Rote-Brunnen-Höhle

Maurushöhle

Die Maurushöhle (auch Roterbrunnen-Höhle, Maurushöhle, Maurusfelshöhle, Maurusfelsenhöhle, Josephshöhle genannt) liegt am rechten Ufer der Donau zwei Kilometer nördlich von Leibertingen.

Das Höhlensystem besteht aus drei Gängen. Der längste Gang ist zum Schutz der Fledermäuse nach zehn Metern zugemauert und weist danach nur noch einen Durchlass für die Fledermäuse auf. Der mittlere der Gänge endet in einer Tropfsteinhöhle. Die Höhle ist als Naturdenkmal eingestuft. Im Winter darf sie zum Schutz der Fledermäuse nicht betreten werden. Steinzeitliche Funde weisen auf eine frühe Nutzung durch steinzeitliche Jäger hin. Die Höhle hat eine erforschte Länge von 376 Metern.

Literatur

  • Hans Binder, Herbert Jantschke: Höhlenführer Schwäbische Alb. Höhlen – Quellen – Wasserfälle. 7., völlig neu bearbeitete Auflage. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2003, ISBN 3-87181-485-7, S. 224.

Weblinks

Commons: Rote-Brunnen-Höhle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 3′ 24,8″ N, 8° 59′ 51,8″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rote-Brunnen-Höhle.jpg
Autor/Urheber: Manuel Heinemann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roter-Brunnen-Höhle, Leibertingen, Landkreis Sigmaringen ND 072008; Geotop Nr. ND8437002