Round-Effekt
Der Round-Effekt (auch als Lossew-Effekt bezeichnet) bezeichnet das physikalische Phänomen der Lichtemission von Halbleitern bei angelegter elektrischer Spannung. Der Round-Effekt ist Grundlage der Leuchtdiode.
Geschichte
Henry Joseph Round entdeckte 1907 den Effekt, dass anorganische Stoffe beim Anlegen einer elektrischen Gleichspannung Licht aussenden können. Er veröffentlichte seine Entdeckung im selben Jahr in der Fachzeitschrift Electrical World. Dort beschrieb er, wie er einen Siliciumcarbidkristall durch Anlegen einer elektrischen Spannung von 10 Volt zum Glimmen in gelber, orange oder blauer Farbe brachte. Er bezeichnete das ausgesendete Licht als kalt, da keine Erwärmung des Kristalls feststellbar war. Der Effekt geriet anschließend für einige Jahrzehnte wieder in Vergessenheit.
Der russische Physiker Oleg Wladimirowitsch Lossew entdeckte 1921 ebenfalls diesen Effekt, untersuchte und beschrieb ihn 1927 bis 1942. Ein ähnlicher Effekt an Zinksulfid wurde 1935 von Georges Destriau entdeckt und nach dem russischen Physiker Lossew-Licht benannt.[1]
Literatur
- Henry Joseph Round: A note on carborundum. In: Electrical World. Band 19, 1907, S. 309.
Einzelnachweise
- ↑ Nikolay Zheludev: The life and times of the LED — a 100-year history. In: Nature Photonics. Band 1, Nr. 4, S. 189–192, doi:10.1038/nphoton.2007.34 (PDF [abgerufen am 28. Oktober 2008]). PDF (Memento des Originals vom 31. März 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Biolippi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This image shows a replication of H.J. Round's experiments in which he discovered the effect underlying the light emitting diode (LED). A negatively charged needle contacts a positively charged crystal of silicon carbide or carborundum. At a voltage of 9 V and a current of 30 mA a green glow can be observed at the contact point between needle and crystal. A more detailed version of the setup can be found at www.dlip.de