurter Straße 41 (Standort) | Wohnhaus Ferdinand Stuttmann | 1841 | Wohnhaus des Kokosteppichfabrikanten Ferdinand Stuttmann | ||
Ludwig-Dörfler-Allee 5 (Standort) | Manufaktur Hasenhaar-Schneiderei Stein | 19. Jhd. | Eine von vier Hasenhaar-Schneidereien. Die Haare von Hasenfellen wurden für die Hutproduktion gewonnen |
Literatur
- Schirmbeck, Peter (Hrsg.): Route der Industriekultur. 40 Stationen zwischen Bingen und Aschaffenburg, Frankfurt am Main, Nest Verlag 2003, 104 S., 40 s/w Fotos, ISBN 3-925850-47-3.
- Kulturregion RheinMain (Hg.): Route der Industriekultur, Identität und Wandel, Band 2, CoCon-Verlag, Hanau 2009, ISBN 978-3-937774-70-1, 240 Seiten, Broschüre mit über 300 Abbildungen.
- Route der Industriekultur Rhein-Main Rüsselsheim
- I: Nr. 14 Lokaler Routenführer, 19 Objekte der Industriegeschichte in Rüsselsheim; 2006.
- Bebenburg, Sabine von (Projektleitung): Route der Industriekultur Rhein-Main, hrsg. von «KulturRegion Frankfurt RheinMain», Frankfurt am Main, Societäts-Verlag 2006, 158 S., zahlr. Farbabb., ISBN 3-7973-0960-0.
Weblinks
- www.mo-nu-mente.de: Fotografien zur Route der Industriekultur Rhein-Main
- Route der Industriekultur Rhein-Main
- Informationen zur lokalen Route in Rüsselsheim (PDF)
- Neue Wege zur alten Industriekultur Artikel in der Frankfurter Rundschau vom 27. November 2006
Einzelnachweise
- ↑ a b Das Autowerk, abgerufen am 23. November 2015
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Statue von Adam Opel, Bahnhofsplatz, Rüsselsheim
Autor/Urheber: Niklas Fitzek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus des Kokosteppichfabrikanten Ferdinand Stuttmann während Renovierungsarbeiten in Rüsselsheim am Main, Hessen
Bahnhof von Rüsselsheim am Main mit Bahnhofsplatz und Adam-Opel-Statue
The admin and factory buildings of Opel in Rüsselsheim, Germany, seen from the train.
Autor/Urheber: Alexander Fiebrandt, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Opelvillen Rüsselsheim
Autor/Urheber: Niklas Fitzek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bronzeplastik „Kurbelwellenschmied“ vom Bildhauer Ludwig Spiegel
Opel-Hauptportal und Portalgebäude in der Marktstraße von Rüsselsheim am Main in der Nähe des Bahnhofs; vor dem Portal eine überlebensgroße Statue des Firmengründers Adam Opel
Autor/Urheber: Niklas Fitzek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmal zur Ersten Werkstatt Adam Opels (Metallplatte) in Rüsselsheim am Main, Hessen
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Route der Industriekultur Rhein-Main
Autor/Urheber: Niklas Fitzek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Manufaktur Hasenhaar-Schneiderei Stein in Rüsselsheim am Main, Hessen
Autor/Urheber: Alexander Fiebrandt, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Festung Rüsselsheim / Innenhof mit Museum