Rotruthenien

Rotruthenien als Russia (rot) (unten), im 14. Jahrhundert

Rotruthenien, auch Rothreußen oder Rotrussland (ukrainisch Червона Русь Tscherwona Rus, polnisch Ruś czerwona, lateinisch Ruthenia rubra oder Russia rubra) war ein historisches Teilgebiet der Rus. Es umfasste die heutige Westukraine sowie Teile Ostpolens. Seine Ausdehnung veränderte sich im Laufe der Jahrhunderte einige Male.

Namen

Namensgebend für Rotruthenien (Tscherwonaja Rus) war die Burg Tscherwen (polnisch Czerwień) zwischen den Flüssen Bug und Wieprz. Die sie umgebenden Städte hießen Rotburgenland (altrussisch Tscherwenskie goroda, polnisch Grody Czerwieńskie). Nach der Einverleibung dieser Gebiete durch das Königreich Polen im Jahr 1340 wurde dieses neue Gebiet – erweitert um das Fürstentum Galizien – nun als Ruś Czerwona, also Rotruthenien bezeichnet.

Der Name stellte einen Bedeutungswandel dar von ursprünglich Tscherwener Burgen (um Czerwień/Tscherwen) zu Rote Rus (von polnisch czerwona rot), in Analogie zu den ebenfalls neu erworbenen Weiße Rus und Schwarze Rus.

Während weiß und schwarz als ein Unterscheidungsmerkmal in der Bezeichnung verschiedener Gruppen von ursprünglich den gleichen Stämmen durchaus gebräuchlich war[1], ist die Bezeichnung rot in diesem Zusammenhang bisher nicht bekannt.

Geschichte

Tscherwener Burgenland

Tscherwener Burgenland vor 981

Dieses Gebiet wurde erstmals 981 erwähnt, als Großfürst Wladimir I. der Kiewer Rus das Gebiet auf dem Weg nach Polen einnahm. 1018 wurde das Gebiet polnisch, nach 1031 ging es zurück an die Kiewer Rus. Nach dem machtpolitischen Zerfall des Kiewer Reiches war es ein Teil des ruthenischen Fürstentums Galizien-Wolhynien. Dieses stand ab 1240 unter nomineller Oberherrschaft der Goldenen Horde, eines mongolischen Khanats, welches sich nach dem Tod von Dschingis Khan in Osteuropa herausbildete.

Rotruthenien

Rotruthenien (Russia) 1525[2]

1340 gelang es dem polnischen König Kasimir III., das Gebiet zurückzugewinnen, das von da ein integraler Bestandteil des Königreichs Polen bis zur Zeit der Teilungen Polens wurde.

Der Name „Rothreußen“ wurde von da an für die Landschaft um Przemyśl bis an den oberen Dnister verwendet. In späterer Zeit wurde die Bezeichnung synonym für die Wojewodschaft Ruthenien gebraucht, auch noch, als deren politischer Schwerpunkt sich von Przemyśl in den Osten nach Lemberg verlagert.

Um 1600 lebten in den Städten Rotrutheniens rund 45.000 Juden und rund 9.000 auf dem Lande.[3]

Literatur

  • Aleksandr Jabłonowski: Polska wieku XVI, Bd. VII: Ruś Czerwona, Warszawa 1901, 1903.

Anmerkungen

  1. siehe Weiß
  2. Martin Waldseemüller, „Karte von Germania, Kleinpolen, Hungary, Walachai u. Siebenbürgen nebst Theilen der angrenzenden Länder“, in: „Claudii Ptolemaei geographicae enarrationis libri octo“, Strassburg 1525
  3. Maurycy Horn: Żydzi na Rusi Czerwonej w XVI i pierwszej połowie XVII w. Działalność gospodarcza na tle rozwoju demograficznego. Państwowe Wydawnictwo Naukowe, Warschau 1975, S. 75.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mapa Wegier, Polski, Prus i Woloszczyzny, 1525. czwarte strassburskie wydanie, ptolemejskiej mapy Waldseemüllera z 1507 r.zamieszczone w wydaniu dziela Claudii Ptolemaei Geographicae enarrationis..jpg
A fragment of Poland, Hungary and Germany map [Claudii Ptolemaei Geographicae enarrationis] by Martin Waldseemüller (1507), published in 1525 (Strassburg). Displays also Red Ruthenia, Galicia, Sanok, Lesser Poland, Beskids. Prominently labeled: Polonia Minor, Russia, Transsylvania.
Polen 960-992.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte Polens unter der Herrschaft von Mieszko I. (960 - 992)