Rotterdam

Gemeinde Rotterdam
Flagge der Gemeinde Rotterdam
Flagge
Wappen der Gemeinde Rotterdam
Wappen
Provinz Zuid-Holland
BürgermeisterCarola Schouten (ChristenUnie)[1]
Sitz der GemeindeRotterdam
Fläche
 – Land
 – Wasser
324,14 km2
218,42 km2
105,72 km2
CBS-Code0599
Einwohner671.125 (1. Jan. 2024[2])
Bevölkerungsdichte2070 Einwohner/km2
Koordinaten51° 56′ N, 4° 29′ O
Bedeutender VerkehrswegA13 E19 A15 A16 A20 E25 N209 N471
Vorwahl010
Postleitzahlen3001–3009, 3011–3016, 3021–3029, 3031–3039, 3041–3047, 3051–3056, 3059, 3061–3069, 3071–3079, 3081–3089, 3151, 3181, 3191–3199
Websiterotterdam.nl
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Rhein-Maas-Delta
Rhein-Maas-Delta
Rhein-Maas-DeltaVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Bild1

Rotterdam (verkürzt auch R’dam) ist mit 671.125 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2024) nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt der Niederlande. Die Region Rotterdam umfasst etwa 1,75 Millionen Einwohner.[3] Rotterdam ist aufgrund des größten Seehafens Europas[4] ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt für den Güterverkehr. Neben Amsterdam und Den Haag ist Rotterdam zudem eines der kulturellen Zentren der Niederlande. Rotterdam verfügt über eine Universität, mehrere Fachhochschulen, eine Musikhochschule und eine Kunstakademie. Sie ist die führende Industrie- und Handelsstadt der Niederlande. Auffällig ist die Rotterdamer Wolkenkratzer-Silhouette, die sich seit Mitte der 1980er Jahre entwickelt hat.

Geographie

Klimadiagramm von Rotterdam
Satellitenaufnahme von Rotterdam und Umgebung

Rotterdam liegt in den westlichen Niederlanden in der Provinz Südholland an der Mündung des Rheins in die Nordsee (Rhein-Maas-Delta) und gehört zum Ballungsraum Randstad. Zur engeren Stadtregion Rotterdams zählen große Nachbarstädte wie Schiedam, Vlaardingen und Dordrecht.

Rotterdam liegt größtenteils unter dem Meeresspiegel und ist durch Deiche geschützt. Der Prins Alexander Polder liegt etwa sechs Meter unter dem Amsterdamer Pegel. Der tiefste bewohnte Punkt der Niederlande mit -6 m NAP liegt im Rotterdamer Stadtgebiet, der tiefste Punkt der Niederlande (einschließlich der unbewohnten Flächen) mit -6,74 m NAP liegt knapp östlich der Stadtgrenze im Ort Nieuwerkerk aan den IJssel. Der höchste Punkt der Stadt liegt etwa sechs Meter über den angrenzenden Poldern, aber auch nur zwei Meter über dem Meeresspiegel.[5] Rotterdam muss beständig durch Pumpen entwässert werden, da der natürliche Grundwasserspiegel sonst oberhalb des Straßenniveaus liegen würde.

Der Fluss Nieuwe Maas, ein Hauptarm des Rheindeltas, teilt die Stadt in einen nördlichen und einen südlichen Teil. Anders als der Flussname vermuten lässt, ist die Nieuwe Maas ein Rhein-Arm, in ihr fließt seit der letzten Südverlagerung von Rhein und Maas kaum Maaswasser. Das eigentliche Stadtzentrum liegt am nördlichen Ufer des Flusses; der südliche Stadtteil wird vom Hafen und ehemaligen Siedlungen der Hafenarbeiter geprägt.[5] Erst in den letzten Jahrzehnten begann das Zentrum, sich auf die Stadtteile am südlichen Ufer auszudehnen, besonders auf den Teil De Kop van Zuid („Kopf des Südens“ – also der nördlichste Teil des Südufers).

Die Nieuwe Maas wird von mehreren Brücken und Tunnel gequert. Diese sind von West nach Ost (flussaufwärts):

Der für die Stadt namensgebende Fluss Rotte fließt nicht mehr in die Nieuwe Maas. Seit dem Bau der zweiten U-Bahn-Linie in den 1980er Jahren wird er durch eine Rohrleitung in den Fluss gepumpt, da sonst Probleme mit der Streckengestaltung entstanden wären.

Zwischen dem eigentlichen Stadtgebiet und der Nordsee liegt entlang der Nieuwe Maas und des Nieuwe Waterwegs das extensive Hafengebiet der Stadt, das bis Hoek van Holland reicht.

Rotterdam hat elf Gemeindebezirke: Charlois (inklusive Heijplaat), Delfshaven, Feijenoord, Hillegersberg-Schiebroek, Hoek van Holland, Hoogvliet, IJsselmonde, Kralingen-Crooswijk, Noord, Overschie und Prins Alexander (mit 85.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Bezirk). Zwei weitere Viertel, Centrum und Pernis, besitzen keinen Status als offizieller Gemeindebezirk.

Geschichte

Karte von Rotterdam, 1690
Johan Barthold Jongkind: Rotterdam (1856)
Historisches Rotterdam: Ansicht auf die Admiraliteitskade (um 1900)
Nach der Zerstörung vom 14. Mai 1940
Lichtinstallation am 15. Mai 2007 zur Erinnerung an die Bombardierung vor 67 Jahren
Ossip Zadkines Die zerstörte Stadt

Zwischen der Gründung im 13. Jahrhundert und dem Ende des 19. Jahrhunderts

Rotterdam wurde 1230 gegründet, als ein Damm am Fluss Rotte gebaut wurde. Die ersten Siedler waren wahrscheinlich Heringsfischer, die hier ihren Fang umluden. Nach dem Erhalt der Stadtrechte 1340 entwickelte sich die Stadt wegen ihrer günstigen geografischen Lage schnell zu einer reichen Handelsstadt. Die erste Stadtbefestigung stammt aus dem Jahr 1359.[5] Unter den Grafen von Avesnes und ihren Nachfolgern, den Wittelsbachern der Linie Bayern-Straubing, erlebte Holland eine Periode des Wohlstands, die mit dem Eindringen der burgundischen Macht beendet wurde – 1433 fiel Holland an Philipp den Guten, der es von Brüssel aus regierte. Während des Krieges mit Spanien in den 1570er Jahren war Rotterdam eine der wenigen Hafenstädte mit freiem Zugang zum Meer.

Der Hafen wuchs weiter, bestimmender Zeitpunkt für die Entwicklung zum größten Hafen Europas war allerdings der Bau des Nieuwe Waterwegs 1853. Damit war ein schleusenloser offener Kanal zur Nordsee geschaffen und Rotterdam wurde zum wichtigsten Im- und Exporthafen für die rasch expandierende Industrie im rheinaufwärts gelegenen Ruhrgebiet. Damals prägten fast ausschließlich Händler die Stadtpolitik, im Stadtrat stellte diese Gruppe bis 1880 über 90 % der Mitglieder, wobei die Dynastien Mees, Stolk und Van Oordt einflussreich waren.[6]

Hafen und Wirtschaft sorgen für enormen Aufschwung ab dem 20. Jahrhundert

Zuerst dehnte sich die Stadt mit dem Bezirk Feijenoord auf die Südseite der Nieuwe Maas aus, dann folgten Rijnhaven, der große Teile des alten Dorfs Katendrecht beanspruchte (1894), Maashaven (1905), der eine vollkommen neue Dimension für große Hafenbecken in Rotterdam eröffnete, der Waalhaven 1919 für Kohle, Erz und Getreide,[7] 1923 der Merwehafen, 1929 der erste Ölhafen, dem 1936 die Ansiedlung der ersten Raffinerie folgte, sowie 1938 der zweite Ölhafen. In den Jahren zwischen 1869 und 1913 vervierfachte sich die Bevölkerung von 116.000 auf 462.000.[6]

