Route der Industriekultur Rhein-Main Mainspitze
Die Route der Industriekultur Rhein-Main Mainspitze ist eine Teilstrecke der Route der Industriekultur Rhein-Main an der Mainspitze und umfasst die beiden hessischen Gemeinden Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg. Das Projekt versucht, Denkmäler der Industriegeschichte im Rhein-Main-Gebiet zu erschließen.
Liste der Routen an der Mainspitze
Bischofsheim
Bischofsheim | |||||
---|---|---|---|---|---|
Objekt | Entstehungsjahr | Beschreibung | Bild | ||
Neuer Bahnhof Bischofsheim | um 1900 | Zeittypischer Heimatstil mit Anklängen an Fachwerk | ![]() | ||
Wasserturm | 1912 | Verputztes Ziegelmauerwerk auf rotem Sandsteingeschoss | ![]() | ||
Fußgängersteg | 1900 | genietete dreifeldrige Stahlfachwerk-Kastenbrücke (Ende November 2013 demontiert[1][2]) | |||
Alter Bahnhof | 1862 | Bahnhof der Ludwigsbahn in zeittypischer Bahnhofsarchitektur | ![]() | ||
Güterschuppen | 1935 | Fassade aus rotem Ziegelmauerwerk | |||
Lehrstellwerk | um 1912 | diente wahrscheinlich der Ausbildung von Stellwerkspersonal | |||
Lokwerkstatt | 1868 | ursprüngliche Lokomotivhalle | |||
Ringlokschuppen und Drehscheibe | um 1902 | Letzter erhaltener Ringlokschuppen im Rhein-Main-Gebiet | |||
Transformatorenhaus | 1926 | Massives Ziegelmauerwerk mit Zickzack-Bändern | |||
Siedlung "Jerusalem" | 1927/28 | Arbeitersiedlung nach Plänen des Bahnarchitekten Hans Kleinschmidt |
Ginsheim-Gustavsburg
Ginsheim-Gustavsburg | |||||
---|---|---|---|---|---|
Objekt | Entstehungsjahr | Beschreibung | Bild | ||
MAN-Werk Gustavsburg | Das Werk der MAN zählt zu den bedeutendsten Industrieansiedlungen im Rhein-Main-Gebiet | ||||
MAN Rahmenteilefertigung | ab 1900 | filigrane Stahlkonstruktion mit Klinkerfassade | |||
MAN Grobblechfertigung | 1906-08 | 3-schiffige Halle, sogenanntes Südwerk | |||
MAN Längsträgerfertigung | 1970 | Stahlbauhalle mit verschiedenen Erweiterungen | |||
MAN Kranbahn / Montageplatz | zweireihige Kranbahn mit Laufkränen | ||||
Gerberträger | 1861 | Die Techniker Heinrich Gerber und Johann Ludwig Werder waren bei Klett & Co. (Vorläufer der MAN) verantwortlich für die Konzeption und Durchführung der Mainzer Südbrücke. Der von den beiden weiterentwickelte Fischbauchträger (Obergurt als starker Druckbalken, Untergurt als schmales Zugseil) trägt daher den Namen Gerberträger. Ein original erhaltener Träger von 1861 welcher ursprünglich in der Rampe der Eisenbahnbrücke verwendet wurde, steht heute auf dem Werksgelände als Denkmal. | |||
Ehemaliges MAN-Verwaltungsgebäude | 1900 | Renaissance-Architektur | |||
Gerber-Haus | 1861 | Verwaltungsgebäude des Unternehmens Klett, heute Jugendzentrum | |||
Rheinhafen | ![]() | ||||
Cramer-Klett-Siedlung | ab 1897 | Arbeitersiedlung nach Plänen von Karl Hofmann | ![]() | ||
Cramer-Klett-Siedlung: Stahlhäuser | 1948–1953 | Zehn Musterhäuser des MAN-Hausbausystems aus Stahl | ![]() | ||
Kostheimer Brücke | Die Straßenbrücke zwischen Mainz-Kostheim (Hauptstraße) und Ginsheim-Gustavsburg (Darmstädter Landstraße) ist Bestandteil der Bundesstraße 43 | ||||
Bahnhof Gustavsburg | 1888 | denkmalgeschütztes Empfangsgebäude | |||
Schiffswerft Gustavsburg | 1886 | gegründet vom Mainzer Schiffsbauer Franz Schmidt | ![]() | ||
Hochheimer Brücke | 1904 | vierteilige Stahlbrücke mit Portalen aus rotem Sandstein | ![]() |
Literatur
- Peter Schirmbeck (Hrsg.): Route der Industriekultur. 40 Stationen zwischen Bingen und Aschaffenburg. Nest Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-925850-47-3.
- Kulturregion RheinMain (Hrsg.): Route der Industriekultur. Identität und Wandel. Band 2. CoCon-Verlag, Hanau 2009, ISBN 978-3-937774-70-1.
- KulturRegion Frankfurt RheinMain (Hrsg.), Sabine von Bebenburg (Red.): Route der Industriekultur Rhein-Main. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-7973-0960-0.
Einzelnachweise
- ↑ Bischofsheim: Eiserner Steg soll am Samstag abgetragen werden von Ulrich von Mengden auf main-spitze.de vom 20. November 2013
- ↑ Selbst der Abriss kommt teuer zu stehen – Experten: Eiserner Steg zwischen Wasserturm und Böcklersiedlung ist nicht zu retten und muss weg und Der Eiserne Steg muss erhalten bleiben – IG fasst Historie und Sachstand rund um die Fußgängerbrücke zusammen und Schilder anschauen macht schlauer – Kranaufstellung für Stegabriss löste in Stoßzeiten Verkehrschaos aus – Wuchtiger Riga-Kran steht auf verlag-dreisbach.de, online im Internet: 20. Dezember 2013
Weblinks
- Neue Wege zur alten Industriekultur Artikel in der Frankfurter Rundschau vom 27. November 2006
- www.mo-nu-mente.de: Fotografien zur Route der Industriekultur Rhein-Main
- Informationen zur lokalen Route Mainspitze als PDF-Datei
- Route der Industriekultur Rhein-Main
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Oliver Abels, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ginsheim-Gustavsburg: Schiffswerft Gustavsburg, Teil der Route der Industriekultur Rhein-Main
Autor/Urheber: Daniel Bender, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Der Wasserturm in Bischofsheim, Hessen, Deutschland. Im Hintergrund sieht man den eisernen Steg.
Autor/Urheber: Kandschwar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
MAN-Stahlhaus in Ginsheim-Gustavsburg, Robert-Koch-Straße
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Bischofsheim (Mainspitze), Neuer Bahnhof, Baujahr 1904, renoviert 2002/2003
Autor/Urheber: Falense, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Mainspitze, Photo from the opposed side of the Rhine, the "Winterhafen" in Mainz
Bahnhofspersonal in Bischofsheim mit der Rangierlokomotive "Landskron" (Aufnahme aus dem Jahre 1867)
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bahnhofsgebäude des Bahnhofs Mainz-Gustavsburg
Autor/Urheber: Kandschwar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Cramer-Klett-Siedlung in Ginsheim-Gustavsburg, Cramer-Klett-Platz
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ginsheim-Gustavsburg
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Route der Industriekultur Rhein-Main
Mainbrücke der Bundesstraße 43 von Kostheim nach Gustavsburg von Nordwesten gesehen