Roter Holunder
Roter Holunder | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Roter Holunder (Sambucus racemosa, blühend) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sambucus racemosa | ||||||||||||
L. |
Der Rote Holunder (Sambucus racemosa), auch Hirsch-, Trauben- oder Berg-Holunder genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Holunder (Sambucus) innerhalb der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae).
Beschreibung
Der Rote Holunder wächst als laubabwerfender, großer Strauch, der Wuchshöhen von 1 bis 3, selten bis zu 8 Meter erreicht. Die Laubblätter sind (selten zweifach) unpaarig fiedrig geteilt. Der Blattrand ist gesägt.
Die auch schon an relativ jungen Sträuchern gebildeten, endständigen, aus zymösen Teilblütenständen zusammengesetzten schirmrispigen Gesamtblütenstände enthalten viele Blüten. Die relativ kleinen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kronblätter sind weiß oder cremefarben bis gelblich-grün. Drei bis fünf Fruchtblätter sind zu einem drei- bis fünfkammerigen Fruchtknoten verwachsen. Jede Fruchtknotenkammer enthält nur eine Samenanlage. Der kurze Griffel endet in drei bis fünf Narben.
Die Steinfrucht enthält drei bis fünf Samen. Die Früchte von Sambucus racemosa lassen sich ebenso wie die deutlich größeren Beeren des Schwarzen Holunders verwerten. Die Fruchtstände des Roten Holunders stehen aufrecht, während die des Schwarzen Holunders aufgrund ihres Eigengewichts in der Regel nach unten hängen. Die Früchte reifen im Juli bis August leuchtend rot.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 36.[1]
Unterscheidung zu anderen Arten
Der Rote Holunder ist bereits beim Austrieb leicht vom Schwarzen Holunder zu unterscheiden, da seine Blätter anfangs bronzefarben bis rot sind und dann erst vergrünen. Außerdem zeigen sich seine Fruchtansätze bereits mit dem Blattaustrieb. Sie sind kegelig-rundlich und nicht wie beim Schwarzen Holunder tellerförmig-flach.
Vorkommen
Der Rote Holunder (Sambucus racemosa subsp. racemosa) wächst gerne an schattigen Orten in Wäldern und Waldrändern in Europa und Westasien, auch in Gebüschen und auf Lichtungen ist er zu finden. Er ist eine Charakterart des Sambucetum racemosi aus dem Verband Sambuco-Salicion.[1] In Mitteleuropa ist er vorwiegend in höheren Lagen zu finden. Die Vorkommen in Österreich sind sehr häufig und erstrecken sich auf alle Bundesländer.[2] Mit seinen Unterarten besiedelt er jedoch auch große Teile Nordamerikas und Asiens. In den Allgäuer Alpen steigt er bis zu einer Höhenlage von etwa 1800 Metern auf.[3]
Ökologie
Er ist resistent gegen Kälte und Wind; Trockenheit oder Kalk schaden ihm. Er bevorzugt Standorte mit viel Stickstoff und wenig Salz.
Systematik
Sambucus racemosa wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum, Band 1, Seite 270 erstbeschrieben.[4] Innerhalb dieser Art werden mehrere Unterarten, Varianten und Formen unterschieden:[5]
- Roter Holunder (Sambucus racemosaL. subsp. racemosa, Syn.: Sambucus tigraniiTroitsky): Die Heimat reicht von Südeuropa und Mitteleuropa bis nach Armenien.[5]
- Sambucus racemosa subsp. kamtschatica (E.L.Wolf)Hultén (Basionym Sambucus kamtschaticaE.L.Wolf, Syn.: Sambucus coreana(Nakai) Kom. & Aliss.): Die Heimat ist Korea, Japan und der russische Ferne Osten mit Sachalin, Kamtschatka und den Kurilen.[5]
- Stinkender Holunder (Sambucus racemosa subsp. pubens(Michx.) House, Basionym: Sambucus pubensMichx., Sambucus pubescensPers.): Das weite, ursprüngliche Verbreitungsgebiet liegt mit vier Varietäten in Nordamerika.