Neben der besseren Anbindung an die Nordsee rückte Rotterdam durch den wirtschaftlichen Aufschwung Deutschlands und vor allem des Ruhrgebiets auch in die Mitte der europäischen Industrie. Lag die Stadt während der industriellen Revolution am Rande der Prosperitätszone, begann sie seit der Gründerzeit in der Mitte des Handelswegs Großbritannien-Ruhrgebiet zu liegen, zudem am strategisch wichtigen Übergang vom See- zum Fluss- und Eisenbahnverkehr.[7]

Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und Wiederaufbau

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Innenstadt von Rotterdam beim deutschen Luftangriff vom 14. Mai 1940 und den darauf folgenden Bränden annähernd vollständig zerstört. Etwa 800 Menschen starben, 80.000 Rotterdamer wurden obdachlos. Im Stadtbereich wurden 260 Hektar dichter Bebauung zerstört; hier befanden sich 25.000 Wohnungen, 70 Schulen, 2400 Geschäfte und 2000 Büros. Einzig die massiver gebauten Gebäude von Rathaus, Post, Börse und St.-Laurentius-Kirche blieben, wenn auch schwer beschädigt, erhalten. Deren Mauern wurden nach der deutschen Besetzung der Stadt dann „auf Befehl des Führers unter Kunstschutz gestellt“. Weitere kleinere Luftangriffe, diesmal der Alliierten, folgten im Oktober 1942 und am 31. März 1943, bevor wiederum die Deutschen 1944 große Teile der Hafenanlagen zerstörten.[8] Auch der Hafen litt unter dem Angriff, der 35 % der Kaimauern, 45 % der Umschlagkapazität und 40 % der Lagerräume zerstörte.

Der Angriff der Luftwaffe ist auch heute noch im Gedächtnis der Einwohner von Rotterdam tief verankert. Das alte Rotterdam verschwand weitgehend und wurde modern wiederaufgebaut. So gehörte der Hafen nach dem Wiederaufbau zu den modernsten Europas und expandierte weiter. Kurz darauf folgte mit dem Botlek-Projekt der nächste Ölhafen, dessen Industriegebiete aber schon neun Monate nach Fertigstellung komplett ausgefüllt waren. Erst das Mammutprojekt des Europoorts, ein 15 Kilometer langer Hafen, dem zwei Dörfer und ein Naturschutzgebiet weichen mussten, stellte die gewünschten Flächen für die chemische Industrie her, die sich in Rotterdam ansiedelte.

Im Jahr 1962 löste die Stadt mit einem Jahresumschlag von 92 Millionen Tonnen New York als größten Hafen der Welt ab. 1967 landete das erste transatlantische Containerschiff im Hafen, die Stadt und ihr Hafen expandierten weiter.

Die Erste Maasvlakte wurde von 1970 bis 1985 auf einer Sandbank aufgeschüttet, die Fläche im Hafengebiet vergrößerte sich von 3000 auf 10.000 Hektar. Zwischen 2008 und 2013 wurde eine Zweite „Maasvlakte“ gebaut, wodurch die Anbaufläche auf 12.000 ha erweitert wurde. Der Hafen Rotterdam ist nun der größte Seehafen der Welt und der größte Tiefwasserhafen Europas und hatte im Jahr 2020 einen Seegüterumschlag von 436,8 Millionen Tonnen[9]. Für die zentrumsnahen Hafengebiete wurden neue Konzepte zur Integration ins Stadtbild gesucht wie zum Beispiel das Kop van Zuid.

1973 wurde die Universität Rotterdam (EUR) gegründet, nachdem Rotterdam eine der größten westlichen Städte ohne Universität gewesen war. Der Campus Woudestein beherbergt (unter anderem) die Rotterdam School of Management. Der Campus Hoboken von EUR beherbergt das Dijkzigt (Allgemeine) Krankenhaus, das Erasmus MC Sophia (Krankenhaus für Kinder), die Daniel den Hoed-Klinik (Krebsinstitut) und die medizinische Fakultät der Universität. Sie werden gemeinsam als Erasmus Medizinisches Zentrum bezeichnet.

Bevölkerung

Herkunft, Alter, Einkommen

Die Bevölkerung Rotterdams ist hinsichtlich Herkunft und kulturellem Hintergrund sehr vielfältig. Rotterdam ist die einzige Stadt der Niederlande, in der sich das Durchschnittsalter der Bevölkerung nach 2000 verringert hat. Ursache dafür ist vor allem die Zuwanderung aus der Türkei, Marokko und Suriname.[10]

Als erste Stadt in den Niederlanden erhielt Rotterdam am 1. Januar 2009 mit dem niederländischen Staatssekretär für Soziale Angelegenheiten, Ahmed Aboutaleb (PvdA), einen Bürgermeister marokkanischer Abstammung mit zwei Staatsangehörigkeiten.

Offiziell ist nur etwas mehr als die Hälfte der Bewohner ohne Migrationshintergrund (in den Niederlanden wird das als autochthon bezeichnet). Die größten allochthonen Bevölkerungsgruppen sind Einwanderer aus den ehemaligen niederländischen Kolonien (vor allem aus Suriname und den Niederländischen Antillen) sowie Gastarbeiter aus der Türkei, Marokko und Kap Verde (Zahlen vom 1. Dezember 2005: Gesamtbevölkerung: 589.156, Autochthone 318.672, Surinamesen 52.377, Türken 40.820, Marokkaner 34.281, Antillianer/Arubaner 20.390, europäische Mittelmeer-Anrainerstaaten 18.127, Kapverdier 14.919, übrige Allochthone 97.543).

Etwa 6000 Rotterdamer sind Deutsche oder deutscher Abstammung. Viele von ihnen kamen entweder als Gastarbeiter (nach dem Zweiten Weltkrieg und in den 1990er Jahren, als in den Niederlanden viele Arbeitskräfte gesucht wurden) oder als Studenten, um an einer der Rotterdamer Hochschulen zu studieren.

Während das Durchschnittseinkommen der Bewohner des Stadtgebiets niedriger ist als in den restlichen Niederlanden, ist es im Umland der Stadt höher.[10] In der Stadt selbst aber beziehen etwa zehn Prozent der Einwohner Leistungen des Sozialamts (verglichen mit etwa drei Prozent in den gesamten Niederlanden) und selbst in der Gruppe der 15- bis 34-Jährigen liegt der Anteil bei acht Prozent.[11]

Bevölkerungsentwicklung

Rotterdam expandierte insbesondere in der Zeit des späten 19. und des frühen 20. Jahrhunderts, als die Stadt zum wichtigsten Industriehafen Europas aufstieg. Allein zwischen 1900 und 1930 stieg die Einwohnerzahl von 318.000 auf 580.000, mit dementsprechenden Problemen für die Stadtplanung.[12]

Zuwanderung aus Nicht-EU-Staaten beschäftigt die Stadt seit den 1970er Jahren. Unruhen im Stadtteil Afrikaanderwijk und immer wieder auftretende Skandale bei der Unterbringung der Gastarbeiter veranlassten die Stadtverwaltung, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Seit 1972 besteht eine Migrationsbehörde, 1978 folgte mit dem Memorandum zu Migranten in Rotterdam (Nota Migranten in Rotterdam) ein erster offizieller Plan. Die Rotterdamer Stadtverwaltung verfolgte mit diesem und späteren Projekten stets eine Politik starker Integration, wenn nicht gar Assimilation. Besondere Vorkehrungen und Einrichtungen für Migranten sollten vermieden werden.[13]

Die Prognosen der Stadt Rotterdam gingen von einer Zunahme der allochthonen Bevölkerung auf 57,2 % im Jahr 2017 aus. Nicht eingerechnet in diese Zahl ist die dritte Generation, die 2017 etwa 3,3 % ausmachen wird.

