Roth (Landkreis Altenkirchen)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 46′ N, 7° 42′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Altenkirchen (Westerwald) | |
Verbandsgemeinde: | Hamm (Sieg) | |
Höhe: | 267 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,78 km2 | |
Einwohner: | 1555 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 411 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 57539, 57537 (Thal) | |
Vorwahlen: | 02682, 02742 | |
Kfz-Kennzeichen: | AK | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 32 096 | |
Gemeindegliederung: | 8 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Lindenallee 2 57577 Hamm (Sieg) | |
Website: | www.hamm-sieg.de | |
Ortsbürgermeister: | Thomas Holzer | |
Lage der Ortsgemeinde Roth im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) | ||
![]() |
Roth ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) an.
Geographie
Roth liegt etwa drei Kilometer südwestlich von Wissen am Treffpunkt von Bundesstraße 256 und Bundesstraße 62.
Ortsteile sind Roth, Oettershagen, Hohensayn, Nisterbrück, Hämmerholz, Thal, Nisterau und Schlade.
Geschichte
Der Ort Roth wurde erstmals 1487 im Mirakelbuch von Marienthal erwähnt.
Im Mittelalter zählte Roth zur Grafschaft Sayn. Nach der Einführung der Reformation in der Grafschaft Sayn wurden die Einwohner lutherisch und später reformiert.[2] Nach der Landesteilung der Grafschaft Sayn im 17. Jahrhundert gehörte Roth zur Grafschaft Sayn-Hachenburg.
Roth bildete innerhalb des Kirchspiels Hamm einen „Sende“ genannten eigenen Verwaltungsbezirk, zu dem auch die Orte Hämmerholz, Hohensayn, Oettershagen und Thal gehörten.[3] Die Grafschaft Sayn-Hachenburg war 1799 auf dem Erbweg an das Fürstentum Nassau-Weilburg gefallen, das 1806 im Herzogtum Nassau aufging.
Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen wurde das Kirchspiel Hamm an das Königreich Preußen abgetreten.[4] Unter der preußischen Verwaltung wurde Roth der Bürgermeisterei Hamm im neu errichten Kreis Altenkirchen zugeordnet, der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte.
- Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Roth, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]

|
|
.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Roth besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[6]
Bürgermeister
Thomas Holzer wurde am 4. Juli 2024 Ortsbürgermeister von Roth, nachdem er bereits seit Anfang des Jahres als Erster Beigeordneter die Amtsgeschäfte vertretungsweise ausgeübt hatte.[7] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 war er als einziger Bewerber mit einem Stimmenanteil von 82,9 % für fünf Jahre gewählt worden.[8]
Holzers Vorgänger Udo Hammer hatte das Amt seit 2012 inne und es mit Wirkung zum 31. Dezember 2023 vorzeitig niedergelegt.[9][10]
Literatur
- Daniel Schneider: Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 58 (2015), S. 74–80.
- Kunibert Stock: 500 Jahre Roth. 1487–1987. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte von Roth, Hämmerholz, Hohensayn, Thal, Schlade, Heckenhof, Kohlrich, Herrgottsau, Oettershagen, Oettershagener Mühle/Nisterbrüch, Au an der Nister/Nisterau, Schlafhausen etc. 1. Auflage, Roth 1987.
- Kunibert Stock: Der Getreideanbau in Roth um 1900. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 33 (1990), S. 175–178.
- Kunibert Stock: Wiesen und Weiden um Roth. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 35 (1992), S. 175–179.
Weblinks
- Ortsgemeinde Roth auf den Seiten der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg)
- Literatur über Roth in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
- ↑ Vgl. Daniel Schneider: Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss, S. 74–80.
- ↑ Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 2. Band: Die Karte von 1789. Bonn 1898, S. 371.
- ↑ Verhandlungen der durch Beschluss der Landesdeputirten-Versammlung ..., Band 1, 1836, S. 583.
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- ↑ Thomas Holzer (Wahlleiter): Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Gemeinderat der Ortsgemeinde Roth am 9. Juni 2024. In: Mitteilungsblatt Hamm Sieg, Ausgabe 26/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 17. Juni 2024, abgerufen am 8. März 2025.
- ↑ Roth: Thomas Holzer ist nun offiziell im Amt. In: Mitteilungsblatt Hamm Sieg, Ausgabe 28/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 8. März 2025.
- ↑ Roth, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Roth. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 8. März 2025.
- ↑ Udo Hammer kandidiert für Bürgermeisteramt in Hamm/Sieg. In: AK-Kurier. MVV Medienverlag Westerwald-Sieg UG, Etzbach, 2. September 2017, abgerufen am 8. März 2025.
- ↑ Mitteilung: Neuwahl des Ortsbürgermeisters/Vertretung. In: Mitteilungsblatt Hamm Sieg, Ausgabe 01/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 8. März 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Michael im Rother Ortsteil Oettershagen
Autor/Urheber: Summer ... hier! (Diskussion), Lizenz: CC0
Einwohnerentwicklung von Roth_(Landkreis_Altenkirchen)