Rotte (Luftfahrt)

Rotte

Als Rotte wurde in der militärischen Luftfahrt eine Formation aus normalerweise zwei Flugzeugen oder Hubschraubern bezeichnet. In der Schweiz lautet der entsprechende Begriff „Patrouille“. Je nach Einsatzauftrag können es auch mehr sein. Verantwortlich für Führung der Rotte ist der Rottenführer. Er wählt seine Position innerhalb der Formation je nach Lage und Einsatz.

Die nächstgrößere fliegende Formation bezeichnet man als Kette.

In der heutigen Luftwaffe besteht eine Rotte aus zwei bis drei Flugzeugen, ab vier Flugzeugen spricht man von einem Schwarm (Schweiz: „Doppelpatrouille“[1]). Die Rotte wird von einem Rottenführer mit ggf. einem stellvertretenden Rottenführer geführt, der Schwarm von einem Schwarmführer, ggf. einem stellvertretenden Schwarmführer und der benötigten Anzahl an Rottenführern.

Besonderheit

NATO-Luftverteidigungssystem

Im gemeinsamen Luftverteidigungssystem der NATO, beispielsweise für Air Policing oder Quick Reaction Alert, werden Alarmrotten vorgehalten, die in einer hohen militärischen Bereitschaftsstufe mit Abfangjägern 24 Stunden an 365 Tagen verfügbar sind. Der Einsatzbefehl erfolgt durch einen vorgesetzten nationalen Gefechtsstand, ein CRC oder ein CAOC.

Nationale Volksarmee

In den Luftstreitkräften der NVA war die der Rotte vergleichbare kleinste fliegende Formation das Paar. Es bestand aus zwei Luftfahrzeugen, dem Führenden (Vorgesetzten) und dem Geführten (Untergebenen). Übernommen wurde die Bezeichnung von den sowjetischen Luftstreitkräften (dort: Para, russisch Пара).

Luftwaffe der Wehrmacht

In der Luftwaffe der Wehrmacht hatte der erfahrenere Flugzeugführer als Rottenführer das Sagen. Sein Rottenflieger (im Sprachgebrauch der Flieger auch Kaczmarek genannt) konnte durchaus ranghöher sein.

Bilder

Einzelnachweise

  1. https://www.nzz.ch/panorama/heute-vor-60-jahren-wurde-die-patrouille-suisse-gegruendet-nun-steht-die-kunstflugstaffel-vor-dem-aus-ld.1844734

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flugformation Rotte.jpg
Autor/Urheber: Uploader, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flugformation Rotte
Bundesarchiv Bild 101I-360-2095-23, Flugzeuge Messerschmitt Me 110.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-360-2095-23 / Wanderer, W. / CC-BY-SA 3.0
Bundesarchiv Bild 183-P0911-012, NVA, Übungsflug der Jagdflieger.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-P0911-012 / Sindermann, Jürgen / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
ADN-ZB/Sindermann/11.9.1975/DDR: Jagdflieger der NVA/Start zu einem Übungsflug. Mit hohen Leistungen garantieren die Angehörigen des Jagdfliegergeschwaders "Heinrich Rauh" den sicheren des Luftraumes der DDR.
Dornier 17 bombers over West Ham.jpg
Two German Dornier Do 17Z bombers over West Ham, London (UK), flying above fires started by bombs in the neighbourhood of Beckton gas works.
A-10 Thunderbolt II 2.jpg

A-10 Thunderbolt II Pair of "hawgs"

OVER THE MEDITERRANEAN SEA -- A pair of A-10 Thunderbolt IIs from the 104th Fighter Wing, Barnes Municipal Airport, Westfield Mass., Massachusetts Air National Guard, fly over the Mediterranean Sea enroute to a forward operating base.