Demographische Entwicklung

Anzahl Einwohner
Jahr20002010201120122013201420152016201720182019202020212022
Einwohner592.673593.049610.385616.260616.295618.355623.652629.606634.660638.712644.618651.157651.631655.468

Quelle:[14]

Wirtschaft und Verkehr

Luftbild des Rotterdamer Hafens
Einer der Rotterdamer Häfen bei Nacht
Nieuwe Waterweg
Automatische Containerterminals
Karte des Niederrheins

Wirtschaftsstruktur

Bestimmender Wirtschaftsfaktor Rotterdams ist der Hafen, als dessen Hinterland nicht nur die Niederlande gelten, sondern auch noch große Teile Deutschlands und Teile Westeuropas. Dabei machen Großunternehmen einen Großteil der Wirtschaftskraft außerhalb des direkten Hafens aus. Allein 2 % der Unternehmen beschäftigen über 50 % der Arbeitnehmer in der Stadt.

Insgesamt konzentriert sich Rotterdams Wirtschaft auf Sektoren, die in den letzten Jahren in allen Industrieländern Arbeitsplätze abgebaut haben: Transport, Logistik und Industrie. Der Ertrag pro Arbeitskraft liegt mit 67.000 Euro im Jahr weit über dem nationalen Durchschnitt (Den Haag beispielsweise 62.000 Euro, Amsterdam 58.000 Euro), was vor allem der äußerst kapitalintensiven petrochemischen Industrie geschuldet ist, die sich im Hafengebiet angesiedelt hat.[15]

Die Arbeitslosenquote lag in den letzten Jahren deutlich über dem Durchschnitt der Niederlande, die Differenz beträgt drei bis fünf Prozentpunkte. Rotterdam hat die höchste Arbeitslosenquote innerhalb der Randstad.[16] Die Arbeitnehmer sind wesentlich jünger als in den restlichen Niederlanden; in Rotterdam sind 47 % der Arbeitnehmer unter 35 Jahre alt, im Landesdurchschnitt sind es 39 %.[17]

Infrastruktur und Verkehr

Hafen

Rotterdam hat einen der größten Seehäfen der Welt und den mit Abstand größten Europas. Im Rotterdamer Hafen – zu dem unter anderem auch Europoort gehört – wurden im Jahr 2021 insgesamt 468 Millionen Tonnen an Gütern umgeschlagen.[18] Der Hafen und die hafenbezogene Wirtschaft trägt damit allein etwa sieben Prozent zum niederländischen Bruttoinlandsprodukt bei und sorgt für etwa 320.000 Arbeitsplätze, davon befinden sich etwa 60.000 direkt im Hafengebiet.

Im Jahr 2000 bewältigte der Hafen damit etwa 36 Prozent der Tonnage des Güterverkehrs auf dem Abschnitt zwischen Le Havre und Hamburg, gefolgt vom Antwerpener Hafen mit 14 Prozent. Die transportierten Güter beliefen sich im Jahr 2000 zur Hälfte auf feuchtes Massengut (davon ca. 80 Prozent Erdöl, der Rest vor allem Chemikalien aber auch andere Öle und Fette und Fruchtsaft), zu 30 Prozent auf trockenes Massengut und zu 20 Prozent auf Container.[19]

Der Hafen ist der mit Abstand wichtigste Handelsort für Erdöl in Europa. Dort kamen 2004 insgesamt 101 Millionen Tonnen Erdöl an, von denen die Hälfte mit Pipelines ins Ruhrgebiet, Vlissingen und nach Antwerpen geleitet wurde. Die andere Hälfte wurde direkt im Hafen weiterverarbeitet. Im Hafen stehen vier große Raffinerien, die sich meist mehrere Unternehmen teilen. Angesiedelt haben sich 40 Unternehmen der Erdöl- und Chemiebranche, drei Produzenten von Gas und 13 Unternehmen, die sich primär mit Öllagerung und Verteilung beschäftigen. Vom Hafen aus laufen mehrere Rohöl-Pipelines nach Deutschland und Belgien sowie eine Produktenpipeline über das Ruhrgebiet bis nach Ludwigshafen am Rhein. Im Hafengebiet selbst verlaufen insgesamt 1500 Kilometer an Pipelines.

Darüber hinaus läuft ein großer Teil der in Europa importierten Kohle durch den Hafen. Im Jahr 2005 entluden 102 Containerkräne 9.286.757 TEU, womit der Hafen sich vor Hamburg auch als größter Containerhafen Europas behaupten konnte. Ebenso ist er der wichtigste europäische Hafen für Obst, Gemüse und Fruchtsäfte. Im Jahr 2000 wurden dort 900.000 Tonnen Gemüse und Früchte umgeschlagen, die europäische Börse für Zitrusfrüchte befindet sich ebenfalls in der Stadt.

Der Hafen ist ein Tiefwasserhafen mit einer 24 Meter tiefen Fahrrinne. Damit ist Rotterdam der einzige Hafen der westlichen Welt und einer von dreien weltweit, den der Schüttgutfrachter Berge Stahl anlaufen kann. Darüber hinaus hat sich auch ein großer Teil der Offshore-Ölindustrie im Hafen angesiedelt, da er als einer der wenigen Häfen genug Tiefgang für deren Geräte bietet.

Auf einer Länge von 40 Kilometern breitet er sich über 10.500 Hektar aus, wobei mit dem Bau der zweiten Maasvlakte bereits eine weitere Vergrößerung ab 2014 erfolgt ist.[20]

Der Weitertransport der Güter erfolgt vor allem über die Flüsse Rhein und Maas, durch den Hafen wurde Rotterdam auch wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, wozu auch der außerhalb der Stadtgrenze an der Eisenbahnstrecke nach Dordrecht gelegene Rangierbahnhof Kijfhoek zwischen den Nachbarorten Barendrecht und Zwijndrecht gehört. Dabei verbindet die Betuweroute seit 2007 den Hafen mit dem Hinterland wie z. B. dem Ruhrgebiet.

Schienenverkehr

Der Bahnhof Rotterdam Centraal ist ein wichtiger Knotenpunkt nationaler und internationaler Eisenbahnverbindungen. Die Züge der NS verbinden den Bahnhof mit den meisten Orten der Niederlande. Internationale Hochgeschwindigkeitszüge der Eurostar Group verkehren mehrmals täglich nach Amsterdam, Antwerpen, Brüssel, Paris und London. Der Bahnhof wurde im März 2014 nach mehrjährigem Um- und Neubau offiziell eröffnet. Weitere Stationen sind unter anderen Rotterdam Alexander mit Intercity-Verbindungen nach UtrechtGroningen/Leeuwarden und Rotterdam Lombardijen für Sprinter-Züge Richtung Delft und Dordrecht.

Seit 1968 gibt es in Rotterdam eine U-Bahn, die Metro, auf deren Haltestellen ein gelbes M hinweist. Der sonstige ÖPNV wird unter anderem von der Rotterdamse Electrische Tram (RET) durchgeführt, die die Straßenbahn und auch die Stadtbuslinien betreibt. Alle regionalen Verkehrsmittel können mit der OV-Chipkarte des nationalen Tarifsystems genutzt werden.

Fahrradverkehr

Rotterdam ist an zahlreiche nationale und internationale Fernradwege angeschlossen, u. a. an den Rheinradweg (verläuft als EuroVelo-Route Nr. 15 von der Quelle des Rheins bis nach Rotterdam)[21].

Flughafen

Rotterdam verfügt über einen Flughafen, der Verbindungen zu diversen Städten Europas bietet. Anders jedoch als der Hafen spielt der Flughafen nur eine nachgeordnete Rolle im europäischen Verkehr: Mit einem Passagieraufkommen von 1,7 Millionen Fluggästen jährlich ist es der drittgrößte Flughafen der Niederlande (Stand 2014).[22] Wesentlich wichtiger für Rotterdam ist die gute Anbindung an den Flughafen Amsterdam Schiphol, der zu den fünf größten Europas gehört.[23]

Stadtbild

Bis Ende 19. Jahrhundert

Ansicht von 1843 (Stahlstich)

Wasser und Wasserbau spielten in der Stadt seit ihrer Gründung eine starke Rolle. Ursprünglich entstand die Stadt an den Ufern der Rotte und wuchs entlang dieser bis zur Mündung der Rotte in die Nieuwe Maas. Da die Einwohner immer weitere Bereiche des Mündungsbereichs eindeichten und entwässerten, entstand so ein dreieckiger Bereich, der die ehemalige Mündung der Rotte in die Nieuwe Maas abdeckte.[5] Nachdem Rotterdam 1340 das Stadtrecht erhalten hatte, bekam die Stadt 1359 ihre erste Stadtmauer. Deren Umriss determinierte die Stadtgestalt für die nächsten 500 Jahre. Bis auf zusätzliches Land, das die Bürger innerhalb der Mauern in der Nieuwe Maas gewannen, blieb Rotterdam bis 1875 auf das Gebiet von 1360 beschränkt. 1877 wurde die Kirche der Deutschen Evangelischen Gemeinde erbaut, die bis in die 1970er Jahre bestand.