- Sambucus racemosaL. subsp. pubens(Michx.) House var. arborescens(Torr. & A.Gray) A.Gray (Basionym: Sambucus pubens var. arborescensTorr. & A.Gray, Syn.: Sambucus callicarpaGreene): Die Heimat ist das westliche Nordamerika.[5]
- Sambucus racemosaL. subsp. pubens(Michx.) House var. melanocarpa(A.Gray) McMinn (Basionym: Sambucus melanocarpaA.Gray): Die Heimat ist das westliche Kanada und die nordwestliche, südlichzentrale und südwestliche USA.[5]
- Sambucus racemosaL. subsp. pubens(Michx.) House var. microbotrys(Rydb.) Kearney & Peebles (Basionym: Sambucus microbotrysRydb.): Die Heimat ist die nordwestliche, südlichzentrale und südwestliche USA.[5]
- Sambucus racemosaL. subsp. pubens(Michx.) House var. pubens(Michx.) Koehne: Die Heimat ist das östliche und westliche Kanada sowie die nordöstliche, nördlichzentrale und südöstliche USA.[5]
- Sambucus racemosa subsp. sibirica(Nakai) H.Hara (Basionym: Sambucus sibiricaNakai): Das weite Verbreitungsgebiet reicht vom russischen Fernen Osten, Sibirien, China und der Mongolei bis zum europäischen Russland.[5]
- Japanischer Holunder (Sambucus racemosa subsp. sieboldiana(Miq.) H.Hara, Basionym: Sambucus racemosa var. sieboldianaMiq., Syn.: Sambucus sieboldiana(Miq.) Blume ex Graebn.): Die Heimat ist Japan und Südkorea.[5]
- Sambucus racemosaL. subsp. sieboldiana(Miq.) H.Hara f. nakaianaMurata (Syn. Sambucus sieboldiana f. xanthocarpa(Nakai) Rehder, Sambucus sieboldiana var. xanthocarpaNakai): Die Heimat ist Honshu.[5]
- Sambucus racemosaL. subsp. sieboldiana(Miq.) H.Hara f. stenophylla(Nakai) H.Hara (Basionym: Sambucus sieboldiana var. stenophyllaNakai, Syn.: Sambucus buergeriana(Nakai) Blume, Sambucus racemosa var. miqueliiNakai, Sambucus sieboldiana var. buergerianaNakai, Sambucus sieboldiana var. miquelii(Nakai) H.Hara): Die Heimat ist Honshu.[5]
Verwendung und Inhaltsstoffe
Wie der Schwarze Holunder lassen sich die Früchte zu Gelee, Marmelade, Saft und ähnlichem verarbeiten. Sie sind jedoch nicht jedem zuträglich.
Die roten Früchte sind reich an Karotinoiden (beispielsweise an Provitamin A), Vitamin C und fettem Öl (trocken bis zu 35 %). Letzteres gibt ein gutes Speiseöl, wenn durch Raffination die harzigen, stark die Schleimhaut reizenden Wirkstoffe entfernt worden sind.
Auch als Heilkraut findet der Rote Holunder Verwendung.
Toxikologie
Roh und unreif sind die Früchte des Roten Holunders giftig. Sie führen zu Brechdurchfall und wurden deshalb früher volkstümlich auch als Brech- und Abführmittel eingesetzt. Auf jeden Fall müssen die Steinkerne entfernt werden, da das Gift der Samen nicht durch Kochen unschädlich gemacht wird.
Pharmakologie
Ein In-vitro-Experiment mit dem Extrakt des Roten Holunders weist auf eine hemmende Wirkung gegen HIV-1-Reverse Transkriptase hin.[6]
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde der Rote Holunder im Kleinen Destillierbuch des Hieronymus Brunschwig:
Eine genaue Beschreibung vom Habitus des von ihm „Wald Holder“ genannten Roten Holunders gab erstmals Hieronymus Bock in der zweiten Ausgabe (1546) seines Kräuterbuchs. Bock hatte auch selbst beobachtet, dass Hirsche die Blätter der Schwarzen Tollkirsche und des Roten Holunders gern fressen.[12][13]
Quellen
- Lauramay T. Dempster: Sambucus: TREATMENT FROM THE JEPSON MANUAL.
- Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
Einzelnachweise
- ↑ a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 875.
- ↑ Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 804.
- ↑ Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 518.
- ↑ Carl von Linné: Species Plantarum. Band 1. Stockholm 1753, S. 270 (Online – Sambucus racemosa eingescannt bei Biodiversity Heritage Library).
- ↑ a b c d e f g h i j k Sambucus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 17. April 2018.
- ↑ Mlinarič, A., Kreft, S., Umek, A., Štrukelj, B. (2000). Screening of selected plant extracts for in vitro inhibitory activity on HIV-1 reverse transcriptase (HIV-1 RT). Pharmazie, 55, 1:75-77 PMID 10683878.
- ↑ = Schwarzer Holunder
- ↑ = Zwerg-Holunder
- ↑ = Roter Holunder
- ↑ = Roter Holunder
- ↑ Hieronymus Brunschwig. Kleines Destillierbuch. Straßburg 1500, Blatt 55v (Digitalisat)
- ↑ Hieronymus Bock. Kräuterbuch. Straßburg 1546, Buch III, Cap. 24 (Digitalisat)
- ↑ Philipp Lorenz Geiger: Handbuch der Pharmacie zum Gebrauche bei Vorlesungen & zum Selbstunterrichte für Ärzte, Apotheker & Droguisten. Wolters, Stuttgart, 2. Band, 1. Hälfte 1830, S. 662: Sambucus racemosa (Digitalisat)
Weblinks
- Roter Holunder. auf FloraWeb.de
- Roter Holunder. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Sambucus racemosa L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 29. März 2016.
- Thomas Meyer: Holunder Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Roter Holunder (Sambucus racemosa) bei Altlußheim im Hockenheimer Rheinbogen
Sambucus racemosa = Sureau à grappes.
Autor/Urheber: Willow, Lizenz: CC BY 2.5
Roter Holunder (Sambucus racemosa) auf den Lahnbergen, Hessen, Deutschland.
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roter Holunder
Abbildung des Waldholunders