1900 bis 1940

Weißes Haus

Am Ende des 19. Jahrhunderts begann ein rapider Ausbau der Hafenanlagen und eine Ausdehnung des Stadtgebiets erst nach Süden über die Nieuwe Maas, dann nach Westen zur Nordsee hin.

Rotterdam wuchs zu Beginn des 20. Jahrhunderts stark und setzte zu dieser Zeit auch auf neue architektonische Formen. Das Weiße Haus von 1898 war bei seiner Fertigstellung das höchste Bürogebäude Europas.

Der starke Zuzug von Arbeitskräften, die sich direkt außerhalb der Altstadt ansiedelten, zwang die Stadtverwaltung zur Umsiedlung. Es entstanden große Arbeitersiedlungen, die Stadt versuchte den Wohnbedingungen dort beispielsweise mit kommunalen Gärten in Spangen aufzuhelfen. 1918 bis 1933 war der Architekt Jacobus Johannes Pieter Oud Stadtbaumeister in Rotterdam. Mit seinen in den 1920er Jahren errichteten Wohnanlagen und Siedlungen machte er Rotterdam zu einem Zentrum der modernen Architektur. Kiefhoek war einer der ersten Stadtteile, in denen bewusst moderne, funktionale Architektur eingesetzt wurde.[24]

Andere moderne Bauten dieser Zeit sind die Van-Nelle-Fabrik von 1929 sowie De Kuip von 1936, beide entworfen von dem Architekturbüro Brinkman & Van der Vlugt. In den 1930er Jahren entstand die Breepleinkirche.

Stadtplaner wie Willem Nicolaas Rose und Gerrit Johannes de Jongh versorgten die Kanäle in der Stadt mit frischem Wasser aus dem Rhein und konnten so die Zahl der Choleraepidemien stark eingrenzen.[25]

Seit 1940

Erasmusbrücke und Wilhelminapier
Nächtlicher Blick über Rotterdam in Richtung Erasmusbrücke von Euromast
Kubushäuser, auch bekannt als Blaakse Bos
Kop van Zuid
Wohnneubauten am Kop van Zuid am Spoorweghaven
Höchstes Gebäude Rotterdams seit 2022 'Zalmhaventoren'
Nieuwe Luxor Theater, Erasmusbrücke und Hochhäuser (Rotterdam)
Blick auf Rotterdam vom Kop van Zuid

Nachdem die deutsche Luftwaffe am 14. Mai 1940 im Zuge des Überfalls auf die Niederlande (Westfeldzug) das gesamte Stadtzentrum, den alten Hafen und West-Kralingen durch Bombardierungen und durch sie erzeugte Großbrände zerstört und ein US-amerikanischer Bombenangriff am 31. März 1943 weitere schwere Schäden verursacht hatte, beschloss die Stadt nach 1945 einen grundlegenden städtebaulichen Neubeginn für das alte Zentrum. Die Grundstücksbesitzer in der Stadtmitte wurden gegen Entschädigung enteignet, der Boden aufgegraben und sämtliche Leitungen, Abwasserkanäle etc. entfernt, um einen völligen Neubeginn in der Stadt zu ermöglichen.

Im Stadtzentrum selbst stehen von den Gebäuden, die vor dem 20. Jahrhundert errichtet wurden, nur noch die Laurenskerk (Laurentiuskirche) und Het Schielandshuis (heute ein Museum; hier ist auch die Sammlung Atlas Van Stolk zur Geschichte der Niederlande zu sehen). Andere alte Gebäude sind:

  • Provenierswijk, Blijdorp, Bergpolder – ein letzter Rest des Vorkriegs-Rotterdam, zentral gelegen hinter dem Hauptbahnhof
  • Rathaus – errichtet zwischen 1914 und 1920
  • Historisch Delfshaven – alter Stadtteil mit Hafen, als Vorhafen der Stadt Delft gegründet und mit dieser durch den Delftse Schie Kanal verbunden
  • Hotel New York – im Gebäude der ehemaligen Holland America Lijn, von hier aus brachen viele Amerika-Auswanderer auf

Nach dem Krieg sah die Stadtverwaltung eine Aufteilung der Stadt in ihre Funktionen vor: Alle Banken wurden in der Nähe der Börse angesiedelt, die Häfen verlegte man weg vom eigentlichen Stadtzentrum westwärts an die Nordsee. Mit der Lijnbaan hatte Rotterdam 1953 eine der ersten für den Autoverkehr geschlossenen Einkaufsstraßen. Wohnsiedlungen entstanden vor allem an den Stadträndern (Overschie, Schiebroek, Lombardijen, Prins Alexander).[24]

Das Stadtbild in der Innenstadt hat so fast gar keine Reminiszenzen mehr an eine historisch gewachsene europäische Stadt, sondern ist gewollt modern und ambitioniert. Das führt dazu, dass sich im Lauf der Zeit viele bekannte Architekturbüros wie Rem Koolhaas, MVRDV und Neutelings & Riedijk in der Stadt angesiedelt haben. Darüber hinaus fanden in der Stadt öffentliche Institutionen, die sich mit Architektur beschäftigen, wie das Berlage Institut oder das NAi (Niederländisches Architektur-Institut), ihren Platz.

Ein bestimmendes Merkmal des Stadtbilds ist die große Zahl an hohen Gebäuden, wie sie in West-/Zentraleuropa sonst nur in Frankfurt, Warschau, London und Paris vorkommen. Mit dem 'Zalmhaventoren' (215 M.) steht in Rotterdam ebenso das höchste Wohngebäude der Niederlande wie mit dem Maastoren, dem Verwaltungsgebäude der AKD und Deloitte, das höchste Bürogebäude des Landes. Der 186 Meter hohe Euromast wurde 1960 mit einer Höhe von 101 Metern errichtet und 1970 aufgestockt und gehört ebenso zu den bekannten Sehenswürdigkeiten. 7 neue Wohntürme von 200 Metern oder mehr sind in naher Zukunft geplant. Andere bekannte Gebäude sind:

  • Kubushäuser – originelle Siedlung im Stadtteil Blaak von auf jeweils einer Spitze stehenden würfelförmigen Einzelhäusern. Die 1984 von Piet Blom errichteten Häuser werden von den Rotterdammern als Sechskanthäuser bezeichnet. Unmittelbar daneben befindet sich der architektonisch ungewöhnliche Bahnhof Blaak.
  • Willemsbrug: Die Golden Gate Bridge von Rotterdam gilt als das alte Gegenstück zur Erasmusbrug.
  • Alexandrium: Wohn- und Geschäftsviertel im Osten Rotterdams, das in den 1980er Jahren entstand.
  • Das Hochhaus The Red Apple wurde 2009 fertiggestellt.
  • Die Markthalle wurde 2014 errichtet.
  • Depot Boijmans Van Beuningen, ursprünglich Sammlungsgebäude, im Volksmund De Pot (das Gefäß) genannt, ist ein Kunstdepot des Museums Boijmans Van Beuningen. Es ist das erste öffentlich zugängliche Kunstdepot der Welt.
  • Das 2021 im Rijnhafen eröffnete Floating Office Rotterdam (FOR)[26] wird das Global Center on Adaptation[27] beherbergen. Es umfasst auch ein Restaurant und ein Außenschwimmbad.

1980 begann die Stadt schließlich, die ehemaligen Hafengebiete in Innenstadtnähe in aufwändigen Stadterneuerungsprogrammen aufzuwerten. Den Anfang machten Leuvehaven und Wijnhaven, die in das Tourismusgebiet Waterstad umgewandelt wurden; sie sind das Prestigeprojekt des Kop van Zuid südlich der Nieuwe Maas. Durch die Erasmusbrücke, das 1996 fertiggestellte neue Wahrzeichen der Stadt, mit der eigentlichen Innenstadt verbunden, entstanden in dem ehemaligen verfallenen Hafengebiet Museen, öffentliche Bauten, Wohnhochhäuser wie der Montevideo Tower, Bürohochhäuser und Hotels.[24]

Panoramen

Panorama von Rotterdam, 2019
Zentrum Rotterdam an der Nieuwe Maas

Verschiedenes

Hochhäuser am Bahnhof
Der Park, Rotterdam, mit dem interaktiven Kunstwerk De Verloren Parel (Die verlorene Perle) von Madeleine Berkhemer im Hintergrund

Grünflächen in Rotterdam

Einige bekannte Parks in Rotterdam sind:

  • Trompenburg Gärten & Arboretum in Stadtteil Kralingen. Der Bau stammt aus dem Jahr 1820, aber erst nach der Eröffnung für die Öffentlichkeit im Jahr 1958 erlangte der Park, der über Generationen von der Familie (Van Hoey) Smith verwaltet wurde, größere Aufmerksamkeit. Der etwa acht Hektar große Park beherbergt etwa 4.000 verschiedene Arten von Bäumen, Sträuchern und Stauden.
  • Het Park (28,4 Ha) an der Maas südlich des Westzeedijk am Euromast. Die östliche Hälfte wurde zwischen 1852 und 1863 nach einem Entwurf des Architekten Jan David Zocher errichtet. Der westliche Teil wurde 1866 mit einigen Änderungen hinzugefügt. 1960 fand hier die erste Ausgabe der Floriade und die erste vom Internationales Büro für Ausstellungen anerkannte Weltgartenbauausstellung (AIPH) statt. Seit 2011 ist es ein Rijksmonument mit der Nummer 528423.
  • Park Schoonoord (1,2 Ha) befindet sich im Scheepvaartkwartier und wurde in seiner jetzigen Form 1860 von Jan David Zocher entworfen.
  • Der Kralingse Bos (ca. 200 Ha) mit dem Kralingse Plas (100 Ha) befindet sich im Stadtteil Kralingen und basiert seit 1928 auf einem Entwurf von Marinus Jan Granpré Molière. Im 1953 wird der Kralingse Bos endlich offiziell eröffnet.
  • Der Vroesenpark in Rotterdam-Noord wurde ab 1929 nach einem Plan des Stadtarchitekten W.G. Witteveen erstellt.
  • Der Zuiderpark (215 Ha) liegt im Stadtteil Charlois. Der größte Stadtpark der Niederlande wurde ab 1952 zunächst als Nutzpark angelegt. Später wurden einige der ursprünglichen Kleingartenanlagen abgebaut und neue Wasserflächen angelegt, auch um zusätzliche Wasserspeicherkapazitäten zu erhalten.

Seit dem 28. Mai 1994 kennt Rotterdam das Phänomen Opzoomeren, etwa vergleichbar mit der deutschen Aktion Unser Dorf soll schöner werden. Ende der 1980er Jahre verfiel die innerstädtische Opzoomerstraat und galt auch als Drogenumschlagplatz. Anstelle eines restriktiven Durchgreifens entschieden sich die Bewohner für eine positive Haltung und machten sich selbst an die Arbeit. Sie begannen damit, die Straße zu fegen, die Fassaden zu beleuchten wie auch zu bepflanzen und die Straße so insgesamt aufzuhellen. Mit Hilfe der Polizei verschwanden auch die Drogentreffpunkte.[28] 15 % der Rotterdamer (ca. 100.000 Einwohner) gaben 2016 an, am Opzoomeren teilzunehmen[29]. Rotterdam hatte 2020 bereits 2.503 solcher „Opzoomerstraßen“[30], was sich hauptsächlich im Bau von Fassadengärten widerspiegelt.

Dakpark Rotterdam

Die Gemeinde Rotterdam fördert den Bau von Dachgärten. So gibt es beispielsweise einen attraktiven Zuschuss für Dachbesitzer und die Stadt hat inzwischen einige kommunale Gebäude mit einem Gründach ausgestattet. Ab dem 1. Januar 2020 wurde die Wasserspeicherkapazitätsanforderung auf 30 Liter pro Quadratmeter erhöht. Dadurch wird die Kanalisation bei starken Regenfällen entlastet und die Gefahr von Überschwemmungen auf der Straße verringert[31].

  • Das größte Gründach der Stadt befindet sich auf dem Groothandelsgebouw neben dem Hauptbahnhof.
  • De Dakakker ist die größte Dachfarm Europas, befindlich auf dem Dach einer Veranstaltungshalle mit dem Namen Schieblock.
  • Der Dakpark ist ein langgestreckter, schmaler Park im Stadtteil Bospolder-Tussendijken in Rotterdam-West. Es wurde in einer Höhe von etwa neun Metern errichtet, ist etwa 85 Meter breit und erstreckt sich über etwa einen Kilometer vom Hudson Square bis in die Nähe des Marconi Square[32].
  • Die Gemeinde Rotterdam wird das Flachdach des Konferenz- und Konzertgebäudes De Doelen mit Grün und Wasserspeicher versehen. Der Entwurf für das Dach ist von Kraijvanger Architects[33].

Kultur und Bildung

Kultur

Bedeutung in Europa

Rotterdam war 2001 zusammen mit Porto die Kulturhauptstadt Europas. Rotterdam war 2007 „city of architecture“ im Zuge der 3. Architektur-Biennale.

Literatur

Bekannter Sohn ist der Humanist Erasmus von Rotterdam, der allerdings kaum Zeit seines erwachsenen Lebens in der Stadt verbrachte und sich eher als Europäer denn Bürger einer bestimmten Stadt sah. Dennoch begann Rotterdam schon früh Erasmus zu ehren und für sich in Anspruch zu nehmen, so steht seit 1549 eine Holz- und seit 1622 eine Bronzestatue für ihn am Großen Markt, womit Erasmus der erste Mensch ist, dem ein Denkmal in den Niederlanden errichtet wurde. In der Stadt selbst, die im 17. Jahrhundert auch als Klein London galt, schrieb John Locke sein Essay Concerning Human Understanding, während der französische Protestant Pierre Bayle in der Stadt unterrichtete und mehrere Essays veröffentlichte – schon Bayle fühlt sich allerdings bitter enttäuscht vom Geschäftsgeist, der in Rotterdam herrschte und ihm seiner Meinung nach seine Studenten entfremdete. Ein Geschäftsgeist, dem einige Zeit später der gebürtige Rotterdamer Bernard Mandeville mit der Bienenfabel ein bis heute bleibendes Denkmal setzte.[34]

Musik

Obwohl Rotterdam ein Selbstbild als arbeitende Stadt hat, die keine Zeit für Musik hat, hat sich doch einiges an Musikkultur etabliert. Das Philharmonische Orchester unter Lahav Shani gilt nach dem in Amsterdam als zweitwichtigstes der Niederlande. Das North Sea Jazz Festival ist europaweit bedeutend, das Dunya-Weltmusik-Festival hat über 100.000 Besucher. Im August findet mit der Heineken Dance Parade eine Technoparade statt. Die Gabber-Szene hat ihre weltweite Hochburg in der Stadt. Ein internationaler Begriff im europäischen Chorleben ist der Rotterdams Jongenskoor.

Kunstmuseen und Galerien

  • Museum Boijmans Van Beuningen mit begehbarem Depot – bedeutende Kunstsammlung aller Epochen
  • Kunsthal Rotterdam – wechselnde Ausstellungen
  • Witte de With – zeitgenössische Kunst
  • Tent – Zeitgenössische Kunst
  • nederlands fotomuseum – umfangreiche Sammlung und wechselnde Ausstellungen
  • Het Nieuwe Instituut – Ausstellungen zur niederländischen und internationalen Architektur
  • Chabot Museum

Sonstige Museen

Museumsschiff Buffel im Maritiem Museum
  • Railz MiniworldModelleisenbahn-Ausstellung
  • WereldmuseumVölkerkundemuseum
  • Natuurhistorisch Museum Rotterdam – Sammlung von rund 250.000 naturhistorischen Objekten
  • Maritiem Museum mit der Ausstellung Mainport Live über den Rotterdamer Hafen
  • Museum Rotterdam – kulturhistorisches Museum
  • Das 'Fenix, Museum für Migration' soll 2025 eröffnet werden

Veranstaltungen

Bildung

Im Vergleich zu den restlichen Niederlanden besitzen die Bewohner Rotterdams im Durchschnitt einen geringeren Bildungsgrad. Während 26 Prozent der Einwohner mindestens einen Fachhochschulabschluss haben, erreichten 34 Prozent nur niedrige Ausbildungsstufen. Insbesondere Migranten haben dabei meist nur niedrige Bildungsabschlüsse. Berufe, die höhere Bildung voraussetzen, werden deshalb zu über 60 Prozent von Pendlern aus den Umlandgemeinden (vor allem Capelle aan den IJssel und Spijkenisse) aber auch bis Den Haag oder Dordrecht besetzt.[35]

Rotterdam hat eine Universität, die Erasmus-Universität Rotterdam, und mehrere Fachhochschulen. Die beiden bedeutendsten davon sind die Hogeschool Rotterdam und InHolland. Andere Fachhochschulen sind Pabo Thomas More, Rotterdams Conservatorium, Willem de Kooning Academie (Kunstakademie), Academie van Bouwkunst. Die Technische Universität im benachbarten Delft hat enge Verbindungen nach Rotterdam.[17] An der Erasmus Universiteit Rotterdam studierten 2022 33.334 Studenten an neun verschiedenen Fakultäten.[36] Die größten Fakultäten waren die für Wirtschaft mit über 10.000 Studenten, Jura mit 4000 Studenten und Medizin mit 1700 Studenten. Im Bereich Medizin betreibt die Universität in mehreren Bereichen (Virologie, Zellbiologie) weltweite Spitzenforschung; die Management-Schule der Universität gilt als eine der besten Europas.[17]

An der Hochschule Rotterdam (Hogeschool Rotterdam) sind 23.953 Studenten. Die Hogeschool hat vor allem einen regionalen Fokus und konzentriert sich auf Maschinenbau, Medizin, Stadtentwicklung und Architektur. InHolland ist Teil eines landesweiten Netzwerks an Fachhochschulen und bietet so ein wesentlich weiter gefächertes Studienangebot.[17]

Sport

Feyenoord-Spieler beim Spiel gegen FC Red Bull Salzburg im Jahr 2019

Fußball ist die bedeutendste Sportart in der Stadt. Sie stellt mit Feyenoord Rotterdam, Excelsior Rotterdam und Sparta Rotterdam gleich drei Vereine in der Eredivisie, der höchsten niederländischen Fußballliga. Sparta trägt seine Heimspiele im Stadion Het Kasteel („Das Schloß“) aus.

Feyenoord gehört zusammen mit Ajax Amsterdam und PSV Eindhoven zu den traditionellen großen Drei des niederländischen Fußballs. Der Verein gewann 1970 den Europapokal der Landesmeister sowie 1974 und 2002 den UEFA-Pokal. Der Verein war sechzehnmal niederländischer Landesmeister. Der aus dem Stadtteil Feijenoord stammende Club spielt in De Kuip (offiziell Stadion Feijenoord) dem zweitgrößten Stadion des Landes und Austragungsort des EM-Finales 2000. Während Feyenoord der Club der Arbeiter aus dem Süden der Stadt ist, gilt Sparta Rotterdam als der Club der bürgerlichen Kreise der Stadt. Sparta war 1959 und fünfmal vor dem I. Weltkrieg niederländischer Meister und spielt im Stadtteil Delfshaven im „Kasteel“, das das älteste Fußballstadion der Niederlande ist und 2022 zum schönsten Stadion des Landes gewählt wurde.[37] Nach mehreren Jahren in der Zweitklassigkeit hat sich Sparta wieder zu einem stabilen Erstligisten entwickelt. Excelsior Rotterdam war viele Jahre eine Fahrstuhlmannschaft zwischen der ersten und zweiten Liga und hat mehrere Jahre den Nachwuchs von Feyenoord ausgebildet hat. Excelsior spielt im kleinen Van Donge & De Roo Stadion, das lediglich über 3500 Zuschauerplätze verfügt.

In Rotterdam findet sich der größte Hockey-Verein der Niederlande. Der HC Rotterdam hat knapp 2400 Mitglieder. Sowohl die erste Herren- als auch Damenmannschaft spielen in der höchsten Spielklasse.

Die Strecke des Rotterdam-Marathons zählt zu den schnellsten der Welt. Die Marathon-Weltbestzeit von 1985 bis 1998 war in Rotterdam gelaufen worden: Carlos Lopes hielt sie von 1985 bis 1988, bevor ihn Belayneh Dinsamo mit seiner 1988er Zeit ablöste, die bis 1998 gültig war. Auch beim Rotterdam-Halbmarathon, der von 2004 bis 2009 stattfand, wurde ein Weltrekord aufgestellt, nämlich 2005 von Samuel Kamau Wanjiru.

Im Kralingse Bos befindet sich ein Pferdesportanlage in der seit 1948 das CHIO Rotterdam ausgetragen wird.

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl am 16. März 2022[38]
Wahlbeteiligung: 38,92 %
 %
30
20
10
0
20,08
11,26
9,95
9,93
8,6
7,84
5,21
4,3
4,12
3,63
3,43
11,66
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2018
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−14
−0,42
+0,58
+0,10
± 0,00
−1,05
+0,49
+5,21
+0,79
+4,12
+0,44
+3,43
−13,69
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Leefbaar Rotterdam
l SP 2,9 % (–2,03 %), CDA 2,89 % (–1,77 %), FvD 2,33 % (+2,33 %), Jong Rotterdam 1,13 % (+0,67 %), Socialisten 010 1,02 % (+1,02 %), Beweging Armoedebestrijding Rotterdam 0,72 % (+0,12 %), Jezus Leeft 0,25 % (–0,06 %), Wij Kleurrijk Rotterdam 0,23 % (+0,23 %), Lijst Meeuwissen 0,19 % (+0,19 %), NIDA 0 % (–5,37 %), PVV 0 % (–3,53 %), ChristenUnie/SGP 0 % (–3,01 %), Stadsinitiatief Rotterdam 0 % (–1,64 %), De Nieuwe Rotterdamsche Partij 0 % (–0,58 %), U-Buntu Connected Front 0 % (–0,23 %), De Broederschapspartij 0 % (–0,03 %)
Insgesamt 45 Sitze

Der Rotterdamer Gemeinderat umfasst bereits seit mehreren Jahrzehnten 45 Mandate. Die Kommunalwahl vom 16. März 2022 ergab folgende Sitzverteilung:

ParteiSitze[38] a
19821986199019941998200220062010201420182022
Leefbaar Rotterdam171414141110
VVD97569434356
GroenLinks234323255
Socialistische Alternatieve Politiek
D6622773214655
PvdA2124181215111814854
DENK44
Volt2
PvdD112
BIJ12
50PLUS11
ChristenUnie111111
SGP11111
GPV
RPF
SP00014132521
CDA881066533321
FvD1
NIDA22
PVV1
Stadspartij Rotterdam2210
Unie 55+1
Centrum Democraten0150
Centrumpartij ’86110
Solidair ’9310
Links Rotterdam2
Centrumpartij01
PSP2
PPR
CPN2
Gesamt4545454545454545454545
Anmerkungen
a 
Parteien, die zwar an der Wahl teilgenommen hatten, aber keinen Ratssitz erlangen konnten, werden nicht berücksichtigt.

Bürgermeister

Seit dem 10. Oktober 2024 ist Carola Schouten (ChristenUnie) amtierende Bürgermeisterin der Gemeinde.[1]

Kollegium von Bürgermeister und Beigeordneten

Zeitraum 2018–2022

Für den Zeitraum 2018–2022 sind folgende zehn Beigeordnete ernannt worden:[39]

StadtratParteiGeschäftsbereichBemerkungen
Bert WijbengaVVDDurchsetzung, Lebensumfeld, Integration, GesellschaftErster Vizebürgermeister
Bas KurversVVDBauen, Wohnen, Energiewende bebaute Umgebung
Adriaan VisserD66Finanzen, Organisation, Hafen, große ProjekteBis zum 5. Februar 2019[40]
Said KasmiD66Bildung, Kultur, Tourismus
Judith BokhoveGLMobilität, Jugend, Sprache
Arno BonteGLNachhaltigkeit, Luftqualität, Energiewende
Barbara KathmannPvdAWirtschaft, Bezirke, kleine Kerne
Richard MotiPvdAArbeit, Einkommen, Rotterdam-Süd
Sven de LangenCDAVolksgesundheit, Pflege, Älteren, Sport
Michiel GraussCU-SGPVerringerung der Armut, Schulden Ansatz, informelle Pflege

Zeitraum 2014–2018

Zu dieser Zeit zählte die Gemeinde sechs Stadträte:[41]

StadtratParteiGeschäftsbereichBemerkungen
Joost EerdmansLeefbaar RotterdamSicherheit, Durchsetzung, Lebensumfeld
Maarten StruijvenbergLeefbaar RotterdamArbeit, Wirtschaft
Robert SimonsLeefbaar RotterdamStadtentwicklung, Integration
Pex LangenbergD66Nachhaltigkeit, Mobilität, Hafen, Verwaltung, OrganisationBis zum 22. Februar 2018[42]
Adriaan VisserD66Finanzen, Kultur, Sport
Sven de LangenCDABildung, Jugend, Pflege

Gemeindesekretär

Das Amt des Gemeindesekretärs wird seit dem 10. Oktober 2018 von Vincent Roozen ausgeübt.[43]

Partnerstädte

Die Stadt Rotterdam unterscheidet zwischen Partner- und Schwesterstädten. Ferner bestehen zu Schwesterhafenstädten nähere Beziehungen. 2008/09 wurde entschieden, dass die Partner- und Schwesterstädte keine Priorität in den internationalen Beziehungen haben und diese stattdessen zu weniger Städten intensiviert werden sollen.[44]

Partnerstädte

Schwesterstädte

Schwesterhäfen

Ehemalige Partnerstädte

  • Turkei Istanbul, Türkei von 2005 bis 15. März 2017, einseitig von der Istanbuler Stadtverwaltung aufgekündigt.[45]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Martin Zeiller: Roterdam. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Circuli Burgundici (= Topographia Germaniae. Band 16). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 149–150 (Volltext [Wikisource]).
  • Ingrid Ostermann: Wiederaufbau Rotterdam – Metamorphosen einer Stadt. Technische Universität Darmstadt, FB Architektur, 2004.
  • Eric van Hooydonk, Patrick Verhoeven: The Ports Portable – Antwerp, Hamburg & Rotterdam. Pandora Publishers, Antwerpen, ISBN 90-5325-250-9.
Commons: Rotterdam – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Rotterdam – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. a b Benoeming burgemeester Rotterdam. In: Rijksoverheid.nl. Ministerie van Algemen Zaken, 20. September 2024, abgerufen am 10. Oktober 2024 (niederländisch).
  2. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 29. Februar 2024 (niederländisch).
  3. Regio Rotterdam. In: Regioburgermeesters. 2023, abgerufen am 18. August 2023.
  4. handelsblatt.com
  5. a b c d Robert E. Dickson: The West European City. A Geographical Interpretation. Routledge 2003, ISBN 0-415-17830-4, S. 171.
  6. a b Willem Frijhoff und Marijke Spies: Dutch Culture in a European Perspective. Uitgeverij van Gorcum 2004, ISBN 90-232-3965-2, S. 114.
  7. a b Willem Frijhoff und Marijke Spies: Dutch Culture in a European Perspective. Uitgeverij van Gorcum 2004, ISBN 90-232-3965-2, S. 116.
  8. Ostermann, S. 10 ff.
  9. Timo Jann: Corpus Christi und Rotterdam kooperieren · Häfen wollen künftig gemeinsam ihre Aktivitäten stärken. In: Täglicher Hafenbericht vom 2. März 2021, S. 5
  10. a b Leo van den Berg: European Cities in the Knowledge Economy. Ashgate Publishing 2005, ISBN 0-7546-4521-5, S. 256.
  11. Leo van den Berg: European Cities in the Knowledge Economy. Ashgate Publishing, 2005, ISBN 0-7546-4521-5, S. 271.
  12. Ostermann, S. 8.
  13. Jan Rath: Western Europe and Its Islam. Brill 2001, ISBN 90-04-12192-7, S. 112.
  14. AlleCijfers.nl: Informatie gemeente Rotterdam. Abgerufen am 14. Juni 2022.
  15. Leo van den Berg: European Cities in the Knowledge Economy. Ashgate Publishing, 2005, ISBN 0-7546-4521-5, S. 265.
  16. Leo van den Berg: European Cities in the Knowledge Economy. Ashgate Publishing, 2005, ISBN 0-7546-4521-5, S. 256, 271.
  17. a b c d Leo van den Berg: European Cities in the Knowledge Economy. Ashgate Publishing, 2005, ISBN 0-7546-4521-5, S. 263.
  18. Jaarverslag. Havenbedrijf Rotterdam, 2022, abgerufen am 18. August 2023.
  19. Ans Kolk, Mark van der Veen: Dilemmas of Balancing Organizational and Public Interests: How Environment Affects Strategy in Dutch Main Ports. In: European Management Journal. Band 20 (2002), Nr. 1, S. 45–54.
  20. orf.at Niederlande sind nun um 2000 Hektar größer, ORF.at vom 11. Juli 2012.
  21. webmaster: EuroVelo 15: von der Quelle des Rheins bis zur Nordsee – EuroVelo. Abgerufen am 15. Mai 2017.
  22. 55 million passengers travelled via Schiphol in 2014 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  23. Der Flughafen Istanbul-Atatürk überholte 2014 mit 57 Mio. Passagieren erstmals Schiphol
  24. a b c Stadtportrait bei den Deltawerken (Memento vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive).
  25. Willem Frijhoff, Marijke Spies: Dutch Culture in a European Perspective. Uitgeverij van Gorcum, 2004, ISBN 90-232-3965-2, S. 115.
  26. Floating Office Rotterdam (Memento desOriginals vom 28. Dezember 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.powerhouse-company.com
  27. Global Center on Adaptation
  28. Peter van Eijkelenburg, "Rotterdam slaat aan het 'Opzoomeren'". Het vrije volk : democratisch-socialistisch dagblad, Rotterdam, 1. November 1990. abgerufen auf Delpher am 27. Februar 2023.
  29. Data Omnibus Survey 2016 der Gemeinde Rotterdam.
  30. Een geschiedenis van het Opzoomeren. (niederländisch). Abgerufen am 27. Februar 2023
  31. Groene daken
  32. Artikel über Dakpark (Niederländisch)
  33. Robert Muis (red.). De Doelen Rotterdam krijgt een groen dak met waterberging. Auf: Architectenweb, vom 1. Juni 2021.
  34. van Hooydonk, Verhoeven, S. 341f.
  35. Leo van den Berg: European Cities in the Knowledge Economy. Ashgate Publishing, 2005, ISBN 0-7546-4521-5, S. 262.
  36. Kerncijvers Jaarverslag 2022. Erasmus Universiteit Rotterdam, 2023, abgerufen am 18. August 2023.
  37. Pam van Nieuwenhuize: Trots! Dit Rotterdamse stadion is verkozen tot mooiste van Nederland. 25. August 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022 (niederländisch).
  38. a b Ergebnisse der Kommunalwahlen: 1982–2002 2006 2010 2014 2018 2022, abgerufen am 10. April 2022 (niederländisch)
  39. College van Burgemeester en Wethouders, Gemeente Rotterdam, abgerufen am 11. Februar 2019 (niederländisch)
  40. AD: Wethouder Visser dient ontslag in. Abgerufen am 11. Februar 2019 (niederländisch).
  41. College Rotterdam compleet, NOS, 12. Mai 2014 (niederländisch)
  42. AD: Wethouder Pex Langenberg treedt af om Hoekse Lijn-debacle. Abgerufen am 11. Februar 2019 (niederländisch).
  43. Gemeentesecretaris Vincent Roozen, Gemeente Rotterdam, abgerufen am 8. Februar 2019 (niederländisch)
  44. „Rotterdam is shifting from traditional town twinning to more concentrated partnership activity… a selection of four partnership cities would be recommendable.“ "Rotterdam Wereldstad: Vaste koers, nieuwe ambitities". (PDF; 2,1 MB) Gemeente Rotterdam, 2009, S. 33, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2020; abgerufen am 3. Juni 2023.
  45. Erdogan sucht weiter die Konfrontation mit Den Haag. AFP, abgerufen am 15. März 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Witte Huis (Rotterdam) IMG 5100.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Witte_Huis_(Rotterdam)
Niederrhein-Karte.png
(c) Weetwat, CC BY-SA 3.0
Karte Niederrhein, GNU-FDL, Ausschnitt der Rhein-Karte von Threedots
Rotterdam wapen.svg
Coat of arms of the Dutch municipality of Rotterdam, South Holland.
NL-A20.svg
Sign of A20 in the Netherlands
13-06-27-rotterdam-by-RalfR-69.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: CC BY 3.0
Rotterdam, Niederlande, 2013
Admiraliteitskade1900.jpg
De Admiraliteitskade en Oliemolen De Reus (1690-1905) in de nl:Rotterdamse wijk nl:Struisenburg. Foto van prentbriefkaart, fotograaf onbekend
Rotterdam 240215.ogv
Autor/Urheber: Hps-poll, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf Rotterdam vom Kop van Zuid
NLD-N471.svg
Netherlands provincial highway shield
NL-A15.svg
Sign of A15 in the Netherlands
HerdenkingVuurgrensRotterdam1940 2007 edit1.jpg
(c) YorickGroen, CC BY-SA 3.0
Fireline of the Rotterdam, commemoration of the May 1940 bombardement by Nazi Germany.
9-028 Rotterdam ECT.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 1.0
Port of Rotterdam Landsat 8 Photo 8 May 2016.jpg
Satellite photo of the Port of Rotterdam in South Holland, the Netherlands. This image was captured on May 8, 2016 by the Operational Land Imager (OLI) on the Landsat 8 satellite.
Cube Houses in Rotterdam 2018 GraphyArchy 00258.jpg
Autor/Urheber: GraphyArchy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cube Houses, Rotterdam (08/2016) - Human picture: (1 body / 1 lens / 1 human = 1 picture ) 0% AI ... ;- ) ...

Following vandalization (Rotterdam) of my work, final stop of this series on European cities.

My work not being respected, I definitively stop my publications in Wikimedia Commons (including definition and quality updates).

Final publication in Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GraphyArchy_-_Wikipedia_00982.jpg

I also stop my GraphyArchyPocket series (before vandalization ...).

Final publication in Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GraphyArchyPocket_._Wikipedia_00073.jpg
De Compagnie (Rotterdam) IMG 5119.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
De_Compagnie_(Rotterdam)
Rotterdam-Kop van Zuid, World Portcenter, Montevideo en hotel New York foto12 2011-01-09 14.12.JPG
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rotterdam-Kop van Zuid, New Orleans, World Portcenter, Montevideo and hotel New York
NL-A13.svg
Sign of A13 in the Netherlands
FC Red Bull Salzburg gegen Feyenoord Rotterdam (Testspiel 12. Juli 2019) 29.jpg
Autor/Urheber: Werner100359, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FC Red Bull Salzburg gegen Feyenoord Rotterdam preseason match in Leogang
Rotterdam harbour by night.jpg
Autor/Urheber: Danis Cornelissen, Lizenz: Attribution
Rotterdam harbour by night.
Rotterdam - Museumschip Zr Ms Buffel bij nacht.jpg
(c) Quistnix in der Wikipedia auf Niederländisch, CC BY-SA 2.5
Rotterdam: Leuvehaven - museumschip Zr. Ms. Buffel bij nacht
NL-E25.svg
Sign of E25 in the Netherlands
Maassluis Nieuwe waterweg.jpg
Autor/Urheber: M.Minderhoud, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nieuwe waterweg bij Maassluis, november 2005
Het Park, Rotterdam (DSC 0442).jpg
Autor/Urheber: Trougnouf (Benoit Brummer), Lizenz: CC BY 4.0
Het Park, Rotterdam, with "De Verloren Parel" interactive artwork by Madeleine Berkhemer in the background.
Rotterdam Panorama Euromast 5 July 2019.jpg
Autor/Urheber: Sonse, Lizenz: CC BY 2.0
Panorama of Rotterdam seen from the Euromast on 5 July 2019. This is nearly a 360 degrees view; some areas to the left are not visible.
Dakpark Rotterdam.jpg
Autor/Urheber: Targje, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dakpark above Bigshops Parkboulevard in Rotterdam. Netherlands
Rotterdam, Laurenskerk, na bombardement van mei 1940.jpg
Rotterdam 1940 nach der Zerstörung und Trümmerbeseitigung
NLD-N209.svg
Netherlands provincial highway shield
De Zalmhaven I, II and III - Rotterdam - View from the Veerhaven.jpg
Autor/Urheber: AgainErick, Lizenz: CC BY-SA 4.0
De Zalmhaven I, II and III - Rotterdam - View from the Veerhaven
Rotterdam Map by Frederick De Wit c1690.jpg
Finely engraved map of Rotterdam, published by Frederick De Wit in Amsterdam.The map appeared in his town book of the Low Countries. De Wit's map of Rotterdam is very similar to the map from Joan Blaeu's Town Book from 1649. After the fire that destroyed Blaeu in 1672, Frederick de Wit had part of the copper plates from Blaeu's estate and issued it under its own name. Blaeu had his plan of the city made with the cityscape of around 1645 and gives the topography in detail and also reliably basically. De Wit supplements the map image with the ports and yards along the Maas and extends the legend. In the second half of the 17th century, Rotterdam was at the height of its prime.
LocatieRotterdam-2010.png
Map of Rotterdam: update for 2010 boundary change (addition of Rozenburg)
NL-E19.svg
Sign of E19 in the Netherlands
Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Rotterdam-Niederlande-1971-2000.png
Autor/Urheber: User:JörgM, Lizenz: CC BY 2.5
climate chart of Rotterdam, the Netherlands, for the period of time from 1971 to 2000, in the format by Walter and Lieth, metric, °Celsius and millimeters, chart made with Geoklima 2.1, label in German
Rotterdam-Nieuwe Maas.jpg
Autor/Urheber: Rolfcosar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zentrum Rotterdam an der Nieuwe Maas
Rotterdam by night from Euromast.jpg
Autor/Urheber: Der Schmitzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Night view of Rotterdam towards the Erasmus bridge from top of Euromast
Rotterdam (Erasmubsbrücke).jpg
Autor/Urheber: Klebenow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nieuwe Luxor Theater, Erasmusbrücke und Hochhäuser
RotterdamMaasNederland.jpg
Autor/Urheber: Massimo Catarinella, Lizenz: CC BY 3.0
Panoramaansicht auf die Erasmusbrücke über die Nieuwe Maas in Rotterdam.
NL-A16.svg
Sign of A16 in the Netherlands